Unboxing: Ultramarines und Terminatoren
Games Workshop haben einigen der Ultramarines Charaktere ein Facelift verpasst und neue Nahkampf-Terminatoren aufs Schlachtfeld teleportiert. Schauen wir uns das einmal genauer an.
Marneus Calgar in Rüstung des Antilochus
Auf einen Blick:
Produkt: Marneus Calgar in Rüstung des Antilochus
Hersteller: Games Workshop
Material: Plastik
Preis: 43,50 Euro
Maßstab: 28mmDas Reviewmaterial wurde vom Hersteller gestellt.
Ausgepackt:
Marneus is back in town und die Techmarines der Ultramarines haben keine Kosten und Mühen gescheut den Ordensmeister in Primarisgröße in seine gute, alte Terminatorrüstung des Antilochus zu packen. Und das Ganze dann auch noch in einen Gussrahmen zu komprimieren. Natürlich ist da eine 50mm Rundbase Pflicht und eine Bauanleitung ist natürlich Ehrensache.
Zusammenbau:
Der Zusammenbau gestaltet sich erstaunlich unspektakulär. Wer möchte darf dabei natürlich heilige Binärformeln rezitieren. Der Tactical Rock ist ein separates Teil. Und so hat man geschwind den neuen Marneus Calgar vor sich stehen der seinem metallenem Vorgänger verblüffend Ähnlich sieht. Nur irgendwie… etwas weniger Blingbling. Optionen bietet Marneus keine (die Gravis-Variante hatte wenigstens noch einen alternativen Helm), der Gussrahmen ist nach dem Bau komplett leer geknipst.
Cato Sicarius
Auf einen Blick:
Produkt: Cato Sicarius
Hersteller: Games Workshop
Material: Plastik
Preis: 38,00 Euro
Maßstab: 28mmDas Reviewmaterial wurde vom Hersteller gestellt.
Ausgepackt:
Laut Fluff hat Cato einen neuen Job: Anführer der Victrix-Garde. Da ist gute Gaderobe Pflicht. Seine edle Servorüstung passt ebenfalls in einen Charaktergussrahmen, er muss sich aber mit einer 40mm Base zufrieden geben. Eine Bauanleitung kommt natürlich auch mit.
Zusammenbau:
Cato ist fast wie Marneus recht flott gebaut. Allerdings gibt es eine Stelle, genauer gesagt der rechte Arm, mit dem er den Helm trägt, bei dem wir etwas Mühe hatten der Bauanleitung zu folgen. Der Ansetzpunkt ist nicht so ohne weiteres ersichtlich (oder es war einfach schon zu spät am Abend) und hat ein klein wenig Spiel Bei uns hat das dazu geführt dass am Ende der Helm einen unschönen Spalt besitzt. Nix wirklich tragisches, Plastic Putty sei Dank, aber gemessen an der sonstigen guten Passgenauigkeit fällt es auf. Cato hat zwei unbehelmte Kopfoptionen (um fair zu bleiben: er trägt besagten Helm in der Hand): angriffslustig schreiend oder mit stoischer grimmig-überlegener Miene. Das Tactical Staircase ist separat.
Victrix-Ehrengarde
Auf einen Blick:
Produkt: Victrix-Ehrengarde
Hersteller: Games Workshop
Material: Plastik
Preis: 50,00 Euro
Maßstab: 28mmDas Reviewmaterial wurde vom Hersteller gestellt.
Ausgepackt:
Die Rückkehr der Victrix-Ehrengarde! Wie, die war nie weg? Das stimmt, bei Marneus in Gravisrüstung sind zwei Victrix-Gardisten dabei. Aber auch hier erinnert man sich an die alte, fünf Figuren umfassende Metallbox von Marneus und seiner Ehrengarde. Aus dieser neuen Box lassen sich insgesamt drei Miniaturen bauen. Die Teile sind auf insgesamt drei kleine Gussrahmen verteilt, die Optionen reichhaltig. Es sind entsprechend drei 40mm-Bases enthalten und natürlich eine umfangreiche Bauanleitung.
