Kategorien: Fantasy
Für Deep Wars gibt es weitere Informationen über das Dark Mariner Starterset.
The Dark Mariners are descendents from the original kingdoms of the Ancients, but have become corrupted and degraded by generations of genetic experimentation with foul creatures of the deep. They still use some of the technology of their elders but only a few of their leaders, those retaining some of the original bloodline, can fully recall the secrets of the ethers. Dark Mariner forces are a mixture of mutated shock troops, stealthy biomechs and vile cephalid telepaths and scientists. These fully aquatic beings have suits designed for protection underwater and amphibious assaults on land or in pressurized submersibles. They are lightly armored, but fast moving and deadly when in close quarters.

Kurz gesagt ist der Vanguard Mariner der klassische Frontsoldat, der Annihilator Biomech ist mit schwerer Bewaffnung auf kurze Reichweite ausgerüstet, der Cephalid Wissenschaftler besitzt Telepatische Fähigkeiten und kann andere Einheiten kontrollieren und der Cephalid Steath Biomech kann sich nahezu unsichtbar machen und auf kurze Distanz mit Schmelzwaffen durch den Gegner brennen.
Quelle: Deep Wars
Kategorien: Dust Tactics / Dust Warfare
Fantasy Flight Games haben ein weitere Modell der SSUveröffentlicht. Mit „Grand’ma“ erhält die SSU ein Charaktermodell der SMERSH Agentin Koshka Rudinova.

No other nation in the world has endured as much punishment. No other bloc has suffered as many casualties, destroyed lands, or plundered resources. But now it’s 1947, and with this new year comes a new dawn. This is the year of the SSU, the Red Tide that will engulf the whole world.
-Operation “Zverograd” rulebook
SMERSH agent Captain Koshka Rudinova is a legendary figure in the SSU. Joining the Red Cadets at the tender age of 15, she has been promoted to a position where she commands her own regiment. Adept in close combat, and also skilled with ranged weapons, Koshka has unnaturally fine piloting skills when operating “Grand’ma.” While rumors of a romantic involvement between Koshka and a certain Allied captain remain persistent, the fact remains that Koshka is one of the finest soldiers in the SSU army.
“Grand’ma” is a standard KV47 Walker that has been modified to Koshka’s specifications. Instead of the usual twin weapon configuration, “Grand’ma” is equipped with a VK-916 Howitzer and a Sulfur Jet, giving the vehicle flexibility in any combat situation. Another feature of this walker is the familiar Assault ability, which temporarily increases its speed, a useful addition whether attacking at close range, or just maneuvering into an optimal firing location.

Der deutsche Vertrieb für Fantasy Flight Games liegt bei Heidelberger.
Quelle: Fantasy Flight Games
Kategorien: Warlord Games / Bolt Action
The Austin K2/Y was a British heavy military ambulance built by the Austin Motor Company for use during the Second World War.
weiterlesen
Kategorien: Allgemeines, Watchdog
Mal kalt, mal warm, Regen, Schnee und Sonnenschein. Das Wetter spielt uns aktuell zur Karnevalssaison so manchen Streich, Grund genug für uns, mal wieder auf einen Streifzug durchs Internet zu machen und so manche wettergegerbte Figur zu suchen.
weiterlesen
Kategorien: Allgemeines, Steampunk
Von Shadow Sea gibt es erste Bilder zu den Streitkräften von Atalan. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, sich damit auch als „Kickstarter“ am DeepWars-Projekt zu beteiligen:
DeepWars – Kickstarter concept art for Ancients of Atalán force The Kickstarter project is off to an amazing start in the last few days, and is almost funded already! Thanks to all that have already pledged. Hopefully we can reach our funding goal or go beyond. More funding means more artwork, miniatures and choices of rewards for those backing DeepWars.

