Unboxing: Infinity Panoceania Drummers und Redeye
Heute schauen wir uns die Drummers Mobile Support Section sowie den Redeye Close Air Support für Panoceania für Infinity an.
Wir beginnen mit der Drummers, Mobile Support Section
Auf einen Blick
Produkt: Infinity Drummers, Mobile Support Section
Hersteller: Corvus Belli
Material: Metall
Maßstab: 28mm
Preis: 41,00€
Das Material wurde von Corvus Belli gestellt.
Ausgepackt
Auch bei den heute angeschauten Boxen finden wir den stabilen Plastikschuber, in dem sich die Modelle in drei einzelnen Tütchen finden.
Die Drummer mit Marksman Rifle sowie die beiden Drumbots mit Feuerbach und HMC sind aus gewohnt scharf gegossenem Metallguss gefertigt und bestehen aus drei bis fünf Teilen, wobei die beiden Drumbots sich nur in der Waffe unterscheiden. Die Waffe der Drummer war leider etwas verbogen, was sich aber leicht wieder zurückbiegen ließ. Wie häufig muss man bei den Antennen vorsichtig sein, wenn man die Angusspunkte entfernt um hier keine Details abzuknipsen. Die drei Modelle kommen mit den bekannten Bases mit Sichtlinienmarkierungen.
Zusammengebaut
Der Zusammenbau ging flott von der Hand, sobald man bei den Drumbots die Gussgrate plan bekommen hat. Die Drummer ist etwas fitzelig da die oberen Antennen des Rucksacks zwischen die des Helmes zeigen – nix für Grobmotoriker. Leider habe ich hier auch beim Zusammenbau nicht alle Lücken am Helm ausgleichen können – die Spalte werde ich noch verfüllen müssen.
Nun kommen wir zum Redeye
Auf einen Blick
Produkt: Infinity Redeye (Spitfire, Chain Rifle, Blitzen)
Hersteller: Corvus Belli
Material: Unicool (von Corvus Belli fälschlicherweise als Thermoplastic bezeichnet, was aber eigentlich ein Begriff für Siocast ist)
Maßstab: 28mm
Preis: 53,00€
Das Material wurde von Corvus Belli gestellt.
Ausgepackt
Auch hier finden wir in der Pappschachtel den Plastikschuber, der die acht in Folie verpackten Teile des Redeye schützt.
Vom Unicool-Material bin ich positiv angetan – nicht nur fotografiert es sich gut, auch findet man keine Gussgrate und nur einen ungünstig gelegenen Angusspunkt, den man abfeilen muss. Sicherlich aus fertigungstechnischen Gründen liegt dieser am Kopfteil nicht wie sonst an den Verbindungsstiften sonder auf der Rundung des Nackenschutzes.
Zusammengebaut
Die Teile des Modells ließen sich wunderbar zusammenfügen – jedes passte fast ohne Spiel zum Andern, wodurch sich auch kaum sichtbare Spalten zwischen den Teilen finden. Von Corvus Bellis Metallfiguren ist man ja schon Präzision gewohnt, aber hier ist die Passform nochmals besser. Zur späteren Bemalung habe ich die Figur für die Fotos nur mit Posterkleber an den Sockel geklebt, diesen aber bereits in der Base versenkt. Große Angst um einen Abbruch beim Transport habe ich bei diesem Flugbase nicht, da ich stets magnetisiert transportiere. Für einen Koffer könnte die Verbindung aber etwas filligran sein.
Größenvergleich
Zum heutigen Größenvergleich treten ein Primaris Marine und ein Griffin an – einen TAG habe ich nicht mehr mit den Modellen zusammen in der Fotobox untergebracht. Der Redeye besitzt hier eine größere Base als ein Squalo MK-II.
Fazit
Das von Corvus Belli vor allem für Großmodelle genutzte Unicool überzeugt mich (Vergleiche zwischen Unicool und Siocast haben wir ja inzwischen schon öfters gezogen)! Während die Drummer und Drumbots von gewohnt guter Qualität sind, ist der Redeye eine Stufe besser. Bei den beiden Drumbots finde ich die Waffen überdimensioniert, gerade die HMC. Die Pose der Drummer hingegen gefällt mir gut, wirkt glaubhaft. Beim Redeye gefällt mir die Idee prima, nur hätte ich gerne einen menschlichen Fahrer gehabt – das ist aber eher persönliche Präferenz. Mit Super Jump, Mimetism(-6), der Bewegung von 8-2 wird er sicherlich einen Platz in meinen Listen finden. Die Drummer mit ihrem 360° Visor und den Drumbots als Peripheral dürften ebenso Spaß machen und ihre Position in meinem Lineup finden.