Zusammenbau:
Die ersten beiden Optionen und damit auch die Fragen die man sich vor dem Zusammenbau stellen muss sind: Möchte ich einen Champion und/oder einen Bannerträger? Wir haben natürlich sofort „Jawoll“ gerufen, grundsätzlich kann man aber auch insgesamt bis zu drei „normale“ Victrtix-Gardisten aus der Box bauen. Dabei bleiben erstaunlich wenige Teile übrig. Aber dafür sehen diese so aus, als könnte man damit super einige Intercessors für seine Ultramarine-Armee aufpimpen. Der Champion wird als einziger ohne Umhang gebaut, besitzt seinen eignen Helm, zwei Schwerter sowie eine spezielle Brustplatte und eigene Beinschienen und Schulterpanzer. Der Bannerträger (dessen Tactical Rock fest mit dem rechten Bein verbunden ist) unterscheidet sich dann schon etwas weniger vom gewöhnlichen Gardisten, trägt neben dem Banner noch ein Schwert und für ihn ist auch der einzige unbehelmte Kopf (dafür mit Ehrenlaub) vorgesehen. Unser Bannerträger weiß allerdings um die Gefahren auf dem Schlachtfeld und trägt dennoch einen Helm. Apropos Helm: Es sind insgesamt sechs Helme für die Victrix-Gardisten enthalten und man hat ein klein wenig Mühe den Unterschied zu finden, da dieser darin besteht dass in der Mitte der Vorderseite eine kleine Reihe Nieten von oben nach unten verläuft. Dafür erhält man jeweils drei Stück, es bleiben also egal wie einige sehr schicke Helme übrig. Dann sind Im Bausatz insgesamt vier Sets an Umhängen enthalten die, und das muss man mal erwähnen, so gestaltet sind, dass sie sich ohne Probleme auch an einer normalen Intercessor-Rüstung befestigen lassen. Dazu gehört dann ein teilweise vom Umhang bedeckter Schulterpanzer sowie eine über die Brust verlaufende Kordel. Die Waffenarme mit den Energieäxten passen natürlich perfekt dazu. Möchte man dem Modell einen anderen rechten Arm spendieren wird man etwas basteln müssen. Apropos Energieäxte, und damit schließt sich der Kreis zur Aussage mit der Rückkehr: Die Victrix-Gardisten dieser Box sind allesamt mit Energieaxt und Boltkarabiner bewaffnet. Auch hier erinnern wir uns an die alte Box aus Metall, welche ebenfalls einen Champion und einen Bannerträger (übrigens handelt es sich um dasselbe modellierte Banner) enthielt.
Upgradeset und Abziehbilderbogen der Ultramarines
Auf einen Blick:
Produkt: Upgradeset und Abziehbilderbogen der Ultramarines
Hersteller: Games Workshop
Material: Plastik
Preis: 30,00 Euro
Maßstab: 28mmDas Reviewmaterial wurde vom Hersteller gestellt.
Ausgepackt:
Zu guter Letzt bringen Marneus, Cato und die Victrix-Boys noch ein ganzes Set an Zusatzteilen für den Rest der Ultramarines-Crew mit. Von der Zusammenstellung her orientiert sich dieses an dem Dark Angels oder Blood Angels Upgraeset. Es sind also vor allem Schulterpanzer in den mittlerweile drölfzig Varianten der MK X Rüstung enthalten, einige Terminator-Teile, eine Auswahl an Köpfen, ein paar Waffenarme, etwas Kleinkram und ein paar Fahrzeugsymbole, verteilt auf zwei Gussrahmen. Dazu kommt ein Transfer-Bogen und eine kleine Anleitung was für wen gedacht ist. Der komplette Inhalt wird von Games-Workshop folgendermaßen aufgelistet:
Dieses Upgradeset enthält:
Köpfe
– 8x unbehelmte Köpfe (welche mit Tacticus- und Phobos-Rüstung kombiniert werden können)
– 4x Tacticus-Helme
Schulterpanzer
– 6x Phobos-Schulterpanzer
– 9x Tacticus-Schulterpanzer
– 3x Schulterpanzer der Klingengarde-Veteranen
– 5x Gravis-Schulterpanzer
– 3x Schulterpanzer des Aggressortrupps
– 6x Terminator-Schulterpanzer
Alternative Terminator-Komponenten
– 1x Helm
– 1x unbehelmter Kopf
– 1x Haube und Torso für Terminatorrüstung
– 1x Sturmbolter-Lauf
– 1x Schwebeschild
– 1x Arm mit Energieschwert
Waffen und Zubehör
– 1x Arm mit Kampfmesser
– 1x Kampfmesser in Scheide
– 1x leere Scheide
– 1x Pistolenholster
– 1x Taschenset
Fahrzeugzeichen
– 6x Ultima-Symbole
– 2x Ultima-Symbole mit Flügeln
– 4x große Ultima-Symbole
Abziehbilderbogen
– 1x Abziehbilderbogen der Ultramarine-Upgrades mit 255 hochqualitativen, wasserlöslichen Abziehbildern. Diese beinhalten Ordensabzeichen für Ultramarines, Zeichen für Schlachtfeldrollen, Kampagnenabzeichen, Nummern, Ehrenabzeichen und größere Abziehbilder, mit denen du deine Fahrzeuge dekorieren kannst.
