Warheads: 4 weitere Charaktere vorgestellt (27.04.2010, 10 Kommentare)
Und nochmal zwei Warheads Charaktere für die Kriegerbanden von Gui le Batards bzw. Sir Hugos Party. weiterlesen
Und nochmal zwei Warheads Charaktere für die Kriegerbanden von Gui le Batards bzw. Sir Hugos Party. weiterlesen
Wargames Factory zeigt verschiedene Farbschema der kürzlich vorgestellten Greatcoat Soldaten. weiterlesen
Die Imperiale Armee ist seit dem letzten Codex nicht nur bei vielen Turnierspielern beliebt. Doch um die ganze Schlagkraft des Hammers des Imperiums entfalten zu können, muss erst mal einiges an Kanonenfutter bemalt werden. Mithilfe von einigen schnellen und effektiven Techniken zeige ich euch, wie man einen Cadianer auch hochwertigem Tabletopstandard in wenig Zeit bemalt.
Tutorial
1. Zuerst grundierte ich das Modell schwarz mit „Matt Black“ von The Army Painter. Die Baseoberfläche bemalte ich mit Charadon Granite und bürstete stark mit Formula P3 Trollblood Highlight und zum Abschluss leicht mit P3 Menoth White Highlight trocken.
2. Für die Uniform schwebte mir ein militärisches Olivgrün vor. Ich trug eine Grundschicht Formula P3 Thornwood Green auf und tuschte diese großzügig mit Badab Black. Danach bürstete ich stark mit Thornwood Green trocken und noch einmal mit P3 Traitor Green. Die hervorstehendsten Falten und Kanten betonte ich zusätzlich durch einen Kantenakzent mit Traitor Green, aber man kann diesen Schritt auch weglassen.
Die Haut bemalte ich mit Tallarn Flesh und tuschte sie mit Ogryn Flesh. Danach akzentuierte ich mit P3 Midlund Flesh und die hervorstehendsten Punkte mit Ryn Flesh. Ich entschied mich, bei behelmten Modellen die Augenhöhlen dunkel zu lassen. Dies spart Zeit und macht die Soldaten „gesichtsloser“. Modelle ohne Helm wie beispielsweise Seargents und Oberste würden dagegen schon Augen erhalten.
Das Leder bemalte ich mit Scorched Brown und tuschte die Stellen großzügig mit Badab Black. Danach schichtete ich Scorched Brown darüber und trug dünne Akzente mit P3 Bootstrap Leather auf.
3. Jetzt bemalte ich die Rüstungs- und Waffenteile, die beim Trockenbürsten etwas abbekommen haben, wieder schwarz. Die Panzerung sollte alt und abgetragen aussehen, also akzentuierte ich die Kanten mit Chainmail. Ich hielt die Akzente möglichst dünn, aber unregelmäßig, um das ganze wie abgeplatzte Farbe aussehen zu lassen. Das sieht cool aus und geht schneller von der Hand als saubere, gerade Akzente.
Das Metall an der Waffe und der Gürtelschnalle bemalte ich mit Boltgun Metal, worauf eine großzügige Tusche mit Badab Black folgte. Danach lasierte ich noch mit Devlan Mud, leicht mit Wasser verdünnt und sobald dies trocken war, akzentuierte ich mit Boltgun Metal.
Die bronzenen Abzeichen bemalte ich mit VGC Brassy Brass, tuschte mit Devlan Mud und akzentuierte mit P3 Radiant Platinum.
Am Ende bemalte ich noch den Baserand mit Graveyard Earth über eine Schicht Khemri Brown und klebte etwas Schneestreu auf das Base.
Alternative Uniformfarben
Anstelle von den oben genannten Farben eignen sich zu der schwarzen Rüstung auch andere dunkle gedeckte Töne für die Uniform. Ersetzt Thornwood Green und Traitor Green einfach durch zwei andere passende Farben.
Showcase Vostroyaner
Mit der gleichen Palette wie bei dem Cadianer oben bemalte ich diesen kleinen Trupp Vostroyaner. Ich nahm mir jedoch etwas mehr Zeit und bemalte einige Stellen etwas aufwändiger. Beispielsweise fügte ich der Bronze einen Grünspaneffekt zu und auch die Mäntel wurden geschichtet statt gebürstet. Ein genaues Tutorial für meine Vostroyaner findet ihr in meinem Blog, plus einige Detailaufnahmen.
Panzer bemalen
Abschließend noch ein paar Ideen, um Panzer passend zum Farbschema zu bemalen. Ich würde die Panzer schwarz mit abgeplatzter Farbe und Kampfschäden wie die Rüstung und Lasergewehrgehäuse halten. Auf Tarnmuster würde ich verzichten. Man kann dann noch einige olivgrüne Markierungen anbringen, um die Farbe der Uniform aufzugreifen. Als Schmuckfarbe könnte man dann die Waffengehäuse und imperialen Adler bronze bemalen und wie bei den Vostroyanern einen schicken Grünspaneffekt malen.
Ich hoffe, ihr konntet einige gute Anregungen aus dem Tutorial ziehen. Der Imperator beschützt!
Die Salute hat auch bei Mantic Games für eine faustdicke Überraschung gesorgt. Neben weiteren Zwergen haben die Engländer das erste WIP-3-Up eines Orks präsentiert!
Auf Sweetwater hat man sich die Mühe gemacht, die Änderungen der 2. Edition zu sammeln und zu einer Übersicht zusammengefasst. weiterlesen
Die Perrys waren natürlich auch auf der Salute 2010 in London und entließen sich da über Kommendes ein paar Informationen entlocken. weiterlesen
Eine weitere Einheit für Dust Tactics, die Axis Grenadiers. weiterlesen
Studio McVey präsentiert die limitierte Resinfigur Ar-Fienel. weiterlesen
Die 5. Folge von Magabotato, das erste RPC Special samt Interview, ist online. weiterlesen
Wie gewohnt, Wochenrückblick wieder am Sonntag. Zusammenfassung der Kalenderwoche 16, 19. – 25.04.2010. weiterlesen
Auf Lead Adventure und im Steve Dean Forum gibt es bereits ein paar Bilder der Salute 2010 zu sehen. weiterlesen
Diese Woche erreicht uns die 2. Ausgabe des 4. Volumes der Ancient Warfare und wir schauen für euch ins Magazin. weiterlesen
Soda Pop Miniatures zeigt die fertigen Studioversionen von Calico Kate & Skully und Ayu Beat. weiterlesen
Auf der Salute 2010 gab es bei Black Library zwei neue Cover zu weiteren Publikationen der Horus Heresy zu sehen. weiterlesen
Im Internet sind erste Bilder der kommenden Eldar Panzer Nightspinner / Schattenspinne und Fireprism / Illum Zar aufgetaucht. weiterlesen
Nun sind die Neuheiten für die Pike & Shotte Reihe des englischen Bürgerkriegs ebenfalls erschienen, ein Petarde Team und einige unberittene Kavalleristen. weiterlesen
Für die Römer sind nun bei Warlord Games die überarbeitete Starterarmee sowie Römische Ingenieure erschienen. weiterlesen
Slitherine kündigt zu dem Field of Glory PC Spiel eine Erweiterung an, die den gleichnamigen Zusatzband abdeckt, Storm of Arrows. weiterlesen