von BK-Christian | 09.08.2025 | eingestellt unter: 3D-Druck, Tutorials

Tabletop Workshop: FDM-Drucker einrichten

Michael richtet einen neuen Drucker ein.

In diesem Video zeige ich Euch, wie einfach es mittlerweile ist, einen 3D-Drucker einzurichten und wie gut die FDM-Druckergebnisse darauf aussehen. Stellvertretend für aktuelle FDM-Druckermodelle zeige ich dies an einem Bambu Lab P1S.

Quelle: Tabletop Workshop

BK-Christian

Chefredakteur und Betreiber von Brückenkopf-Online. Partner und Spieldesigner bei NeverRealm Industry. Seit 2002 im Hobby, erstes Tabletop Warhammer Fantasy (Dunkelelfen). Aktuelle Projekte: Summoners (alle Fraktionen), Deathmatch, Deadzone/Firefight (Asterianer und Enforcer), diverse Raumschiffe und allerlei Mechs.

Ähnliche Artikel
  • 3D-Druck
  • Terrain / Gelände

Crooked Dice: Neue STLs

22.09.20252
  • 3D-Druck
  • Crowdfunding

War Scenery: Streets of Yar’Kassy Preview

19.09.2025
  • 3D-Druck
  • Terrain / Gelände

Printable Scenery: Jousting Arena

17.09.20254

Kommentare

      • Vielleicht weil der TWS einfach Tolle Videos macht.
        Und es zum teil recht mühsam ist ein Vernünftiges zu finden in dem Sandhaufen!

      • Der TWS ist aber nicht die Anlaufstelle um Grundlagen der 3D Modellierung zu erklären.

        Das machen andere schon in detail.
        Ausreichend andere das jeder was für seinen lerntypus findet

  • Cool – Und dann mal ein gutes, deutsches Video zum Drucken von Minis mit Supports / geneigt usw. – Gute Druckeinstellungen im Bambustudio…Vielleicht ein Test der Fat Dragon Minis Einstellungen oder der Einstellungen vom Propane Kanal von Youtube…das wäre spitze!

    Besten Dank 🙂

  • Cool, willkomen in SciFi-Land!

    Ich fände auch eine Einordnung der Hersteller nach „Customer Support“ Gesichtspunkten sehenswert.

    Bambu macht ja offensichtlich ziemlich gute Maschinen, haben aber wohl kürzlich angefangen diese Softwareseitig abzuriegeln. Und das auch noch per Zwangsupdate.
    Hab’s nur oberflächlich verfolgt, weil gerade noch kein FDM im Haus, aber wenn mal FDM ins Haus kommt werde ich das genauer erforschen und ggf. einen großen Bogen um Bambu machen wenn sich das bestätigt.

    • Ich hab mir als er rauskam einen Anycubic Kobra S1 gekauft.

      Der druckt Out of the Box tadellos und kostet einen Bruchteil des Bambus, der vorher auf meiner Liste stand.

    • Bambu sperrt den Nutzer nicht nur bei der Software ein auch beim material

      Und Kundenservice ist bei denen wie bei jedem anderen Chinesischen Anbieter.

      Hier 20USD Rabatt auf das Nachfolger Modell
      Jetzt geh weg

      • Wo wird man beim material eingesperrt? Das ist ne überlegte Aussage gegen die ich mit meinen 2 Bambus klar sagen muss, dass es Unsinn ist.

      • Dann schau dir mal die RFID Tags an.

        Du kannst andere Rollen Nehmen klar
        Aber die RFID Funktionen bleiben dir solange verwert wie man keine Bambu Rollen nimmt oder selber ein Tag drauf macht

      • Na und? Das bieten andere Hersteller ebenfalls so. Und wer braucht RFID-Funktionen? Das ist eine nonsens-Kritik ohne Substanz.

      • Warte ab bis das mit Filament ist wie beim Resin von einigen Druckern jetzt schon .

        Oder wie mir Tintendruckern.
        Wenn du glaubst das kommt so nicht.
        Dann hätte ich ich da vielleicht noch ein schönes Elbgrundstück für dich…

        Das ist kein Nonsenseargument nur weil du darum arbeitest (was viele Kunden aber gar nicht machen was Bambu weiß und gezielt fördert)

        Und was das mit der Zukunft angeht zitat Bambu nach dem die Community das letzte mal der Kugel noch ausgewichen ist:

        Will Bambu publicly commit to never restricting the use of third-party filament in any way, shape, or form?