Streitmacht der Space Marines: Crux Terminatus
Auf einen Blick:
Produkt: Streitmacht der Space Marines: Crux Terminatus
Hersteller: Games Workshop
Material: Plastik
Preis: 200,00 Euro
Maßstab: 28mmDas Reviewmaterial wurde vom Hersteller gestellt.
Ausgepackt:
Wer hat sich nicht schon vorgestellt eine nur aus imposanten Terminatoren bestehende Streitmacht ins Feld zu führen? Das geht nun mit fast allen Optionen (der Librarian ist aus unerfindlichen Gründen auf dem Schiff geblieben) für jeden, der schnell genug am ersten Tag der Vorbestellungen zugeschlagen hat oder den lokalen Händler seines Vertrauens früh genug angetriggert hat. Aber das soll es auch schon an Kommentaren unsererseits zur Rele3asepolitik gewesen sein. In der Box befinden sich neben einem Captain, einem Chaplain und einem Fünfertrupp Terminatoren mit Fernkampfwaffen nämlich auch zwei komplett neue Dinge, die sicherlich bald auch einzeln erscheinen werden, weshalb wir sie hier gleich intensiver vorstellen möchten: ein Terminator-Ancient und gleich zwei Fünfertrupps Sturmterminatoren mit Nahkampfwaffen. Also die Box aufgemacht und los geht’s.
Terminator Ancient
Wie sollte es auch anders sein, das Modell kommt in einem einzelnen Charaktergussrahmen, einer 40mm Base und einer kleinen Bauanleitung.
Der Zusammenbau geht schnell von der Hand und die meiste Zeit wird möglicherweise darauf entfallen zu entscheiden welche der beiden Bannerspitzen, welchen der vier Köpfe (davon ein Helm) und welchen der beiden Bolter-Arme man nun verwendet. Der Tactical Rock ist ein separates Teil. Wem dieses nicht in die Basegestaltung passt benötigt allerdings etwas um den rechten Fuß zu unterfüttern.
Sturmterminatoren
Wie auch ihre schießenden Kollegen kommen die Sturmterminatoren in drei Gussrahmen und stehen auf 40mm Rundbases. Natürlich inklusive Bauanleitung. Es lassen sich insgesamt fünf Terminatoren bauen, alle mit der Option auf Hammer und Schild oder Energieklauenpaare. Dazu kommen spezielle Teile für einen Sergeant und ein kleiner Teleportpeilsender auf 25mm Base.
Die Zusatzteile für den Sergeant sind umfangreich. Er erhält eine spezielle Brustplatte, Beinschienen, Schulterpanzer, Panzerplatten an der Hüfte, Helm, Wappenschild und auch zwei ganz persönliche Sets der enthaltenen Waffenoptionen. Bei den Wappenschilden darf er sogar aus zwei Varianten wählen und auch ein spezieller unbehelmter Kopf steht ihm zur Verfügung. Als Basis dienst das einzige Modell des Bausatzes mit einem kleinen, separaten Tactical Rock. Die restlichen Modelle dürfen ihre Bewaffnung und Armhaltung zwischen fünf Sets wählen wobei man da natürlich auch noch wild kombinieren kann.Sechs unbehelmte Köpfe, fünf Helme und fünf Wappenschilde stehen zur Auswahl und sorgen hier nochmal für zusätzliche Varianz. Und dann gibt es natürlich noch eine Auswahl an Reinheitssiegeln, Crux Terminatus Anhängern und Crux Terminatus Anhängern mit Schriftrollen/Bändern. Genug Material also um den Trupp zu individualisieren.
