von BK-Markus | 04.11.2025 | eingestellt unter: Trench Crusade

Trench Crusade: Plastiksets Update

Trench Crusade geben ein Update, wie es in Zukunft mit den Platiksets für Trench Crusade weitergehen soll.

Trench Crusade Plastics 768x768

The future of plastics at Trench Crusade

Here at Trench Crusade, we recently released our very first plastic kit: The Prussian Stosstruppen Warband Box. This article will go into detail about the plans for the future of our plastic range, including the different types of boxes and how we plan to structure our future releases.

The Plastic range

The core plastic range for Trench Crusade includes 4 different types of boxes, as detailed below.

Here at Trench Crusade, we recently released our very first plastic kit: The Prussian Stosstruppen Warband Box. This article will go into detail about the plans for the future of our plastic range, including the different types of boxes and how we plan to structure our future releases.
The Plastic range

The core plastic range for Trench Crusade includes 4 different types of boxes, as detailed below.


Warband Boxes

Warband Boxes are the keystone of the plastic range, designed to provide the ideal entry point to each Faction and Variant for both new and experienced players.

A “Warband” is what we call a player’s forces in Trench Crusade. So as to live up to this title, Warband Boxes are a ready-to-play, 700 Ducat force (the starting points value for a campaign) composed of around 6 – 10 models. Of course, you need more than just minis to play a wargame, so each box also has a QR code on the back that takes you to a Warband Guide (which is also available directly on our website) containing the lore, rules, sample lists and assembly guide for the models within, as well as a link to the core Trench Crusade rules. Pair this with some dice and a tape measure and a Warband Box gives you everything you need to play your first games of Trench Crusade.

Each Warband Box is designed to capture the theme and unique rules of each of the Factions and Variants.

For example: the Prussian Stosstruppen Warband is known for its use of grenades, submachine guns and melee weapons including the iconic Tank-Splitter Sword, one of their unique pieces of wargear. Their special rules support the playstyle that these weapons bring and so, whilst they do have access to the entire New Antioch armoury, their warband box focuses on this overarching shock assault theme.

This theme is distilled into two sample lists that aim to get you into the trenches quickly whilst also offering a choice of playstyle.

The miniatures in the box are designed around these two lists with assembly options to represent their respective loadouts in each of them. Being able to focus on a specific set of profiles and wargear allows our team to really push the designs of the models in Warband Boxes, once again reinforcing the theme of the Faction or Variant.

Now this does come at the (completely assumed) cost of variation. There’s only so many things we can fit on a sprue, and with each box containing around 4 different units, including all the options for each of them would be impossible. Once again though, the goal of the Warband Boxes is to get players of all levels playing ASAP.

Archon Studios Trench Crusade Prussians 6 Archon Studios Trench Crusade Prussians 7

Troop Boxes

Troop Boxes are the first step to expanding your Warband, allowing you to tailor your core unit choices to your theme and style of gameplay.

Troop Boxes are for core units that are likely to be taken in number for a Faction or Variant, and not only have access to a large choice of gear, but also strategic and narrative reasons to be equipped with different weapons. If you’re familiar with the term “multipart” you’ll immediately understand what these Boxes are.

They contain around 3-5 unique bodies and a swathe of weapon and equipment options, as well as accessories and knick-knacks to help you add a personal touch to your models. When designing these kits, we’ll be taking into account what the unit in question would reasonably be equipped with. After that, we’ll be fitting as much as we can on to the sprues!

For example: the Stosstruppen Troop Box includes plenty of grenades, melee weapons (including Tank-Splitter Swords, of course!), submachine guns, and other equipment that a Stosstruppen might have. It won’t include weapons such as a sniper rifle or bolt-action rifle, as they aren’t something you’d see on a troop like this. They are included in the Prussian Yeomen Troop Box though, as these are the troops more suited to providing covering fire in this Variant.

Elite Boxes

Elite boxes are specialised troops that give warbands access to new and unique ways to play on the battlefield.

These kits concern units that can be taken 2 – 4 times in a Warband and are generally characterized by a unique style of gameplay and the more select choice of weaponry that accompanies it.

They strike a balance between the Warband and Troop Boxes: Epic, thematic poses that still have a nice variety of useful and fun ways to tailor the model to your tastes.

For example: Sniper Priests are a hero choice for New Antioch. If you include a unit as cool as a blind marksman monk in your warband, you’re going to want to splash out and get them a cool gun. This Elite Box includes two bodies in rather priestly poses that you can equip with a sniper rifle, machine gun, SMG or a grenade launcher. You’re not going to give them something as mundane as a bolt action rifle and, with their abysmal melee modifier, they’re never expected to be equipped with melee weapons, so don’t expect to find any of those on the sprue. The box also includes a nice variety of head and accessory options.