Zur Kickstart-Seite
Quelle: Shadow Sea
Kategorien: Dystopian Wars
Neben Dystopian Wars erhält auch Firestorm Armada eine neue Fraktion. Die Oroshan:
weiterlesen
Kategorien: Dystopian Wars
Spartan Games haben in ihrem Blog die neue Fotos der Franzosen für Dystopian Wars räsentiert.
weiterlesen
Kategorien: Allgemeines, Reviews
Von Warlord Games hat uns ein kleines Päckchen erreicht. Es sind die griechischen Hopliten für Hail Caesar. Genau genommen sind die Modelle von Immortal, Warlord Games hat Immortal allerdings aufgekauft und vertreibt die Modelle nun unter neuem Namen.
weiterlesen
Kategorien: Flames of War, Historisch, Reviews
Von der Firma „The Plastic Soldier Company“ hat ein Modell den Weg zu uns gefunden: Das Sonderkfz 251 D in 15mm.
weiterlesen
Kategorien: Science-Fiction
Corsec Engineering produzieren bedruckte Spieltücher mit einem Fokus auf Luft- und Weltraumschlachten. Für größere Szenarien bietet Corsec nun Tücher mit den Ausmaßen 72 auf 58 Zoll.

Die Spielunterlagen kosten knappe 120 Dollar und können mit verschiedene weiteren Optionen (z.B. Hexfeldern) bedruckt und an das eigene Spielsystem angepasst werden.
Quelle: Corsec Engineering
Kategorien: Terrain / Gelände, Warlord Games / Bolt Action
Warlord Games haben einige kleinere Geländestücke vorgestellt, die die historischen Miniaturenranges erweitern:
Die Brücke kostet euch 10 Pfund:

Die Umfassung für Tiere kostet 6 Pfund:

Der Wassertransporter kostet euch 8 Pfund:

Quelle: Warlord Games
Kategorien: Antike, Historisch, Warlord Games / Bolt Action
Aus dem Fundus von Immortal sind weitere Miniaturen in die Produktpalette von Warlord Games für Hail Caesar gewandert. weiterlesen
Kategorien: Allgemeines

Vom kostenlosen Zombieskirmisher „Reanimated“ gibt es nun eine neue Version:
Version 2.0 ist bisher noch etwas „abgespeckt“ und kommt ohne viele Bilder und Hintergrundgeschichten. Die Regeln sind bisher für das sogenannte „Playtesting“ bestimmt, also dafür, dass Spieler die Regeln ausprobieren und zu den Neuerungen ihr Feedback abgeben können. Die finale Version mit allen Bilder, Hintergründen und Designoptionen soll dann zum zweijährigen Jubiläum im Juni folgen.

Downloaden könnt ihr Reanimated in der Version 2.0 hier (rechts klicken und Ziel speichern auswählen).
Da der Zombiemaster nun seine Ereignisse per Zufall erhält, braucht ihr dazu noch die passenden Ereigniskarten, die ihr hier findet, um loszulegen.
Feedback, Kommentare und Wünsche zu den Regeln gebt ihr am besten auch direkt im Reanimated Forum ab, da den Machern sehr viel am Input weiterer Spieler und Interessenten gelegen ist!
Quelle: Reanimated
Kategorien: Magazine
Das Miniatur Wargames Magazin ist in seiner neuesten Form, der Ausgabe Nummer 346 erhältlich.

