von BK-Markus | 18.08.2025 | eingestellt unter: Unboxings, Warcrow

Unboxing: Warcrow The Song of the Dormant

Heute schauen wir uns die Warcrow Box „The Song of the Dormant“ an.

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 01

Auf einen Blick:

Produkt: The Song of the Dormant
Hersteller: Corvus Belli
Material: Verschiedene Kunststoffe (Siocast und Unicool) und Karton
Preis: 130,00 Euro

Das Material wurde von Corvus Belli gestellt.

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 02

Ausgepackt:

So sieht die Box aus, wenn man sie das erste Mal öffnet:

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 03

Im Begleitheft zur Box findet sich etwas Hintergrund zu den beiden Fraktionen, Schnellstartregeln und drei Szenarien, die einen in das Spiel einführen sollen.

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 04 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 05

Die vollen Regeln

In diesem Pack befindet sich das Gelände und die Spielmarker.

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 06

Alle Miniaturen stehen auf 30mm Plastikbases von Corvus Belli.

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 07

Würfel sind auch mit in der Box.

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 08

Ein kleines Kartenset ist auch enthalten.

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 09

So sehen die Spielmarker und das Messwerkzeug aus Karton aus.

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 34 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 35 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 36

Hier seht ihr wie die Miniaturen verpackt wurden. Die Unicool Minis werden in Zipper Beuteln geliefert und die Siocast Minis sind komplett eingeschweißt.

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 10

Fertig:

So sehen die Miniaturen aus, wenn sie gebaut sind:

Scions of Yaldabaoth:

Master Uruk, Breath und Needle:

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 11 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 14 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 13 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 12

Intact:

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 15 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 18 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 17 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 16

Feudom:

Knight of the Holy Relic, Verena of Aurtigard und Morgane of Jauffret:

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 19 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 22 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 21 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 20

Guisarmiers:

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 23 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 26 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 25 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 24

Das Gelände:

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 29 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 33 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 32 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 31 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 30

Größenvergleich:

Natürlich darf auch der Größenvergleich in diesem Unboxing nicht fehlen:

Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 27 Unboxing Warcrow The Song Of The Dormant 28

Fazit:

Der Preis der Box entspricht dem der Zweispielerboxen, wie wir sie von Infinity schon gewohnt sind (wie zum Beispiel die Sandtrapbox). Eine Sonderminiatur gab es zu dieser Box nicht. Nur zum größeren Bundle gibt es eine Sondermini dazu. Die Preise bei Warcrow sind ziemlich hoch, aber zum Start hier ist der Preis ganz ok.

Die Qualität der Miniaturen könnte unterschiedlicher nicht sein. Die blaugrauen Unicool Minis lassen sich sehr gut bearbeiten und haben eine sehr gute Passgenauigkeit. Am liebsten hätten wir alle Miniaturen aus Unicool. Ich habe den Fehler gemacht und habe zuerst die Unicool Minis gebaut und danach die Siocast Minis. Der Zusammenbau der Siocast Minis war daher besonders frustrierend. Das Entgraten und Kleben war nicht sehr einfach und verlang viel Geduld.  Zum Schluss hatten wir bei den Intact auch noch ein Fehlpack, welches uns von Corvus Belli aber ohne Probleme nachgeschickt wurde. Uns wurden dann die fehlerhaften Packs einfach nochmal komplett geschickt.

Ansonsten ist die Box ein schönes Komplettpaket, mit dem der Start zu Wacrow gut von der Hand gehen sollte.

Wer die vollen Regeln zu Warcrow will, der kann sie hier kostenlos downloaden.

BK-Markus

Stellvertretender Chefredakteur Brückenkopf-Online. Seit 2002 im Hobby und spielt folgende Systeme: Age of Sigmar, Infinity, Bolt Action, Flames of War, Warhammer 40K, Dreadball, Saga, Freebooters Fate, Black Powder, Space Hulk, Dead Mans Hand, Bushido, Malifaux, Dropzone Commander, Dropfleet Commander, Gates of Antares, Kings of War, Wild West Exodus, Batman, Collision, Dystopian Wars, Draculas America, Kill Team, Summoners, Eden, Star Wars Legion, Wolsung, Blitz Bowl, Carnevale, Warzone Resurrection, The Drowned Earth, Twisted, The Other Side, Deathmtach, One Page Rules, Battletech, Masters of the Universe Battleground und Warhammer Underworlds.

Ähnliche Artikel
  • Infinity
  • Unboxings

Unboxing: Infinity Yu Jing Imperial Service & Paint Set

29.09.202512
  • Konflikt ’47
  • Unboxings

Unboxing: Konflikt 47

26.09.202512
  • Unboxings
  • Warhammer 40.000

Unboxing: Space Marine Charaktere

18.09.202513

Kommentare

  • Das CB hier schon einen Teil der kleinen Miniaturen schon um gestellt hat könnte eine produktionsumstellung andeuten und das Eingeständnis das siocast am Markt gescheitert ist

    Time will show

      • Siocast ist kein schlechtes Material.
        Du missverstehst mich da grundlegend.