Hero Boxes

Hero Boxes, be they actual heroes, monsters or unique units, contain some of the most powerful and iconic models in the game.

These kits generally contain individual models that, due to their rules or the way they’re played, have fewer assembly options: some have only one possible configuration. On the flip side, this allows us to make these kits some of the most impressive in the entire range.

For example: The Prussian Hauptmann and Feldkaplan Hero Boxes are different poses from those included in the Warband Box, and will include a choice between the iconic Tank-Splitter Swords and a small selection of one-handed weapons and equipment.

Plastic, conversions and compatibility between kits

We’ve talked a lot in this article about how we “expect” models to be built, “normal” loadouts, etc. However, Trench Crusade is a game that encourages creativity and customisation, a notion that marries perfectly with plastic, which is hands down the best and easiest material to work with when it comes to converting your models.

Additionally, whilst we can’t provide every equipment option for every model, we aim to make our kits as compatible as possible with one another. Having bodies compatible with different arms and heads from kits of a similar size (don’t expect to be able to put Communicant arms on a Yeoman) will give you endless options for kitbashing and converting.

For example: we mentioned before that Stosstruppen don’t normally have sniper rifles. Well, maybe YOU want yours to have one. Maybe in your warband he’s a soldier known to drive his targets into cover from a distance before closing in for the kill? In which case, there is nothing stopping you from taking the sniper rifle arms from the Yeomen kit and putting it on a Stosstruppen body with just a little bit of work. If you’re feeling spicy you can sculpt some additional armour plates on the arms to really complete the Stosstruppen look…or maybe your soldier purposefully forgoes those armour plates in order to be a steadier shot?


Resin and STLs

As a lot of you know, Trench Crusade got its start leveraging 3D printing technology via a very successful Kickstarter back in 2024. However, it immediately became apparent that 3D printing would not be able to keep up with demand for the game and the growth of the community. Thanks to this explosive show of support, we are grateful to have been able to pivot to plastic kits in under a year, and these will be our focus going forward.

So as to be clear as possible with this: there will be no major releases in STL or Resin format in the future.

There will be a small wave of releases to round out the digital range once the Kickstarter is complete, but after that, we will only be releasing a very limited range of products this way. Things like accessories, special models and terrain. To confirm though, the current range of 3D files and Resin miniatures isn’t going anywhere and will remain available.

Whilst this may disappoint some of you, please understand that miniatures designed for plastic kits are exponentially more expensive to develop than resin miniatures, and it is just not viable to release them this way. In exchange however, plastics will allow us to reach many more players around the globe via distribution and retail stores, which for you means you’ll soon have many, many more crusaders to square off against, events to attend, and friends to make.

However, we are still planning to move forward with our Community License. It has been reworked to account for the success of the game, but the idea remains the same. You can expect more news about this soon.

Future releases

So, what can you expect from us going forward? Whilst there will be some brand new Factions and Variants, the bulk of releases over the next few years will be focused on existing Variants that already have rules written and playtested, which is already a lot. 22 of them to be precise! We’re aiming to release at least one Variant range a year for each faction.

Additionally, it’s through these Variants that we’ll be releasing the core Faction models in plastic. Most Variants have at least one unit whose design doesn’t need to be adapted to the Variant in question, and will be released as “generic” Faction models. We can intersperse these between other releases as and when the schedule allows.

For example: The Sniper Priests already look like they could have stepped straight out of Königsberg Cathedral and don’t need to be redesigned in order to fit in amongst the Prussian range. Therefore, they will be released simply as New Antioch Sniper Priests.

The Frontlines await

Everything explained here is the core of the Trench Crusade range, but is by no means the full extent of it. We have plenty of other things planned for the next few years but are purposefully not going to talk about it here so as to preserve the surprise. Rest assured Crusaders that when the time comes, you’ll all be the first to know!

Quelle: Trench Crusade

BK-Markus

Stellvertretender Chefredakteur Brückenkopf-Online. Seit 2002 im Hobby und spielt folgende Systeme: Age of Sigmar, Infinity, Bolt Action, Flames of War, Warhammer 40K, Dreadball, Saga, Freebooters Fate, Black Powder, Space Hulk, Dead Mans Hand, Bushido, Malifaux, Dropzone Commander, Dropfleet Commander, Gates of Antares, Kings of War, Wild West Exodus, Batman, Collision, Dystopian Wars, Draculas America, Kill Team, Summoners, Eden, Star Wars Legion, Wolsung, Blitz Bowl, Carnevale, Warzone Resurrection, The Drowned Earth, Twisted, The Other Side, Deathmtach, One Page Rules, Battletech, Masters of the Universe Battleground und Warhammer Underworlds.