Größenvergleich:
Der pompöse Victrix Bannerträger sprengt unsere Skala und wir haben noch einmal eine kleine Galerie an Charakteren in Terminatorrüstung als Vergleich hinzugefügt.
Fazit:
Ein sehr umfangreicher Release, vor allem für Freunde der blauen Marines, aber auch Fans von Terminatoren allgemein. Marneus Calgar wirkt in seiner Terminatorrüstung imposant wie eh und je, wenn er auch gefühlt gegenüber seinem Metallmodell von damals an Zierrat einbüßen musste. Das, was ihm jetzt fehlt, hat man dafür wohl Cato Sicarius gegeben. Vor allem auch durch die goldenen Ränder an wirklich jeder Panzerplatte wirkt er prächtiger als Marneus und man könnte ihn beinahe aufgrund dieser prunkvollen Rüstung mit dem Anführer der Ultramarines verwechseln. Bei Marneus hätten wir uns eine Helmoption gewünscht (Bei der Gravis-Variante gings ja auch), bei Cato wäre das schon etwas schwieriger umzusetzen. Dem müsste man dann irgendetwas anderes in die rechte Hand geben.
Die neue Victrix-Garde wirkt, ähnlich wie Marneus, so als hätte man jemandem bei Games Workshop die alte Metallbox in die Hand gedrückt und ihm den Auftrag erteilt diese in Primarisgröße umzusetzen. Und genau das hat die Person dann auch gemacht. Während Marneus bei der Hochskalierung etwas an Prunk und Po0mp verloren hat kann man das bei der Victrix-Garde nicht unbedingt behaupten. Außerdem bleiben am Ende immer noch einige Teile übrig mit denen man den rest seiner Truppe aufwerten kann. Nach unserem Bau hatten wir zwei komplette Sets Umhänge (Also Umhang, rechter Schulterpanzer, Kordel und Arm mit Energieaxt), zwei sehr schöne Ultramarine-Schulterpanzer, zwei Arme mit Boltkarabinern, eine Brustplatte mit Ultramarines-Symbol. ein Kopf mit Ehrenlaub und vier Helme übrig. Dazu noch ein Satz Beinschienen und eine Panzerplatte für die Hüfte, aber ob diese sich einfach so ohne basteln irgendwo verbauen lassen ist fraglich. Mit ein paar Teilen von Intercessors könnten wir vielleicht sogar zwei weitere Victrix-Gardisten bauen. Oder eben einen allgemeinen Captain, Leutnant oder Sergeanten etwas aufhübschen. Warum die Victrix-Garde seit Marneus die Gravis-Rüstung erhalten hat wieder ihre Bewaffnung wechselt wissen wir leider auch nicht.
Das Ultramarines Upgradeset kann man getrost als solider Standard einstufen. Das ist jetzt nicht negativ gemeint. Es enthält jede Menge Material um viele Bausätze aufzuhübschen und deren Zugehörigkeit zum Orden stärker zu präsentieren. Darunter auch Fahrzeuge. Der Punkt ist, dass es mittlerweile von der Mark X Rüstung so viele Varianten gibt die sich teilweise nur minimal von einander unterscheiden (Klingengarde z.B.), aber dennoch einen eigenen Schulterpanzer erfordern. Dafür geht eben viel Platz in diesem Set drauf, den man mit anderen Teilen hätte füllen können, der aber benötigt wird um die ganze Palette wenigstens einmal abzubilden. Dennoch wäre es toll wenn diese „Ehre“ nicht nur einigen wenigen auserwählten Orden (Ultramarines, Dark Angeln, Blood Angels, Black Templars) zuteil werden würde während andere Orden (z.B. Space Wolves, Salamanders, Imperial Fists, White Scars, Iron Hands. Ravenguard..) noch mit den kleinen Primaris-Upgradegussrahmen rumkrebsen müssen. Mal abgesehen davon dass die für die Menge an enthaltenen Teilen vor allem im Vergleich mit den größeren Sets vom Preis her absolut nicht mithalten können.
