von BK-Markus | 05.03.2023 | eingestellt unter: Podcasts

TablePottCast: Folge 62

Das TablePott-Team hat eine neue Podcast-Folge hochgeladen.

Titel BLOG Final

Hast du kein Gelände? Brauchst du neue Minis? Druck es dir selbst! Immer häufiger sieht, liest und hört man von 3D gedrucktem Gelände, Spielmaterial und Miniaturen. Was braucht man dafür? Wie funktioniert das? Was sind die Vor- und Nachteile? Sinnig, oder Schwachsinnig? Nützlich oder überflüssig? Wir begeben uns auf den Pfad des 3D Drucks und nehmen euch ein Stück mit.
Heute mit: Fabian, Matthias, Uwe, Julian und Martin

 

Durch den Link in der Quellenangabe kommt ihr direkt zum Podcast:

Quelle: TablePottCast

BK-Markus

Stellvertretender Chefredakteur Brückenkopf-Online. Seit 2002 im Hobby und spielt folgende Systeme: Age of Sigmar, Infinity, Bolt Action, Flames of War, Warhammer 40K, Dreadball, Saga, Freebooters Fate, Black Powder, Space Hulk, Dead Mans Hand, Bushido, Malifaux, Dropzone Commander, Dropfleet Commander, Gates of Antares, Kings of War, Wild West Exodus, Batman, Collision, Dystopian Wars, Draculas America, Kill Team, Summoners, Eden, Star Wars Legion, Wolsung, Blitz Bowl, Carnevale, Warzone Resurrection, The Drowned Earth, Twisted, The Other Side, Deathmtach, One Page Rules, Battletech, Masters of the Universe Battleground und Warhammer Underworlds.

Ähnliche Artikel
  • Podcasts

TablePottCast: Folge 64

20.03.2023
  • Podcasts

Magabotato: Plauderrunde

16.03.2023
  • Podcasts
  • Warhammer 40.000

Beim Imperator Nichts Neues: Neue Folge

13.03.2023

Kommentare

  • Zum Thema Dateierstellung möchte ich wiedersprechen. Der größte Anfängerfehler ist es, Rundformen nur aus einem groben Gitternetz/wenigen Polygonen zu erstellen. Das ist aber in den meisten Programmen die Voreinstellung. Ist man sich dessen bewusst und hat man das geändert, muss die eigene umgesetzte Idee keinesfalls schlechter aussehen!

    Was mich persönlich bei vielen kaufbaren Häusern stört ist der gestauchte Maßstab. Hochhäuser und Villen haben dann eher die Größe eines Schuppen oder Klohauses. Klar, man viel „die Optik“ erzeugen, trotzdem viel auf den Tisch stellen. Aber gerade deshalb bau ich lieber alles selbst digital, dann hat das auch eine logische Größe.

    • Gestauchte Häuser sind ja aber schon wichtig.
      Wir spielen unsere Schlachten meist in einem ungefähren Verhältnis von 1:20 pro Figur. Wenn dann der Bauernhof normal groß ist, hätte der ja ein paar Quadratkilometer Wohnfläche.

      • Kommt drauf an was man erreichen will.

        Ein CoSim-Style Raid durch ein Hochhaus sollte das Gebäude schon Realistisch abbilden.
        Ein Apo Schlacht in einer Ruinen Statt zumindesten einen Glaubwürdigen Ausschnitt und dann muss man Abstrahieren.
        Bei Epic sind Gebäude dann eigentlich nur noch abstrakte Marker.

        Das verstehen viele aber leider nicht.

        Deswegen funktioniert eine bestimmte Eskalationsebene als Brettspiel besser, als etwas das sich auf ehrliches Silber zwischen einzelnen Kämpfern reduziert.

        Der Kuchen und True Scale haben gemeinsam das sie eine Lüge sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.