        Siocast hat ein paar Eigenheiten die es für Miniaturen recht schwierig machen.
        Ab gesehen von Brettspielen wo es ja zum Beispiel von Prodos und später dann von Archon sehr erfolgreich eingesetzt wurde.

        Seine Nachteile werden auch von den Kunden überhöht und der daraus resultierende negative Feedbackloop in den Sozialenmedien haben dazu geführt, dass es von den Käufern nicht angenommen wird.

        Das ist aber keine Material Kritik sondern eine Marktbeobachtung.

    • Ich würde gerne verstehen woher dein Bedürfnis stammt besonders in jedem CB Beitrag mit deinen Materialkenntnissen zu flexen.
      Besonders weil du dich ständig wiederholst.

      Ich meine das nicht wertend aber es ist schon bemerkenswert.

      • Du hast aber schon gelesen was ich geschrieben habe oder?

        Dann wird dir aufgefallen sein das ich nicht das Material und seine Eigenschaften sondern die Materialauswahl bei der Box kommentiert habe.
        Und daraus eine Überlegung abgeleitet habe. Und dies auch deutlich als Spekulation bzw als zu unsicher um einen generellen Trend ab zu leiten gekennzeichnet habe.

      • Das war eine allgemeine Feststellung, nicht bezogen auf deinen ersten Kommentar wobei der sich ja auch aufs Material bezieht, wie so ziemlich 80% was du schreibst…
        Wie gesagt ist nicht böse gemeint, eine Antwort hätte mich dennoch interessiert.

  • Danke fürs Review.
    Das Spiel interessiert mich und ich hatte gehofft, dass sie die Materialprobleme bei den neuen Boxen im Griff haben.
    Da das nicht geklappt hat und mir persönlich das Design nicht gefällt, verabschiede ich mich von dem Gedanken.

  • Deckt sich weiterhin mit meinem bisherigen Warcrow-Erfahrungen. Die Minis aus diesem „Unicool“-Plastik sind wunderbar und man wünscht sich, alle Minis wären daraus. Denn „Siocast“-hat leider weiter die gleichen Probleme. Schwer zu entgraten, Passgenauigkeit stimmt leider nicht immer und die Qualität hängt stark vom Guss ab, den man bekommt.

    Daher wünschte auch ich mir, dass Corvus Belli alle Warcrow Minis aus „Unicool“ fertigen würde. Dafür wäre ich auch bereit, ein paar Euro mehr zu bezahlen, denn das mach bei so einem Spiel mit einem sehr kleinen Pool an Minis pro Fraktion jetzt nicht so viel aus.

    Als weitere Kritik an der Box : Das Terrain ist mir zu dunkel, das Farmgelände der ersten Box hat mir besser gefallen.

    Dennoch, da ich ja mit den Feudoms richtig in das System durchstarten wollte, werde ich mir die Kiste einmal kaufen müssen, denn ich habe keine Lust, ein halbes Jahr zu warten, bis wir die Minis der Box mal Stand alone bekommen.

    • Ja Unicool ist ein echt geniales Material: scharfe Details, nahezu keine Nachbearbeitung nötig. Bei Warcrow wird nach einer Umstellung zu Unicool geschrien, damit man vom Siocast wegkommt, aber wenn die nächste Ascending Fate News kommt (Starterbox Review), wird sicher über Unicool und die „China-Thematik“ hergezogen 🙁

      • Selbsterfüllende Prophezeiung? 😉

        Bei FF bin ich die sehr guten Metallminis gewohnt. Unicool hatte ich noch nicht in der Hand, aber jedem Resin, was ich bisher in der Hand hatte, ziehe ich diese Minis vor. Ich kann unter vollständig nachvollziehen, dass man bei AF etwas günstigeres Material wählt. Ich bin gespannt, was die ersten Erfahrungsberichte dort so sagen.

        Zum Produkt hier: Die Menschen Designs finde ich top, die Dämonen sind nicht so mein Geschmack. Ansonsten aber eine tolle Starterbox und ich finde sie im Vergleich zu den anderen Warcrow – Minis preislich auch wirklich fair (der Rest des Systems ist mir subjektiv aber leider zu teuer).