Ähnliche Artikel
  • Trench Crusade

Anvil Industry: Trench Pioneer Neuheiten

01.11.2025
  • Trench Crusade

Trench Crusade: Preußen

23.10.202556
  • Trench Crusade

Scibor: Trench Crusade Preview

18.10.20258

Kommentare

    • Spricht auch für eine nachhaltige und langfristige Strategie was das Spiel angeht, was im Gegensatz zu vielen KS Projekten ja sehr schön ist. Und das über läden in die Communities zu bringen wird sich denke ich sehr positiv auf die Etablierung des Systems auswirken.

  • Da hat sich meine Strategie, nicht gleich auf den Hype-Zug aufzuspringen und nur das Regelbuch zu backen ja wirklich Sinn gemacht.
    Ich habe in der Zwischenzeit keinen Gedanken an Kitbashes oder 3D-gedruckte Minis verschwendet und einfach mal gewartet.

    Offizielle Plastik-Kits finde ich den einzig richtigen Schritt.
    Bin gespannt!

    • Macht mich auch mega glücklich, hab es genau so gemacht.
      Das Buch wollte ich allein fürs Artwork haben und Plastik Minis sind einfach die Kirsche obendrauf für mich. 😀

      Aber im Netz wird, wie üblich, schon wieder viel rumgeheult, wie doof das doch wäre weil Blablabla.

      • Keine Ahnung, was so im Netz geheult wird, aber spontan fand ich die Box auf der SPIEL für 40€ auffällig teuer für Archon-Verhältnisse. Enthalten sind 8 Minis inkl. verschiedenen Bits und Waffen-Optionen. Direkt daneben lag eine Box von deren Noname-Skeletten mit 18 Miniaturen für 25€ … Das waren einfach Preis- und Inhalts-Unterschiede, die einem direkt ins Auge sprangen.
        Klar, die TC-Lizenz kostet Geld, aber bislang war man bei Archon eher niedrigere Preise gewohnt. Bin gespannt, was die Starcraft-Sachen kosten werden.

      • Ich fand die Box ebenfalls ungewöhnlich teuer.
        Bisher habe ich bei etlichen Archon Kickstartern die stetige Verbesserung der Plastik Kits auf einen echt tollen Qualitätslevel bewundert. Es ist nicht ganz GW Niveau, aber die Figuren sind auch sehr viel günstiger, auch große Modelle. Hinter der „Tarrasque“ für 60 EUR können sich die meisten Großmodelle von GW verstecken, die meist mindestestens doppelt so viel kosten…
        Wegen der Kinder habe ich keinen 3D Drucker und freuen mich über klassische Kunststoff Kits.

      • @TWS Michael: In der tat spannend. Aber weißt du eventuell: stellen Archon das wirklich als Lizenznehmer her, oder sind sie nur der auftragnehmende Hersteller? Denn im Gegensatz zu sagen wir mal Starcraft oder MotU liegt im Fall von Trench Crusade augenscheinlich schon sehr viel Kontrolle bei eben dem Team von TC. Die sprechen auch nicht davon, dass Archon was veröffentlicht haben, sondern davon dass sie etwas veröffentlicht haben. Gefühlt ist das keine Franchisor / Franchisee Beziehung mit Archon, sondern eine Auftraggeber /Auftragnehmer Beziehung.

      • @MaDaCa
        Da hab ich keinerlei Info drüber, aber die Box kannst Du als Kunde ganz normal über Archon bestellen und wird sicherlich auch über Archon an Händler ausgeliefert werden. Den TC-Jungs bzw. ihrer Firma Factory Fortress dürfte bislang auch noch komplett die Infrastruktur fehlen, um Händler (weltweit) beliefern zu können.
        Vielleicht liegt es nur an der Kommunikation seitens Factory Fortress, dass sie es als „ihr“ Produkt darstellen und Archon im obigen Text mit keiner Silbe erwähnen. Vielleicht lässt Factory Fortress aber auch nur alles von Archon Studio als Dienstleistung produzieren und Archon Studio muss die Ware dann von Factory Fortress einkaufen. Das würde dann auch den vergleichsweise hohen Preis erklären …

      • Ergänzung:
        Hab mir eben die Verpackung angeschaut, darauf steht nur „Manufaktured by Archon Studio“. Ansonsten ist immer nur von Factory Fortress die Rede. Daher tippe ich auf reine Produktions-Dienstleistung durch Archon Studio an Factory Fortress. Archon muss die Boxen dann wahrscheinlich wie ein Großhändler bei Factory Fortress einkaufen. Sicherlich mit guten Konditionen, aber so sollte aus meiner Sicht der Ablauf sein. Was, wie schon gesagt, den hohen Preis erklärt.