Anzeige
Infinity ist unter anderem bei unseren Partnern Fantasywelt und Taschengelddieb erhältlich.
Hust doof nur das der Red Eye wie die TAGs aus resin und nicht aus thermoplastic ist.
Das Base ist aus Termoplaste aber das wars
Darf ich Dich vielleicht einfach bitten, deinen wöchentlichen „Gotcha!“-Kommentar einfach direkt an Corvus Belli zu schicken und ihnen mal ihre Materialien vernünftig zu erklären? Ich bin sicher, dass sie da nur drauf warten und mich ermüdet das Ganze inzwischen etwas. 🙂
In der Handler Liste steht doch:
Plastic, Resin
Im CB shop komischer Weise nicht.
Aber meine beiden hier sind auch aus dem gleichen Resin wie der Tik.
Und ihr habt vorhin auch plasticresin, thermoplastic geschrieben. Und das jetzt in Thermoplastic (Unicool geändert was immer noch falsch ist).
Unicool ist das was CB als Plasticresin bewirbt. Und das die Firma Unicool einfach als Resin bezeichnet.
Einfaches Presure Cast 2k Resin.
Thermoplastic ist Siocast .
Der Red Eye ist aber kein SioCast Modell.
Sondern ein Resin Modell wie die TAGs und die Remotes auch.
Siocast findet fast ausschließlich bei Warcrow Verwendung und bei den Modellen die für Infinity bereit in Sio gefertigt wurden. Aber es kommen keine neuen Sio Cast Modelle im Moment
Und auch bei Warcrow sind große Modelle mittlerweile aus Resin.
Aber egal wie man es nennt Plasticresin, Unicool oder einfach Resin
Es sind schön gegossene Modelle die Firma Unicool weiß was sie tut.
Was stimmt eigentlich nicht mit dir? Christian schreibt, dass du deinen Kommentar bei dir behalten kannst und du schreibst die komplette Packungsbeilage?!
Dass er/sie/es einen solchen Fokus und solche Energie auf eine TT Newsseite legt, sollte doch schon einiges verdeutlichen.
Diese Gefährte bei Infinity finde ich leider total doof.
Danke für den Artikel.
Und was ist dein Problem mit seinem Problem? Er hat doch recht, egal ob sich Christian echauffiert und (irgendwer) den Artikel falsch nach bessert. Falsch ist Falsch.
—–
Der Ton nun darüber ließe sich (nicht wirklich) streiten. Aber ich glaube nicht das Christian zwei weiße Ritter wie euch braucht die seine Ehre verteidigen in dem ihr jemanden ünnötig und genauso im Ton vergreifend angeht, vom dem ich aus persönlicher Erfahrung eure Meinung völlig egal ist.
—–
Sebastian hat hier leider nun mal einen kleinen aber sehr bedeutenden Fehler gemacht.
Weil er ein Material lobt ohne es richtig zu benennen.
Völlig unstrittig ist, dass die Resin Modelle von Unicool mit zu den besten Resinmodellen im Tabletopbereich gehören, die es gibt.
Dennoch ist es ein elementarer Fehler.
Resin ist aber nun mal kein Termoplastik wie es Siocast wäre.
Für interessierte, die in dem Material Chaos bei CB nicht auf dem Laufenden sind, und das dürften die meisten sein,
ist es halt nicht so einfach den Überblick zu behalten.
CB wird hier auch ihrem backronym Chaos Belli gerecht und ist bei der Kommunikation gewohnt unterirdisch.
Als Kunde weiß man bei größeren Modellen oft nur beim auspacken ob es resin oder sio ist.
Auch wenn die Faustregel gilt je größer desto wahrscheinlicher Resin egal was im Shop steht.
Und das ist super nervig.
Chill …
Ich hätte meinen Ersten Post durchaus etwas klarer formulieren können.
Es war nicht als Angriff auf Sebastian gedacht.
Und in Richtung Sebastian geht auch meine Entschuldigung:
Ich wollte dir Arbeit die du dir mit der Review gemacht hast nicht abwerten
Und für CBs Kommunikationschaos kannst du ja nichts.