        For our current product line, yes. We have no plans to restrict the use of third-party filament in any way.

        ——

        Das ist etwas über 6 Monate her die leute haben sich wieder beruhigt und die damals current product lines laufen langsam aus. Überspezifische Dementi haben Vorteile wenn die current productlines nicht mehr current sind

    • Bambus Bambustudio ist quasi wie Orca, daher macht es kaum einen Unterschied. Die Updates können regelmäßig und der kundensupport ist 1a.

  • Gutes Video, Danke.
    Fairerweise würde ich aber auch die kostenfreien 3D-Bibliotheken erwähnen, wie zB thingiverse.
    Gerade für 3D-Hobby-Einsteiger ist es wichtig auch Zugang zu einfacheren und kostenlosen Modellen zu bekommen, um sich auch austoben und ausprobieren zu können, ohne gleich für erste Tests bezahlen zu müssen.
    Aber auch in den freien Quellen gibt es schon viele gute und brauchbare Modelle.

  • Danke Euch allen vielmals fürs Lob, Feedback und die Vorschläge!
    Ich kann schon mal sagen, dass zwei weitere Videos zu dem Thema 3D-Druck grob in Planung sind. Zum einen ein Tipps-Video, welche Einstellungen im Slicer und beim Drucken für bessere Ergebnisse sorgen und welche Fehler sich wie vermeiden lassen.
    Außerdem werde ich War Scenery beim Design-Prozess ihres kommenden Projektes begleiten und Louis und Noah dabei mit Fragen löchern. Was danach kommt, mal schauen 😊

    • Also ich hab in letzter Zeit mit ganz einfacher Software tolle Dateien erstellt, drucken lasse ich sie aber von einem Profi dafür. Da musste ich für Resin auch erst ein Gefühl entwickeln, was technisch möglich ist.

  • Wieder mal sehr gut gemacht und informativ das Video. 😁 Interesant finde ich auch wie sich die Qualität bei FDM in den letzten Jahren verbessert hat. Ok, die „Rillen“ sind zwar immer noch leicht zu sehen (kein Vergleich zu Resin-Druckern-sprich: Minis würde ich damit wohl eher nicht drucken) – aber für Gelände inwischen doch mehr als ausreichend. Das Gelände sieht jedenfalls alles echt gut aus. 🙂

    Was mich noch interssieren würde: Wie sieht es denn „geruchs-technisch“ aus? Entstehen da nicht auch giftige Gase (wie bei Resin) und wie stark sind die? Kann man das Gerät (inzwischen) im Wohnzimmer aufstellen, oder braucht man nen extra Raum (mit guter Lüftung…)? 🤔

    • Das hängt davon ab welches Filament Du nimmst. Das für uns übliche PLA ist nicht nominell giftig. Sehr viel weniger eine Herausforderung als die Resin, also.

      Direkt neben dem Kinderbettchen würde ich es aber auch nicht aufstellen, ein bisschen komisch riechen tut es schon alles. 😀 (Wobei „komisch riechen“ kein wirklich guter Indikator für Gesundheitsgefahren ist, weder in die eine noch in die andere Richtung.)

      Was man auf jeden Fall bedenken muss ist, dass FDM Druck unter Umständen relativ laut sein kann. Ist halt doch ein sehr mechanischer Prozess. Hatte noch keinen der gekapselten vor der Nase, aber die offenen surren und schnurren und klackern schon recht wahrnehmbar vor sich hin. Vor allem, wenn’s zügig gehen soll.

    • Ich habe meine zwar im Keller, aber die modernen geschlossen Drucker haben Kohlefilter, sodass so gut wie nichts zu riechen ist.

      Auch sind FDM weit weniger gesundheitsschädlich als Resindrucker, da da auch keinerlei Nachbearbeitung wie eben das flüssige Resin abwaschen anfällt.

