Unboxing: Warcrow Hegemonie Verstärkungen #2
Heute nehmen wir weitere Modelle der Hegemonie unter die Lupe.
Den Anfang macht heute die schwere Kavallerie der Black Angels:
Auf einen Blick:
Produkt: Black Angels
Hersteller: Corvus Belli
Material: Unicool
Preis: 70,00 EuroDas Reviewmaterial wurde von Corvus Belli gestellt.
Die Modelle kommen in einem sauber strukturierten Karton daher:
So sehen die Einzelteile der beiden Reiter nach dem Auspacken aus
Die Box enthält zwei Modelle, die aus folgenden Einzelteilen bestehen:
Die Detailschärfe ist ausgesprochen gut und die Zahl der Gussgrate absolut minimal. Das Unicool Resin überzeugt auch bei diesen Modellen einmal mehr auf ganzer Linie.
Beim Zusammenbau fällt vor allem die nahezu perfekte Passgenauigkeit auf. Es gibt keine nennenswerten Lücken, nichts muss zurechtgeschnitten oder gefüllt werden – die Modelle sind auch deshalb innerhalb kürzester Zeit entgratet und zusammengebaut:
Auch unser nächstes Set ist ein Kavalleriemodell aus Unicool.
Auf einen Blick:
Produkt: Mounted Hetman
Hersteller: Corvus Belli
Material: Unicool
Preis: 45,00 EuroDas Reviewmaterial wurde von Corvus Belli gestellt.
Die Mounted Hetman kommt etwas schmuckloser aus der Box, die Teile befinden sich in einem verschweißten Beutel und die Karte ist lose in der Box. Nach dem Auspacken liegen folgende Teile vor uns:
Auch die Hetman glänzt einmal mehr durch tolle Details und eine tadellose Passgenauigkeit. Hier einige Detailbilder, die sowohl die klobigeren, comichaften Rüstungsdetails als auch die feineren Gesichtszüge zeigen:
So sieht das Modell fertig aus:
Unser letztes Modell des Tages ist der Strategos, der auf dem Schlachtfeld eine eher gemütliche Pose bevorzugt. Man muss schließlich in Ruhe denken können!
Auf einen Blick:
Produkt: Strategos
Hersteller: Corvus Belli
Material: Siocast
Preis: 25,00 EuroDas Reviewmaterial wurde von Corvus Belli gestellt.
Auch hier wartet in der Box wieder eine Kombination aus Karte, Base und Plastikbeute auf uns:
Das sind die ausgepackten Teile:
Und hier ein paar Details:
Der Strategos besteht aus Siocast, weshalb er etwas mehr Arbeit benötigt. Beim Entgraten war ein scharfes Messer im Einsatz, leider haben wir auf den folgenden Bildern direkt noch ein paar feine Rückstände entdeckt, die noch etwas Zuneigung benötigen. Insgesamt war das Modell nicht übel, aber sowohl bei der Passgenauigkeit als auch bei den Graten kein Vergleich zu den genialen Kavalleriemodellen.
So sieht der fertige Strategos aus:
Größenvergleich:
Auch heute zeigen wir Euch natürlich wieder wie groß die Modelle sind:
Fazit:
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Alle heute vorgestellten Modelle sind ausgesprochen teuer. 45 Euro für die Mounted Hetman, 35 Euro für jeden der beiden Black Angels und 25 Euro für den Strategos sind echte Hausnummern, die viele Fans durchaus vor eine emotionale (oder schlicht finanzielle) Hürde stellen dürften.
Qualitativ sind die Modelle zweigeteilt: Der Strategos ist ein typisches Siocast-Modell mit allen typischen Merkmalen des Werkstoffs. Die Gussgrate sind nervig, die generelle Qualität des Modells ist aber in Ordnung, wir hatten schon deutlich schlechtere Siocast-Modelle auf dem Tisch und letztlich kommt man solide mit dem Zusammenbau klar. Am Ende erhält man ein interessantes Modell, das gerade wegen seiner ausgefallenen Pose sicher eine Bereicherung für die Hegemonie ist.
Die Unicool-Kavallerie ist schlicht toll. Alle getesteten Modelle waren fehlerfrei und die wenigen, dezenten Gussgrate ließen sich problemlos entfernen. Detailgrad und Design der Modelle passen sich toll in die Modellreihe der Hegemonie ein und die Dynamik der Miniaturen ist ebenfalls überzeugend. Von allen heute vorgestellten Modellen nimmt man den Unicool-Miniaturen ihr Preisschild am ehesten ab, spätestens die Hetman ist aber dennoch ein ganzes Stück zu teuer.