      • @TWS-Michael: vom äußeren Eindruck würde ich tatsächlich auch letzteres annehmen. Und es würde Sinn machen. TC bzw. Factory Fortress können vom vorhandenen Know How und Vertriebsnetz von Archon nur profitieren, Archon kann seinen Namen unter eines der Hot Topics im Tabletop im Moment setzen und evtl der Hofhersteller eins möglichen neuen größeren Players im Hobby. Win-Win. Aber ja, hat (im Wortsinne) seinen Preis.

      • @Michel wie sind die denn von der Komplexität her im Vergleich zu den billigen Skeletten? Wenn die mehr Maschinenstunden für sie Formen bei weniger Absatz haben, dann geht das halt in den Preis.

      • @MadMurks
        Kenne diese Skelette jetzt nicht, aber die Archon-Miniaturen, die ich aus mehreren Kickstartern kenne, sind recht detailreich, bestehen stets aus mehreren Bauteilen und spielen meiner Meinung nach schon in der Oberliga mit. Die Bausätze sind natürlich nicht ganz auf GW-Niveau und kommen meiner Meinung nach auch nicht an die filigranen Bausätze von AMG/Asmodee zu Star Wars Shatterpoint/Legion und Marvel Crisis Protocol heran. Aber man bekommt bei Archon wirklich eine sehr gute Qualität und prima Designs für sein Geld, finde ich.

        Ja, sowas macht sich natürlich beim Herstellungsprozess der Formen und auch beim 3D-Designen vorher bemerkbar. Aber das bewegt sich meiner Einschätzung nach wahrscheinlich nur im Bereich von einigen Stunden, nicht Tagen oder gar Wochen. Beim Produzieren der Gussrahmen dürfte das hingegen gar keine Rolle spielen, denke ich.

      • Eine Frage an die Preiskritiker:
        Was wäre denn Eurer Meinung nach ein fairer Preis für die Box?

        Ich sehe hier eine Warband aus 8 hochwertigen Modellen, die vom Design her in der Oberliga mitspielen.
        Das ganze Spiel hat eine krass hohe production value!
        Für mich fühlt sich das nicht minderwertiger an als ein GW Produkt.

        Als ich noch Warhammer Underworlds gespielt habe, habe ich die 30€ für eine Warband mit im Schnitt 4-5 Miniaturen (mal mehr, mal weniger) + Karten, auch überhaupt nicht als zu viel empfunden.

        Mich würde das ernsthaft mal interessieren. Vor allem auch mit dem Hintergrund, dass du für eine Fraktion vielleicht garnicht mehr als 2 oder 3 Kits kaufen musst.

      • Falls die Frage auch an mich geht:
        Ich bin der Meinung, dass 30 Euro völlig ok gewesen wären. Das Set ist weitgehend gleich teuer wie z.B. die Palaniten-Vollstrecker-Hauptleute von GW (41,50€ für ebenfalls 8 Modelle), und es gehört schon eine solide Menge Überzeugung dazu, bei einem Plastikbausatz GW-Preise aufzurufen.
        Trench Crusade war nie billig, auch die STLs liegen preislich deutlich am oberen Ende, aber hier wäre eine Chance gewesen, ein wenig Preisdruck zu machen (wegen mir auch mit 35 Euro für die Box), stattdessen wirkt es ein wenig nach „GW machen das, probieren wir mal, ob wir auch damit durchkommen!“.

        Naja, es wird sich verkaufen, die Frage ist nur, ob das bei den kommenden Boxen auch klappt.

    • @Mr. Riös
      Wie ich oben schon schrieb „40€ auffällig teuer für Archon-Verhältnisse“, was dem Eindruck vom Messestand auf der SPIEL geschuldet war. Mittlerweile darf man ja annehmen, dass Archon nur ein Vertriebspartner ist und der Preis von Factory Fortress stammt (siehe die Postings weiter oben).