      • Also ich hab 2 FDM Drucker im Wohnzimmer auf,m Kallax stehen! Die mehr oder Weniger permanent laufen! Nachts auf dem Sofa schlafen ist recht laut aber im Tagestrubel geht es definitiv unter! Und riechen tut man bei pla nix

    • Es ist immer ein wenig bewohnter, gut lüftbarer Raum zu empfehlen. Meiner (K1C mit Gehäuse) steht im Esszimmer / Arbeitszimmer und läuft meist nur, wenn ich nicht darin bin. Fühlt sich einfach besser an und lässt sich auch geräuschtechnisch wegschließen.
      Richtige Aussagen zu dem Thema findet man nicht. Aber PLA ist zum Hauptteil wohl Maisstärke und wird allgemein als niedrig bedenklich eingestuft.

      • PS: bei FDM Druckern geht es immer nur um die Gase, die während des Schmelzens entstehen und sich dann auch wieder verflüchtigen.
        Also nur um die Zeit des Druckens selbst
        PPS: andere Materialien, wie zB ABS sind tatsächlich giftig. Hier muss unbedingt darauf geachtet werden, was man verdruckt

  • Schönes Video! Ich habe seit zwei Wochen einen P1S und habe meinen alten Ender in Rente geschickt.

    Weil es ein paar Kommentare zu den Dämpfen gab. Ich war mir da auch unsicher und habe deshalb zusätzlich einen HEPA Filter eingebaut. Gibt dazu ein gutes Set:

    https://www.3djake.at/alveo3d/kit-fuer-bambu-lab?sai=29080&gad_source=1&gad_campaignid=21639248292&gbraid=0AAAAADzcMj85sA49NjgBIIjHUXAaI5-8X&gclid=CjwKCAjw49vEBhAVEiwADnMbbFgDreHE65VRxtWHVRn2NDB-nCzCLBnKa3VOEDG5lEATJAlmGi4hlhoCDHAQAvD_BwE

  • So meine lieben potenziellen Selbstmörder.
    Ich pack das hier hin das mich keiner direkt angegriffen fühlt

    Die Annahme das nur weil etwas nicht riecht es nicht giftig ist ist nun sagen wir mal höfflich wirklich krass dumm.
    Wer mir nicht glaubt kann ja mal Sarin googlen. Oder sich mal anschauen warum Pommes nicht mehr so heiß frittiert werden dürfen…

    Die Schmelzdämpfe von PLA können sehr wohl chronische Atemwegserkrankungen bis hin zum Carcinom begünstigen. Katzen bekommen davon sogar sehr häufig Krebs im Rachen (haltet eure Haustier und Kinder von den Dingern fern, vom Drucker, vom Material von allem was damit zu tun hat)

    Zeug wie TPU ist sogar direkt Nervenschädigend, aber das stinkt auch abartig.

    Ich zitiere da mal was:

    Sicherheitsrisiken beim 3D-Druck
    Gesundheitsrisiken
    Im Bereich des 3D-Drucks gilt besonders die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften als kritisch für die Gesundheit. So können beim Schmelzen bestimmter Materialien, wie beispielsweise Kunststoffen, toxische Dämpfe freigesetzt werden. Diese Dämpfe können zu respiratorischen Problemen führen oder sind, langfristig ausgesetzt, sogar krebserregend. Auch die Partikel, die im Zuge des Druckprozesses entstehen, sind nicht zu unterschätzen, da sie allergische Reaktionen hervorrufen oder zu Atemwegserkrankungen beitragen können. Eine adäquate Raumventilation sowie das Tragen von Atemschutzmasken ist daher unerlässlich.

    Technische Risiken
    Die technischen Risiken beim 3D-Druck sind vielfältig. Fehlerhafte Software oder Hardware können zu ungenauen Druckergebnissen führen und im schlimmsten Fall sogar Brände verursachen, wenn beispielsweise Drucker überhitzen. Gerade bei hochtemperaturabhängigen Verfahren wie dem Lasersintern ist die Gefahr von Funkenbildung und damit verbundenen Brandrisiken erhöht. Es ist unabdingbar, dass Sicherheitsstandards wie regelmäßige Wartungen und Überprüfungen der Gerätetechnik konsequent ausgeführt werden, um technische Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

    Der 3D-Druck birgt also sowohl für die Gesundheit als auch für die Technik des Anwenders Risiken. Es ist wesentlich, dass Anwender in beiden Bereichen mit Umsicht und dem nötigen Wissen um die Risiken ihren Tätigkeiten nachgehen. Des Weiteren sollten stets die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen und persönlichen Schutzmaßnahmen befolgt werden, um potenzielle Gefahren zu minimieren.