Wie findet Ihr die Modelle? Schreibt es uns in den Kommentaren!
Schönes Review
Aber: Die Reiter sind nicht aus SioCast sondern aus dem von Unicool verwendeten Resin das CB als Plasticresin anpreisen. Wobei CB in ihrem Shop nur Plastic schreibt was dann maximal verwirrend ist.
Genau so ist es doch im Text erwähnt…
Alle Kavallerie-Modelle aus Unicool Resin, der Strategos aus Siocast
Aber nicht in der auf einen Blick Zusammenfassung
Danke für den freundlichen Hinweis! War ein Copy-Paste-Fehler, nicht einmal ich würde im gesamten Fließtext dauernd Unicool loben, gleichzeitig aber glauben, dass die Modelle aus Siocast sind.
Nach dem 23. Hinweis von dir, haben wir es langsam verstanden 😉
Die Preise sind wirklich krass. Ich hab gerade ein paar Age of Sigmar Kavalleristen gebaut und die haben mich mit Rabatt irgendwas bei 35 Euro gekostet für nen 5er Trupp der irre detailliert ist. Normaler Preis ein Fuffi.
Und hier bekomme ich für 70 Euro 2 bzw 35 Euro eine Figur?
Ich will GWs Preise sicher nicht verteidigen aber… Einfach wow. Irre wie teuer Warcrow ist.
Wenn ich sie für den rabattieren Preis (57€) mit der Varangarde von GW vergleiche… dann fällt mir hauptsächlich auf, dass zu viel zu teure Kavallerie auf meinem Einkaufszettel steht.
Für Siocast wäre ich nicht bereit das hinzulegen, aber mit Unicool bringt mich CB dann doch wieder in Versuchung.
Dann solltet du aber auch mit dem Rabattierten Warg Ridern usw vergleichen sonst hinkt dein Vergleich gewaltig. Bei den meisten Online Händlerrn kriegst du die Warg Rider für 60 und bei einem recht günstigen sogar für 51 Euro..
Das heißt zum gleichen Preis wie einem Space Marine Captain in Terminatorrüstung kriege ich einen um einiges größere Model eines Wargriders! Der Mounted Heyman kostet bei diesem Anbieter mit 30,75 nur 4,99 mehr als dieser Space Marine Captain ist aber ein viel größeres Model..
Also wenn Rabattierte Ware vergleichen wird dann darf das nicht einseitig sein..
Ich habe heute den Darkmaster und die Orc Officer der Northern Tribes entgratet. Alle Modelle aus Siocast. Beim Guss keine großen Ausfälle, aber es ist ein scharfes Messer und einiges an Geduld erforderlich um ein gutes Endergebnis zu erhalten, wenn man alle Grate und Einschlüsse entfernen will. Zusammenbau kommt noch und da werd ich sicher an der ein oder anderen Stelle etwas Green Stuff brauchen. Für geübte Bastler sicher kein Problem, für Leute die gute Plastikbausätze gewöhnt sind macht das sicher keinen Spaß.
Letztens habe ich auch die Mounted Hetman gebaut. Mit Rabatt ist der Preis in Ordnung, ist auch nen recht großes Modell und was soll ich sagen: keine Gussgrate, wenig Nacharbeit, keinerlei Lücken fürs Greenstuff, das sieht man selbst bei GW nicht immer. Wirklich tolle Mini, Preis ist schon hoch, aber die Qualität entschädigt das ein wenig, leider lässt das die Siocastmodelle gegenüber Unicool leider sehr schlecht dastehen, da ja schon 1:1 bepreist.
Demnächst kommt die Dormant Box, angeblich sind die Siocast Modelle (neben den Unicool Modellen) da drin ganz gut, werde mich überraschen lassen.
P.s. tolles Unboxing, super Bilder.
Ja die 4 Guisarmuers, der Hammertyp und die Promfigur sowie alle Feudom Truppen der Beyond Box sind aus Sinocast, bin den Scions sind es deutlich weniger, die vier Troops aus der Box sind hier aus Sinocast der gesamte Rest ist Unicool.
Zu der allgemeinen Preisdiskussion, ja Warcrow ist momentan teurer (wenn man nur den Preis pro Figur anschaut) als ein paar andere Systeme. Aber wenn man sich die Investition für eine spielbar Truppe anschauen sind wir hier sogar günstiger als viele andere was dem geringeren Figurenbedarf pro Fraktion zu verdanken ist.