Cover Story
Graham Burke presents some unusual and imaginative small unit scenarios for D-Day wargames.
Ancients
Stuart Smith looks into where the Battle of Celidon actually took place and presents a scenario based on his findings. Medieval
Steve Eardley explains how he planned a refight of the Second Battle of St Albans.
The High Ground
Steve Eardley looks forward to wargaming in 2012 and reviews the latest releases.
18th Century
Stuart Asquith looks at wargaming a clash between Prussia and Austria.
Napoleonic
James Walsh looks at wargaming Hill’s raid on Almaraz in Spain, 200 years ago this May.
19th Century
Trevor Halsall resumes his series on wargaming the Battle of Inkerman.
ACW
Paul Stevenson presents a ‚what if‘ scenario that complements those in Stonewall, his ACW scenario book. Darker Horizons
Gary Mitchell visits Germany and manages not to mention the war.
Modelling
Paul McDonagh explains how to build a stunning Elven Watchtower centrepiece for your fantasy battlefield.
Plus
Book reviews, Skirmish show report and our nostalgic feature From the Archive.
Das Magazin kostet 4,25 Pfund.
Quelle: Wargames Fever
Kategorien: Veranstaltungen
Auch in diesem Jahr startet wieder die Operation Zirbelnuss. Wer vom 10. bis 11. März in Augsburg ist, sollte dem Jugendzentrum einen Besuch abstatten!
Was: Operation Zirbelnuss IV ist ein zweitägiger Con mit Fokus auf Tabletops, Brett-/Karten- und Rollenspiele.
> Am Samstag findet im EG-Saal das Flames of War Turnier statt. In den restlichen Räumen (Saal II, Cafe, Grüner Raum, Orangener Raum) werden alle Arten von Spielen vorgestellt, schnelle Einführungen in die Regeln gegeben und innerhalb von 10-20 Minuten kann man selber aktiv spielen. Der Samstag endet mit einem gemeinsamen Schnitzelessen (ab 20.00 Uhr) im Restaurant Auszeit (gut, viel und günstig). Für Nichtschnitzelesser besteht natürlich die Möglichkeit bis ca 24.00 weiterzuspielen.
Am Sonntag findet im EG-Saal das Kings of War Turnier statt. In den restlichen Räumen (Saal II, Cafe, Grüner Raum, Orangener Raum) werden alle Arten von Spielen vorgestellt, schnelle Einführungen in die Regeln gegeben und innerhalb von 10-20 Minuten kann man selber aktiv spielen.
Wann: Der Con geht vom 10.03. (Samstag) bis zum 11.03.2012 (Sonntag).
Auf dem Con vorgestellte Spiele:
Brettspiele
> Advanced Heroica (Legos Dungeon-Crawler für den schnellen Dungeonsnack zwischendurch)
> Descent (DER Dungeon-Crawler!)
> Dungeon Twister (Einfach durch den Dungeon crawlen… wenn sich das verflixte Teil nur nicht ständig drehen würde)
> Dust Tactics (Alternativer WWII-Tabletop/Brettspiel-Hybride)
> King of Tokyo (Godzilla meets Kniffel von Richard Garfield!)
> Shuuro (Schachvariante mit TT-Elementen von Alessio Cavatore)
Kartenspiele
> Blood Bowl Team Manager (Keilereien und dabei den Überblick über die Saison behalten)
> Warhammer Invasion LCG (Kartenspiel in der Welt von Warhammer)
RPG
> Das Schwarze Auge (RPG aus deutschen Landen)
> Shadowrun (Runs im zukünftigen Bayern)
Tabletop
> Dystopian Wars (Steampunk-Tabletop zu Lande, zu Wasser und in der Luft)
> Fallout – Endzeittabletop auf Necromundabasis
> Kings of War (Fantasy-Tabletop (kann auch mit WHFB-Figuren gespielt werden)).
> Wings of War (WWI & WWII-Flieger Tabletop)
> Diverse andere Spiele (und natürlich was ihr mitbringt!)
Weitere detaillierte Informationen findet ihr im Forum der Augsburger SpieleSpieler im Link der Quelle.
Quelle: Augsburger SpieleSpieler Forum
Kategorien: Fantasy, Reviews
Weihnachten ist vorbei, dem neuen Jahr wurde ordentlich zugeprostet. Genug Gelegenheiten also, Geschenke auszutauschen. Wo immer der Tabletopper auf Nicht-Tabletopper trifft, kann das kompliziert werden. Wenn Frau oder Freundin leicht verwirrt die Pappbox aus dem Geschenkpapier zieht, kann der clevere Spruch, „das ist der Schädelsammler – der sammelt Schädel!“, die Situation vermutlich auch nicht mehr retten. Was kann man also im nächsten Jahr besser machen, zumindest wenn es nicht teures Geschmeide oder Videospiele werden sollen?
Nun gibt es Modelle, die man getrost Freundin, Frau oder Tochter unter den Weihnachtsbaum legen kann, ohne zu riskieren, dass nähere Verwandte im nächsten Jahr keine Einladung zur Weihnachtsfeier mehr schreiben werden. Eine dieser Modellpaletten dürften die „Tribes“ von Darwin Games sein.
Was ist das?
Die Tribes von Darwin Games sind kleine einäugige Monster, die sich in Familienverbänden oder Stämmen zu jeweils einem Naturelement organisieren. Die Palaudis sind erdverbunden, die Luftles mit fleischfressenden Pflanzen, Hydis dem Wasser, Floris sind auf Bäume und Büsche spezialisiert, Ignis auf Lava und so weiter.

Die Modelle:
Die Form ist bei allen Monstern gleich: Ein kugeliger Körper mit einem langen Zyklopenhals und einem Auge. Kleine Anpassungen an den jeweiligen Lebensraum wie Flughäute, Felle oder Blütenblätter gehören auch dazu.