    Und die Herpa Filter in den Kisten nützen nicht viel wenn ihr sie nicht regelmäßig tauscht da ist so viel aktivkohle drin das reicht für ein paar druckstunden und das wars. Danach bleiben nur noch die groben Molekühle hängen die man riechen kann.
    Kommt da noch Luftfeuchtigkeit ins Spiel wird es schnell spannend Aktivkohle verliert seine Wirksamkeit recht schnell wenn sie nicht trocken ist. Habt ihr noch Filament Trockner kommt da noch evtl das was da ausdampft noch dazu (je nach model).

    Davon mal ab das eine geschlossene Druckkammer die nach dem Druck nicht aktiv ab gelüftet wird voll Druckdämpfen ist denen ihr euch direkt aussetzt wenn ihr den Drucker aufreißt.

    Das sind Fertigungsmaschine (durchaus kompakte) aber die gehören nicht ins Wohnzimmer.
    Auch ein FDM gerät braucht einen Sicheren Platz an dem es stehen kann wo es niemanden gefähred.

    • Rauchen ist auch gesundheitsschädlich und viele nehmen das in Kauf.

      Mit Pommes ist ja ganz was anderes, ich esse meine Drucke in der Regel nicht.

      Bei den vielen Weichmachern und Ewigkeits-Chemikalien die wir täglich zu uns nehmen, sehe ich den FDM Druck ganz entspannt. Aber das kann zum Glück jeder für sich selber entscheiden.

      • Du hast recht ich hätte spezifischer sein sollen:
        Die Ansicht unbedenkliche Kartoffel kann unterbestimmten Umständen sehr wohl gesundheitliche Risiken Bergen.

        Das gleiche gilt die im PLA verwendete Milchsäure.

    • Warum stellt man sich sowas eigentlich in den Wohnbereich? Es sieht nicht schön aus, macht Lärm und ist sicherlich nicht gesundheitsfördernd.

      Habt ihr die Werkbank auch neben dem Couchtisch stehen?

      • Ich rate mal: Platzprobleme in der Wohnung? Nicht jeder hat den Luxus eines Hauses.

        Ich hab einen eigenen Raum nur für die Drucker im Keller.

      • Nen eigenen Raum kann ich mir auch nicht leisten. Deshalb muss nen Growtent mit 2 großen Axiallüftern reichen. Dazu Maske während der Arbeit mim Drucker.

  • Das ist jetzt aber wirklich totaler Quatsch. Ich nutze meinen Bambu offline mit Orcaslicer und habe keine Abhängigkeit zu Bambu. Und die Bambus funktionieren halt einfach wunderbar, meiner hat inzwischen knapp 2000 Druckstunden und läuft immer noch wie am ersten Tag.

    • Orca Slicer ist ein Fork vom Bambuslicer

      Bambu wollte aber und hat teilweise ihre Drucker was die Software angeht beschränken wollen und sagt auch das sie das weiter treiben wollen. Aber sie sagen auch das wer will halt im Tausch gegen Komfort machen kann was er will. Bis jetzt.

      2000h ist sehr solide meine 4 carbon haben Regelmäßig was. Effektiv laufen 3 und einer wird gewartet oder repariert.
      Das ist aber nicht besser oder schlechter als die Geräte die wir von anderen Herstellern benutzen. Die individuelle Erfahrung ist bei diesen Geräten ohnehin sehr unterschiedlich.

      Da im Moment die Ersatzteil Lage noch gut ist ist das auch kein Problem wie das in 1 oder 2 Jahren aussieht wenn der Nachfolger kommt werden wir sehen.

      Aber da wir die arbeitsmaschinen eh gegen ratrigs durchtauschen ist das wahrscheinlich sowieso kein Problem. Bin aber gespannt in welche Richtung sich das entwickelt

Schreibe einen Kommentar zu Arian Feddersen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.