Zusätzlich sollte man auch berücksichtigen, das die Energie und Rohstoffpreise generell nicht mehrdie selber sind wie noch vor ein paar Jahren und Corvus Belli auch nicht aus Spaß oder böser Absicht von Zinn weggeht sondern um den Preis weiter unten zu halten..
Nicht zu vergessen ist auch das Corvus Belli ein Zwerg ist I’m Vergleich zu Games Workshop und kleinere Unternehmen oft höhere Kosten bei Rohstoffen und Personal haben wenn man das in Relation zu den größeren setzt..
Schlussendlich muss jeder entscheiden so er sein hart verdientes Geld lässt und manchmal muss ich auch Schlucken, aber es wäre echt schade wenn das der Grund ist weshalb man ein echt gutes System ignorieren zumal die Gesamtkosten (für eine spielbare Armee) noch im Mittel liegen.
Tut mir leid, aber diese ständige Aussage zu Personalkosten und Rohstoffen bei Tabletop – Herstellern… Bei den ganz kleinen und bei Zinn- Minis mag ich das noch so halbwegs gelten lassen, aber bei GW und auch dem viel kleineren, dennoch im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern großem Corvus Belli halte ich das für Unsinn.
Bei GW habe ich gerade mal nachgeschaut (weil veröffentlicht): Die Brutto-Umsatzrendite beträgt 49,42 %, d.h. vereinfacht eine Figur mit 100 € Verkaufspreis kostet das Unternehmen durchschnittlich Material-, Entwicklungs-, Werbe- und Lohnkosten von 50,58 €. Der Großteil der Kosten dürfte hier nicht bei den Materialkosten liegen, sondern wahrscheinlich bei den Abschreibungen der Maschinen und Lohnkosten.
Nach Steuern verbleiben GW im Durchschnitt bei 100 € entspannte 31,76 € Gewinn (übrigens knapp 30% mehr als im Vorjahr).
Das ist eine traumhafte Rendite, nur im Vergleich: Porsche lag 2024 bei 14,1 % Umsatzrendite (was auch wirklich gut ist).
Corvus Belli wird aufgrund geringerer Skaleneffekte da normalerweise nicht herankommen, wenn sie nicht noch höher bepreisen, wie m.E. hier.
Der Grund solche Preise zu fordern ist damit nicht, dass sie eine so teure Herstellung haben, sondern schlicht, dass die Kunden bereit sind, soviel zu zahlen.
Die Preise sind einfach gesalzen und ziehen die Gesamtbewertung halt nach unten. Immerhin ist das Material im Fall der Kavallerie top und es sind auch ganz schöne Brocken. Wahrscheinlich wäre ein fairer Vergleich hier eher ein kleines Resinmonster von Mierce oder Footsore.
Den Typen in Siocast würde ich aber nicht mal geschenkt haben wollen. Lücken im Schritt, am Rock hinten, am Hals, an der Schulter und dazu die restlichen Probleme vom Material. Immer wieder unverständlich warum überhaupt in dem Material produziert wird. In meinen Augen ist das nicht für TT-Minis geeignet.
Ich bin ja mittlerweile auch in Warcrow eingestiegen und haben die Modelle auch vor ein paar Wochen gebaut und in der gw fanworld vorgestellt. Ich packe mal die Links hier rein.
https://www.gw-fanworld.net/threads/corvus-belli-warcrow-neuer-fantasy-skirmisher.195077/post-3632801
https://www.gw-fanworld.net/threads/corvus-belli-warcrow-neuer-fantasy-skirmisher.195077/post-3633193
Auch ich muss sagen, dass der Unterschied zwischen Siocast und diesem Unicool Plastik dramatisch ist. Bei letzterem ist die Passgenauigkeit nahezu perfekt und es gibt kaum etwas zu entgraten, während es beim Siocast letztlich drauf ankommt, was für einen Guss man erwischt.
Zur Preisdiskussion:
ja, die Reiter sind teuer, aber zum einen kann man eh nur die beiden Modelle in einer Hegemonie Truppe spielen – und zum anderen bin zumindest ich bereit, dieses Geld für diese Qualität zu bezahlen. Ich wünschte mir daher, Corvus Belli würde alle Warcrow Minis aus Unicool gießen – dafür könnten die gerne auch ein paar Euro mehr nehmen.
Die Mounted Hetman gefällt mir sehr gut. Ist ein tolles Modell. Die Black Angels sind nicht schlecht, aber für mich etwas langweilig und überladen. Wohl durch die Flügel Die nicht so recht passen wollen und dem Helm. Der Stratege ist an sich auch kein schlechtes Modell, finde den aber auch langweilig.