Die Terminator-Armeebox… Nicht nur von der Verfügbarkeit ein etwas schwierigeres Thema. Es heißt ja von vielen vielen Seiten „Endlich Sturmterminatoren“. Und natürlich sind die dick gepanzerten Krieger mit ihren Hämmern und Schilden oder wahlweise auch Energieklauen ein imposanter Anblick. Dennoch sind es eben „nur“ größenangepasste Sturmterminatoren. Gegenüber den Fernkampfterminatoren fallen Spezialwaffen weg, dafür gibt es für jedes der fünf Modelle beide Waffenoptionen. Und sogar noch jede Menge etwas aufgehübschte Varianten der Teile für den Sergeant. Mal ehrlich: drei oder vier Teile mehr (Rücken, Hüfte, Beine) und man hätte einen sechsten Terminator aus dem Set gekriegt. Als Größenupdate kann man mit Fug und Recht behaupten: Mission erfolgreich. Wer (warum auch immer) einen Quantensprung erwartet hat könnte etwas enttäuscht sein.
Mit dem Terminator Ancient verhält es sich ähnlich. Er hat ein sehr schönes gestaltetes Banner und seine Rüstung hat ein klein wenig mehr Zierrat, aber auch nicht zu viel, denn am Ende vom Tag ist er eben auch „nur“ ein Bannerträger in Terminatorrüstung und kein Captain oder Ordensmeister. Daher passt das schon so wie es ist und er wird sicherlich den Weg in viele Armeen finden. Es bleibt also zu hoffen dass wir für die Sturmterminatoren und den Terminator Ancient einen ähnlich flotten Einzelrelease sehen wie zuletzt beim Drukhari Archon, der nur wenige Wochen später jetzt auch einzeln vorbestellbar ist.
Anzeige
Warhammer 40.000 ist unter anderem bei unseren Partnern Fantasywelt und Taschengelddieb erhältlich.




















































































Danke für das Review! Frage: sind genug Arme (rechts und vor allem links) da, um aus der jeweils nicht genutzten Waffenoption noch mal komplette Waffenarme für z.B. günstige EtB-Terminatoren zu bauen? Der Gussrahmen wirkt auf mich, als könnte aus den linken Armen nur jeweils entweder eine Klaus oder ein Schild angebaut werden…
Hat sich erledigt, gerade noch mal intensiver nachgeschaut. Beides komplett möglich, ich frohlocke!
Die Modelle sehen klasse aus, aber gerade die dicken Boxen haben für mich einfach zu wenig Inhalt für einen zu hohen Preis. Das war schon bei den Chaoszwergen mein Problem und es war interessant für mich, dass die rote Linie letztendlich überschritten wurde, die irgendwo unsichtbar beim Preis/Leistungsverhältnis liegt. Terminatoren hätte ich mir vielleicht geholt, aber nicht zu diesen Konditionen.
haben wir ja leider in einigen Packungen.
interessant dass einem die drei Teleportationsdingens auch als Modelle verkauft werden.
Den eigentlich sind es ja nur 18 Modelle… bzw. Terminatoren.
Egal, reizt mich eh nicht..
Ist ja auch ein Model und kein Papptoken o.O
Aber das Leben wäre auch zu langweilig, wenn es nicht ständig etwas zu mäkeln gäbe.
Danke für das aufwendige Review.
Die neuen Termies seit Leviathan sind schon klasse. Was so ein paar zurechtgerückte Proportionen ausmachen. Ich träume ja immer noch von einem 4 Termibatoren Kill Team. Natürlich um es dann im Gallowdark zu spielen 😝
Wunderbare Vorstellung. Danke für die viele Arbeit. Und gut zu wissen, dass man theoretisch den dritten Standard-Terminatortrupp auch mich den übrigen Nahkampfwaffen der neuen Sturmtermis ausrüsten könnte.