Die Modelle sind im 32mm Maßstab gehalten und aus Zinn gegossen. Es sind Ein-Guss-Modelle, somit gibt es nichts was man zusammebauen muss. Andererseits bleibt auch nicht mehr viel zu tun außer dem geradebiegen der Speere und dem entgraten. Letzteres geht erstaunlich einfach, ist die Gussqualität sehr gut und die Modelle fast gratfrei. Natürlich sind die Details nicht mehr denen der Branchenfüher vergleichbar, allerdings will man dies bei Darwin Games auch gar nicht erreichen. Stattdessen setzt man auf einen comicartigen Stil, der treffend umgesetzt wurde.


Der Preis:
Die Modelle lassen sich zwar auch alle einzeln bestellen, am besten aber als „Tribe“ aus jeweils 5 Figuren für 30-40 australische Dollar. Mit einem Preis von umgerechnet circa 30 Euro sind die Modelle damit durchschnittlich teuer, wobei man den Versand aus Australien einberechnen sollte. Das Bestellen in Australien ist btw. weit einfacher als man denken mag: Bezahlung per Paypal ist problemlos möglich, bei Problemen ist Ben von Darwin Games fast rund um die Uhr per E-Mail erreichbar.
Regeln?

Das Regelbuch steht noch aus, die wenigen bisher gezeigten Bilder und das halbstündige Teaservideo lassen aber auch ein sehr charmantes Design hoffen, wir werden es für euch reviewen, sobald es bei uns eintrifft.
Bemalung:
Die Bemalung geht schnell und einfach von der Hand. Weniger Details bedeuten logischerweise eine schnellere Bemalung. Die kleinen Kugeln eignen sich perfekt, um mit einer Farbgrundierung (z.B. von Armypainter), einigen Washs und dem Bürsten von Highlightfarben in kürzester Zeit einen ansprechenden Tribe zu haben. Die beiden uns vorliegen Tribes (die Palaudis und die Hydris) konnte so an einem Abend in circa vier Stunden bemalt werden. Allerdings wurde auch ein sehr einfaches Farbschema verwendet. Großer Vorteil ist hierbei der Comiclook: Die Modelle sehen mit knalligen Farben vermutlich am besten aus, großartiges Abschattieren, OSL, NMM, SENMM oder andere kryptische Profitechniken sind überhaupt nicht nötig.


Fazit:
Wer Miniaturen sucht, welches neben Infinity oder Warhammer bestehen sollen, wird von den Modellen sicher enttäuscht sein. Hier sollte man sich aber auch der Zielgruppe bewusst sein: Rise of the Occulites geht eher in die überdrehte, bunte Richtung aus dem Computerspiel SPORE und soll weniger ernst, als mehr spaßig sein. Ob dies trotzdem taktisch ablaufen kann, wird das Regelbuch zeigen müssen. Die Modelle sind grundsolide und etwas ganz anderes als die martialischen und „brutalen“ Figuren, die imTabletopgenre sonst vorherrschen und somit sicher mehr als einen Blick wert, möchte man – vor allem weiblichen – Bekannten das Tabletophobby näher bringen. Beim Bemalen kann man eigentlich keinen Fehler machen, knallige Farben passen und harte Akzente an den Figuren sehen gut aus, somit dürfte es sich nicht nur vom Thema, sondern auch vom handwerklichen Faktor um die perfekten Einsteigerfiguren für den Nachwuchs oder dem Tabletophobby eher abgeneigte Bekannte handeln.

Quelle: Darwin Games
Kategorien: Veranstaltungen
Wer seinen Panzerfahrzeugen einen neuen Look verpassen will oder daran denkt, eine neue Armee aufzubauen, kann sich im Mai dafür professionelle Hilfe holen:
Hallo liebe Pinselschlecker und Würfelschubser,
wir laden herzlich zu unserem ersten Panzerbemalworkshop im Mai des kommenden Jahres ein. Der Workshop richtet sich an all jene die zukünftig Ihre Fahrzeugmodelle mit Airbrush und Co. bemalen wollen und mehr aus ihren Fahrzeugbausätzen herauskitzeln möchten.

Der Workshop vom 11. bis 13. Mai 2012 (also diesen Jahres, der Blogbeitrag ist vom 31.12.) findet in 78176 Blumberg-Achdorf statt, eine eigene Airbrushpistole wäre nicht von Nachteil.
Quelle: Die Vincis