Sehr wahrscheinlich eine Anlehnung an diese Herren hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hussaria
Wer ist nur auf die Idee gekommen, den Reitern eine Schultasche hinten auf den Sattel zu modellieren?
Zum Preis: zu geil, wie manche hier die Preise rechtfertigen… „ist ja nicht so teuer, weil man auch nicht soviel Figuren braucht“ … auf die Logik muss man erst mal kommen!
Das ist für mich eine sehr nachvollziehbare Logik. Weil ich nicht primär „Miniaturen“ kaufe, sondern „Spielerlebnisse“.
Sonst würde ich ja bei Schleich einkaufen, da gibts viel größeres für weniger Geld!
Ich rechne primär mit „wie viel Geld muss ich investieren um schön mit meinen Leuten Spielen zu können“, nicht nach Plastikgewicht.
Für was historisches bezahle ich unter einem Euro pro Figur, wenn ich ne Tüte Wikinger bei Victrix oder so kaufe.
Und trotzdem bezahle ich genauso gern 15,- oder 20,- für ne Einzelmini beim „Boutique-Skirmisher“, von denen ich 5 oder so brauche und dann für rund 100,- was nettes spielen kann.
Die ganze Regelschreiberei und das Gamedesign wollen halt auch bezahlt sein, und oft geht das nunmal über die Figuren.
Und Auflagenstärke ist auch relevant. Natürlich ist ’nen Plastikwikinger aus der Spritzgussmaschine billiger als ein handgegossenes Resinmodell.
Also ich weiß ja nicht, aber ich hab immer gern auch Figuren von Systemen gekauft die ich nicht spiele wenn ich sie sehr cool finde. Und da bin ich sicher nicht der einzige, da die Indie-Regelwerke ja auch immer mehr werden. Die zwei Ritter finde ich ziemlich cool, aber für den Preis und aus dem (zumindest für mich fragwürdigen) Material kaufe ich sie natürlich nicht. Da frag ich mich schon ob da die Entwicklung in die richtige Richtung geht.
Mich würde interessieren, was Du an Unicool fragwürdig findest? Wie gesagt, das ist kein Siocast, sondern das derzeit vermutlich qualitativ beste, was es am Resinmarkt gibt.
Das ist kein Wundermaterial das ist nur Resin.
Limbo Divion bzw deren Caster benutzt das auch. Oder *zensiert* für seine *world Kopien. Und auch ein paar andere Giessbuden in Shenzhen (wobei ich da nie verstanden habe ob die nicht auch alles zu in einander haken wie es mal bei den Nothiamfirmen war. Das müsste wer beantworten der da mehr in der szene ist. Aber der Eindruck entsteht wenn man die sachen nebeneinander legt.)
Das kommt aus Canada ist aber nicht von Smoothcast. Ich glaub das wurde unter dem Namen Neo Resin vertrieben (nicht verwechseln mit dem Druck resin)
Das ist im 1000l bundle gar nicht mal teuer ich finde den Hersteller gerade nur nicht in meiner Linkliste wieder.
Wir hatten da mal einen 50l probeeimer für ein größeres Projekt von bestellt war sehr angenehm zu verarbeiten. Das war damals aber noch neu und in de sau schwer zu bekommen. Und wir sind später auf 3D Druck gegangen weil für uns besser. Aber das Resin war toll.
Was Unicool aber neu macht ist die Figuren wie Restic Minis zu schneiden da übertragen sie ihre PVC Guss Erfahrungen auf den Serienresinguss .
Das führt zwar zu mehr Teilen aber die Ergebnisse sprechen ja für sich
Die Minis sind echt hübsch, sehen aber finde ich relativ ähnlich aus wie die OPR Minis stylistisch.
Preis: Ich glaub da gibt es auch noch die Komponente, wie viele Miniaturen man zum Spielen braucht. Wenn man nur 10 Minis pro Seite ins Feld führt, will die Firma dennoch 300-400 Euro verdienen. Ansonsten lohnt sich das für die kaum.
Squidmar hat mal ein Video gemacht, wo er versucht, die Preise für das Miniaturen-Design usw. nachzuvollziehen.
Das ist natürlich schwierig und ziemlich spekulativ, aber zumindest ein guter Ansatz.
Fazit:
Die Fixkosten für Design, Werkzeuge, Regelwerk, Story des Systems usw. sind immer gleich hoch.
Die Materialkosten bei der Prodktion sind am Ende der mit Abstand geringste Posten.