    • Ich liebe Unicool auch als Metallersatz. Aber Ich glaube dass sie es nicht selber fertigen können, ist für sie schon ein großes Problem. Wenn Ich meine Produktion komplett kontrollieren kann, ist das schon was anderes als ggf. 3-12 Monate zu warten, bis der Nachschub vom Lieferanten bei mir ankommt.
      Ich hatte ja gehofft, dass sie bei Siocast auf die härtere Mischung wechseln aber scheinbar ist das nicht so einfach, wie Ich mir das gedacht hätte. 🙁

      • Das Hard ist nach meinem letzten Stand noch nicht Serienreif.
        Grundsätzlich funktioniert es aber es erreicht nicht den Gewünschten Qualitätsstandard

      • Bin ich auch nicht. Muss ich auch nicht 😉 ( den Anspruch hab ich auch nicht)

        Und wenn wir ehrlich sind, objektiv ist keiner von uns hobbyisten.

        Aber zum Thema: ist doch besser, wenn man sich selbst ein Bild machen kann.

    • And den Guisarmiers und dem Ritter mit Hammer sieht man schon ziemlich deutliche Gussgrate. Allerdings nichts, was ich mit meiner aktuellen Erfahrung mit Siocast nicht als behebbar ansehen würde. Meine Beyond Northern Winds box war bei den Charakteren deutlich schlimmer.

  • Ich finds wahnsinnig anstrengend wie die Kommentarspalte unter jedem Corvus Belli Post langsam wie die GW Eskalation wird.
    Ich verstehe ja, dass Siocast Grütze ist, aber wie viele Modelle habt ihr denn gebaut, dass euch das immer noch anfasst?

    Danke Markus für das Review, ich hab die Box auf der Einkaufsliste und werde noch was warten und hoffe es wird auf besseres Material umgestellt.

  • Die Feudom Designs finde ich cool – mit den Scions kann ich nicht so recht was anfangen, aber ich muss ja nicht alle Fraktionen gleichzeitig sammeln ;).

    Ich wäre dankbar, wenn Sie für einen entsprechenden Auspreis Resin oder Zinn Versionen anbieten würden als Alternative für Siocast. Je nachdem wie sehr man im Hobby seinen Fokus auf die Bemalung legt oder das Spielen, wird man etwas gefrustet sein oder gut damit leben können. Im allgemeinen machen die schöne Designs – die könnten FW Resin Preise da problemlos rechtfertigen. 250 Euro für die Box in einer Qualität, wie Sie einst die Infinity Zinn Minis hätten und die Vorbestellung wäre sicher. Man bemalt ja hier nur kleine Truppen, so dass dies ja kein KO Kriterium wäre.

  • Also ich habe die Hegemony of Embersig zusammengebaut aus der Winds of the north Box und einigen Erweiterungen

    Warcrow Army SicRat
    Faction: Hegemony of Embersig

    Hetman [High Command] (3 CP) x1 (25 pts)
    Aggressors x1 (40 pts)
    Black Angels x1 (30 pts)
    Black Legion Arquebusiers x1 (30 pts)
    Black Legion Bucklermen x1 (20 pts)
    Bulwarks x1 (35 pts)
    Frostfire Herald x1 (25 pts)
    War Surgeon x1 (15 pts)

    Total Command Points: 3
    Total Points: 220

    Das habe ich alles zusammen gebaut und habe nur eine krumme Lanze bei den Black Angels gehabt. Sonst war alles mit einem extrem scharfen Cutter Messer und Geduld+Präzision (jahrelange Erfahrung) sauber entgratbar. Die Modelle sind super gegossen. unicool Modelle waren ein Genuss beim Zusammenbau.

    Ob CB da reagiert hat, oder ob der Ruf jetzt schlechter ist,… Als er sein sollte, sei mal dahin gestellt.

    Einziger Kritikpunkt, dass die.minies teilweise nicht in einem eigenen Tütchen waren, sondern teilweise über mehrere verteilt, so dass man ohne Bauanleitung schon mal puzzlen müsste.

  • Habe keine der Minis bisher gebaut, kann zu dem tatsächlichen Aufwand ect also nichts sagen.

    Ich finde es allerdings legitim seine Meinung zu äußern. Auch kritische und auch mehrfach. Diese Unterscheidung „geiles Zeug“ kann/darf man unter jeden Post schreiben, dass ist in Ordnung, aber wenn es „kritisch“ ist muss es irgendwann gut sein, weil es sonst nervt, sollte keiner machen.

    Ist jetzt etwas flapsig formuliert…aber hier fängt es halt echt schon an grenzwertig zu werden.

    Zudem lässt sich das ganze auch anders aufziehen. Die ständige Kritik an sich wiederholenden kritischen Äußerungen erfüllt quasi selbst den Punkt den man kritisiert und sollte dann doch bitte auch unterlassen werden.

    Vielleicht hat so eine konsequente Meinungsäußerung ja auch mal positive Auswirkungen und wenn es von genug Leuten oft genug gemacht wird ändert sich etwas. Davon hätten dann ja auch alle etwas! Also postiv denken! 🙂

Schreibe einen Kommentar zu UmstrittenerUser Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.