      Gemessen an anderen Herstellern sind 40€ für 8 Modelle im mittleren Bereich würde ich sagen. Aber denkt man an die Northstar-Plastik-Kits zu Frostgrave/Stargrave in ähnlicher Qualität, bekommt man dort für unter 30€ sogar 20 Minis. Ja, viermal ein und derselbe Gussrahmen, dafür mit zig Individualisierungs-Optionen.

      Auf der Messe hätte ich persönlich für 25€ blind gekauft, bei 30€ vielleicht noch kurz überlegt. Bei 40€ war ich aber raus. Dennoch sehe ich 40€ als günstigen Einstieg an, denn die Regeln gibt’s ja gratis als Download.

      • @Christian + Michael:

        Danke für die Einschätzung, das sehe ich nämlich genauso.
        Nicht das günstigste Produkt aber für die production value sicher gerechtfertigt.

        In Summe aber für eine Spielbare Armee nicht übertrieben teuer.

        Dass es keinen Messerabatt gab, ist natürlich ärgerlich 😀

  • Hört sich doch nach einem guten Plan an. Die „Pflicht“ zum 3D Druck hat mich aktuell auch von einem Einstieg bei Trench Crusade abgehalten. Mit Plastikboxen ändert sich das jetzt schlagartig. Und die Strategie hört sich richtig an.

    Erst einmal Bandenboxen für die Hauptfraktionen bringen, damit jeder einen Grundstock fürs Spiel hat. Dann Einheitenboxen zum erweitern der Möglichkeiten. Und zum Schluss etwas Elite- und Heldenzeug – und 3D Druck weiterhin für die ganz obskuren Sachen.

    Hiervon sollten sich andere Hersteller eine gehörige Scheibe abschneiden, ich denke da gerade an Corvus Belli, die mit Warcrow zwar ein regeltechnisch starkes System anbieten, aber die massive Probleme mit ihrem gewählten Material für die Minis haben. Ich sage es mal so: Mit Plastikgussrahmen, wenigstens für die Grundbanden wären die erfolgreicher…

  • Wundert mich dass hier alle so positiv sind. In Amerika und anderen Hobbyplattformen wird schon Scam gerufen dass sie den 3D Druck nun hart Zurückfahren gerade weil es im Kickstarter hieß, dass sie da inner den Fokus drauf haben werden.

    Im Discord werden Leute massiv ge-timeoutet die das kritisieren.

    Ich bin milde enttäuscht. Statt großer Revolution haben wir nun doch wieder eine IP die versucht feste Miniaturen zu verkaufen. Aber gut ich fand das setting such nur interessant und hab noch nicht eine Figur gedruckt und das kann ich mir nun auch sparen. Für Plastiksets aus dem Laden hab ich schon GW und andere Firmen. Der Druck ist die halbe Freude für mich am Hobby, da brauche ich halt kein weites Box-Gedöns

    • Ich glaube das siehst du etwas zu schwarz/weiß.

      Das Spiel bleibt weiterhin Miniatur-agnostisch und der 3D Druck wird weiterhin über Drittanbieter bedient.
      Es kann also jeder nach seinen Vorlieben die Warbands zusammenstellen, die er spielen möchte.

      Ich finde 3D-Druck eher doof und meine Kitbash-Skills sind nicht gut genug um aus diversen WWI und Ritter-Kits Figuren zusammengebaut zu bekommen, die der Ästhetik des Spiels und meinen Ansprüchen gerecht werden.

      Also bin ich über offizielle Plastik-Kits mehr als froh! Der Preis ist mir egal.

    • Ich verstehe wirklich nicht, warum sich das ausschließen muss. Was ist falsch an: „hey, schau mal: Plastik zum kaufen wenn du willst, ansonsten lass dich im I-net mit STLs zuschütten, ist uns auch recht.“? Als wäre das irgendwie verrat an irgendetwas.

  • Ich finde es super, dass nun Plastik Boxen rauskommen. Resin 3D Druck finde ich einfach nur lästig.
    Den Boxpreis von 40€ für 8 Figuren finde ich jedoch etwas hoch. Das war auch ein Grund, warum ich diese Box auf der Spiel ’25 dann letztendlich nicht mitgenommen habe, auch wenn ich das Spielsystem grandios finde.

  • Komischerweise stören mich die 40€ für 8 Figuren nicht so doll. Ist halt eine deutlich kleinere Auflage als bei GW und Archon selbst. Wenn davon im Idealfall auch was bei den Künstler*innen ankommt, finde ich das voll in Ordnung. Und es sei Factory Fortress gegönnt, auch etwas Geld zu verdienen:)

Schreibe einen Kommentar zu Ferox21 Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.