Desto mehr Modelle verkauft werden, desto geringer der Anteil an Fixkosten (Design, Werkzeug usw.) pro Modell. Deshalb sind so kleine Systeme halt vergleichsweise teuer.
https://www.youtube.com/watch?v=cUzqQ8vOa5c
https://www.youtube.com/watch?v=_wUyehmXkfs
Ich glaube was man dabei immer mit im Auge behalten muss ist, dass auch Zusammenbau und Bemalung ein Teil des Hobbys (vermutlich bei vielen sogar ca. über 80 % des Hobbys) ist und ich je nach Modell/Einheit in Summe vermutlich 10 bis 30 Stunden beschäftigt bin.
Das heißt bei einem Charaktermodell, das 30 € kostet und ich verbringe 15 Stunden mit Bau und Bemalung kostet das am Ende 2 € pro Stunde Hobbyzeit. Da ich persönlich im Schnitt nicht mehr als 1 Stunde pro Tag Zeit für Bau und Bemalung habe (meist sogar deutlich weniger 🙁 ), bin ich damit mindestens 2 Wochen beschäftigt. Realistisch vermutlich sogar einen ganzen Monat.
Damit komme ich auf 30 € für einen Monat das tollste Hobby der Welt ausüben .. ist ok für mich persönlich.
Plus kosten für Farbe, Pinsel usw., die aber kaum ins Gewicht fallen.
Ich glaube mein „Pile of Shame“ … ähm … „Stapel der Möglichkeiten“ ist da deutlich teurer … O.O
Sorry, da hab ich mich unklar ausgedrückt. Ich habe einen Warcrow Ork geschenkt bekommen, und das Material hat mir nicht gefallen. Die Bearbeitung war schwierig, und teilweise passen die Teile nicht gut zusammen. Preislich sind das schon Premiumfiguren, und da passt das für mich gar nicht. Persönlich bevorzuge ich einfach Spritzguss Plastik und arbeite nur ungern mit Zinn, Resin oder anderen Kunststoffen. Ich will aber natürlich nicht sagen, dass die alle schlecht sind, die haben alles ihre Berechtigung. Ist nur mein persönlicher Zugang.
Ah, ok, das gehe ich mit, die normalen Siocast-Minis bei WarCrow sind in der Tat belastend. Aber gerade deshalb ist die tatsächliche Premium-Qualität der Unicool-Modelle so erfrischend, da die den Preis zumindest ansatzweise rechtfertigen und wunderbar zu bearbeiten sind.
In dem Zuge habe ich mal eine Frage:
Ich habe bei vielen Resin-Miniaturen festgestellt, dass diese sich relativ schlecht grundieren lassen.
Meist deckt die Grundierung beim ersten Durchgang relativ schlecht und es sind zwei Durchgänge notwendig.
Vom Farbbild her vermute ich, dass dies mit der Oberflächenspannung bzw. Benetzbarkeit zusammen hängt.
Was für Erfahrungen habt ihr da bzgl. den Modellen aus Siocast und Unicool gemacht?
@Andreas
Blöde Frage…hast du deine Resin-Minis vorher ordentlich mit Seifenwasser und einer Bürste gereinigt? Dann solltest du beim Grundieren eigentlich keine Schwierigkeiten haben..
Da würde ich mich anschließen. Grundierung aus Spraydosen sollte eigentlich nie Probleme haben (da leiudet bei schlecht gewaschenen Minis höchstens die Haftfähigkeit), aber wenn Du tatsächlic eine „Tröpfchenbildung“ auf dem Modell bemerkst, würde ich ggf mit der Dose/Airbrushetwas weiter weg gehen (damit die Farbe weniger feucht auf dem Modell ankommt) und vor allem die Modelle definitiv mit lauwarmem Seifenwasser reinigen.
Das betrifft NICHT 3D-Gedruckte Resinmodelle, aber solche die aus Formen kommen haben u.U. noch ein Trennmittel drankleben, dass -wer würde es vermuten- dazu da ist, dass nichts haften bleibt. Betrifft leider auch Primer und so.
Ein Bisschen Seife und warmes Wasser sind daher sicherlich fast immer eine gute Idee.
Letzteres stimmt, aber auch gedruckte Modelle noch einmal zu reinigen lohnt sich fast immer, da auch bei ihnen Rückstände verbleiben können, z.B. von der Reinigungslösung, in der sie vom Hersteller gewaschen werden. Das ist zwar kein Trennmittel wie bei Gussresinmodellen, aber ebenfalls nicht immer hilfreich.
Ja, ich wasche die auch immer zuerst.
Aber manchmal wollen die Resinminis nicjt recht…-.-
Mit etwas Glück landen die Black Angels heute auf meinem Maltisch. 🙂