Unboxing: Necromunda Hive Secundus – Teil 1 (29.07.2024, 11 Kommentare)
Heute schauen wir uns im ersten Teil unseres Unboxing die neue Box, Necromunda: Hive Secundus an, mit der die neue Saison für Games Workshops Skirmisher eingeläutet wird.
Heute schauen wir uns im ersten Teil unseres Unboxing die neue Box, Necromunda: Hive Secundus an, mit der die neue Saison für Games Workshops Skirmisher eingeläutet wird.
Die zerstörte Makropole Secundus auf Necromunda bietet immer noch große Reichtümer, aber auch viele Gefahren, während die Schlachtfelder der Alten Welt unter dem sturen Marsch der Zwergenkönigreiche erzittern.
Die höllischen Tiefen von Hive Secundus auf Necromunda bergen wertvolle Schätze aus der Vergangenheit, aber auch grauenhafte Schrecken, beides steht im Fokus des nächsten Erweiterungsbuchs, The Book of Desolation.
Kommenden Samstag geht es gleich doppelt in die Tiefe, mit Hive Secundus erhalten Spieler die Möglichkeit die untergegangene Makropole auf dem Planeten Necromunda zu erkunden, während in der Alten Welt die Wehrstädte der Zwerge ihre Armeen in den Kampf entsendend.
Die Symbionten-Plage, die zum Niedergang von Hive Secundus auf Necromunda geführt hat, begann mit ketzerischsten Experimenten eines Techpriesters, der trotz des Eingreifens der Inquisition irgendwie in den Tiefen der Unterhöllen zurückgekehrt ist.
Die 13. Tochter des herrschenden Hauses von Necromunda, Lady Haera Helmawr, kehrt nach den Ereignissen des Bürgerkriegs im Rahmen der Aranthian Succession zurück in die Unterhöllen von Hive Secundus, gekleidet in einen einzigartigen Spyrer Suit.
Aus den Tiefen von Hive Secundus erheben sich immer neue Schrecken, darunter der Malstrain Alpha, der auch im Spiel seinen Gegnern das Fürchten lehren wird.
Aus den Tiefen von Hive Secundus erheben sich allerlei Schrecken, darunter der Malstrain Coalescence für Necromunda.
Die nächste Erweiterung für Necromunda, führt in die untergegangene Makropole Secundus und mit neuen Geländestücken kann diese heruntergekommene Umgebung auch auf die Spieltische gebracht werden.
Damit die Gangs beim erkunden von Makropole Secundus auf Necromunda den dort hausenden Schrecken nicht hilflos gegenüberstehen, gibt es Feuerunterstüzung in Form automatisierten Trazior Wachgeschütze.
Nachdem bereits im Rahmen der großen Preview am vergangenen Wochenende die Orrus Spyre Hunters für Necromunda gezeigt wurden, gibt es jetzt auch die drei weiteren Varianten der Jagdkader aus den Spitzen der Makropolen zu sehen.
In der fernen Zukunft gibt es nicht nur Krieg, sondern auch einen ganzen Schwung an Neuheiten für Necromunda, The Horus Heresy, Legiones Imperialis und natürlich Warhammer 40.000.
Zwei neue Mietlinge bieten ihre Dienste den Gangs in den Unterwelten von Necromunda feil, der Proxy als Mittelsmann zwischen den Ausgestoßenen und der Gilde, sowie der Fixer für Unterstützung.
Mit Warhammer Underworlds: Wintermaw startet die nächste Saison des deckbasierten Scharmützelsystems in den Reichen der Sterblichen, in den lichtlosen Tiefen Necromundas treibt der Outland Beastmaster seine Tierchen in den Kampf und für den Großen Bruderkrieg gibt es Verstärkungen für Legiones Imperialis und Horus Heresy.
Kommenden Samstag geht es mit Warhammer Underworlds: Wintermaw in der nächsten Saison tiefer in die eisigen Tiefen der Deathgorge, in den Tiefen von Necromunda treibt der Bestienmeister seine Schützlinge aus der Dunkelheit, für die Horus Heresy kommt Endryd Haar und für Legiones Imperials gibt es Nachschub.
Der Bestienmeister streift durch die Unterwelt der Makropolen Necromundas und bringt auch ein paar seiner animalischen Begleiter mit.
Kommenden Samstag gehen die Kroot auf die Jagd in der fernen Zukunft von Warhammer 40.000, für Warhammer Underworlds gibt es eine neue und vier klassische Banden und auf Necromunda rückt das Haus der Schatten in die Aschewüsten vor.
Die Höfe der Leichenfresser erscheinen mit einem Schwung an Neuheiten für Warhammer Age of Sigmar, für Necromunda kommt der Champion der Eisenkopf-Squat-Schürfer mit Bergbaulaser und dee neuen White Dwarf rundet diesen Samstag ab.