Beim nächsten Mal versuche ich einen Ton zu wählen der als Ergänzung (soweit sachdienlich) und nicht als Belehrung verstanden wird.
Und das in angemessener Länge und nicht nur als Halbsatz der Missverständnisse provoziert, weil ich zu viel Kontext als gegeben voraussetze.
Ich bin zuletzt nach einigem Überlegen denn doch bei Warcorw eingestiegen. Gut, das hat jetzt nichts mit dem Thema hier zu tun, aber ich wollte auch mal meine Meinung zum Thema Materialien bei Corvus Belli abgeben.
Und das ist schon echt spannend. Dieses blaugraue Resin, was die hier für die Drohne verwendet haben, wird bei Warcrow vor allem für die hochpreisigen Modelle verwendet (bspw. die Ritter der Hegemonie, ein paar Spacial Edition Charaktermodelle) – und dieses Zeug ist ein Traum. Fast keine Gussgrate, nur minimale Ansatzstellen und annähernd perfekte Passgenauigkeit.
Das Siocast material, dass die dafür für die Basis-Fußtruppen verwenden, ist dagegen arg viel Licht und Schatten. Die Details bei meinem Syennan Action Pack waren damit ebenfalls hervorragend, leider konnte man das von der passgenauigkeit nicht behaupten. Und die zwei Boxen Hegemonie-Infantertie, die ich zuletzt geordert habe sind nahe an der Reklamation. Ein arg verschobener Guss war dabei (die Formen lagen wohl nicht perfekt aufeinander) und bei zwei Minis waren die Details an einigen Stellen deutlich verwaschen (zu viel Trennmittel in der Form?).
PS:
Danke für das Review. Interessant, dass Corvus Belli bei Infinity bisweilen noch auf Zinn setzt.
Noch einmal eine Anmerkung meinerseits, da die Materialbezeichnungsfrage uns nicht erst seit gestern beschäftigt…
Wir werden versuchen, künftig die folgende Nomenklatur zu nutzen: „Thermoplastic“ von Siocast bezeichnen wir schlicht als Siocast und auch bei Unicool werden die den Firmennamen synonym mit dem Material verwenden.
Der Hintergedanke ist folgender: Resin für Unicool ist absolut nichtssagend, da Resin eine sehr lose und unpräzise generalisierte Bezeichnung ist. Resin von Ramshackle Games ist ein komplett anderes Material als z.B. Resin von Forge World oder Unicool. All diese Materialien gleich zu bezeichnen liefert kaum Mehrwert für den Leser. Von den diversen Resinen aus dem 3D-Druck reden wir dabei noch gar nicht.
Spannend wird es dann beispielsweise, wenn auch noch Modebegriffe wie Plastic Resin ins Gespräch kommen, die nur Bezeichnungen für PVC sind (wobei auch nicht jedes PVC gleich ist) oder Warlord Resin, bei dem es sich um Siocast handelt, wobei man aber nie sicher sagen kann, ob es die harte oder weiche Variante ist.
Aus diesem Grund haben wir bisher in den meisten Artikeln die Herstellerangabe übernommen, da wir nur in einem sehr begrenzten Rahmen hieb- und stichfeste Materialbezeichnungen nachrecherchieren können. Im Rahmen einzelner Hersteller wie Corvus Belli ist das möglich (Siocast, Metall und Unicool lassen sich unterscheiden), aber keinesfalls immer.
Ich hoffe, dass das ein wenig die Sache klarstellt.
Bei SW Legion gabs ja früher auch „Weichplastik“, was vermutlich PVC ist. Und seit ner Weile „Hartplastik“, also HIPS.
Bei Hobbyneulingen sage ich da auch immer „wie viele Brettspiele“ oder „im Gussrahmen, wie bei GW“ dazu.
Denn letztenendes interessiert den Hobbyisten ja „wie kann ich das bearbeiten“ oder „welche Eigenschaften hat es“, und nicht wie es Materialwissenschaftlich heißt. Da ist ein vergleich zu vllt. Bekannten Modellen immer gut.
Ich meine, sogar „Metall/Zinn“ ist ja nicht wirklich klar. Je nach exakter Legierung unterscheiden die sich auch deutlich, oder vielleicht sogar (das ist ne Mutmaßung) je nach Abkühlzeit oder Aszendenten im Saturn beim Schleudern.