This Quar’s War: Neue Panzer
Wargames Atlantic haben neue Fahrzeuge für Quar im Shop.
Crusader Ailthean Tractor – €38,90
ROLL OVER THE ROYALIST SCOURGE!
The Ailthean Light Armored Tractor first rolled into service in 1750. With scouting and pursuit duties along the rugged Tok-Kryst frontier becoming the norm, the Tokish Tractor Corps needed a vehicle that could actually keep up. Unlike its predecessors, the Ailthean was a clean-slate design, built from the treads up. It boasted thicker armor, an enclosed hull, a vastly improved suspension, and twice the cadier-power of the previous designs. But this performance came at a cost: the fighting compartment is tight, hot, and deafening. During long marches, it’s common to see the commander and gunner perched atop the hull for a breath of air and elbow room, while the poor driver clanks along below, sweating and cursing every rut in the trail.
Designed as a rhyfler support tractor, the Ailthean is usually attached directly to infantry units, where it scouts ahead, screens advancing units, and lends its 78mm gun to the line when things get loud. The main gun, while intended for high-explosive and smoke shells, can double as an effective anti-tractor weapon against lighter foes. Like most Tok designs, it favors protection over speed, with a combined hull-and-turret structure. Unfortunately, that turret must be rotated using the vehicle’s own transmission—disengaging the tracks to turn the gun. It’s a fine trade… until the target moves.
This hard plastic box set includes two frames with all the parts to build one Ailthean tractor and crew.
Coftyran Chyweethl Tractor – €38,90
BRING YOUR GUNS AGAINST THE CRUSADER HORDE
The first Chyweethls clattered into service in the late 1640s, and some form of the venerable machine has served under the Coftyran Mechanical Corps’ banner ever since. While the modern Chyweethl shares little with its early ancestors beyond its hunched silhouette and signature chained-pedrail system, its lineage is unmistakable. Over 140 years, it has seen seven major revisions and untold minor adjustments – each one a tinkerer’s fingerprint on Coftyr’s armored doctrine. True to Coftyran design philosophy, the Chyweethl eschews a turret entirely, instead channeling its mass into a heavier main gun. This trade-off demands remarkable coordination from its crew; the driver, commander, and gunner must train together tirelessly, as the limited gun traverse means the driver must delicately “steer” shots into place by feathering the throttles. Though the chained-pedrail grants impressive traction and rugged cross-country resilience, it loathes paved roads – just a few miles on smooth stone can chew through the pedrails and scar the track. As a result, redeploying Chyweethl-equipped units over long distances remains a logistical headache – one more quirk in a machine full of them.
This hard plastic box set includes two frames with all the parts to build one Chyweethl tractor and crew.
Quelle: Wargames Atlantic





















wo genau kommt die IP denn her? war das vorher ein comic? eine serie? erstaunlich, dass da soviele ressourcen reingesteckt werden (können)… aber man hört ja gutes.. nicht meins, aber freut mich für die leute, denen es zusagt! 🙂
Ich glaube die Idee kommt vom Hersteller selbst. Verrückt was? 😉
Ich persönlich feiere die Designs der Traktoren. Ich sammel sie zwar noch nicht, aber es wird schwieriger zu widerstehen. Spielt das eigentlich hier zu Lande jemand?
ich bastele zumindest dafür. Wer Interesse hat, dem kann ich Sets an Bausätzen schicken, die ich da als passendes Terrain entwickelt hatte.
Die IP stammt von Josh Qualtieri (Gründer von Zombiesmith) bzw. von einem von ihm gemachten kurzen Video Clip (1,5 Minuten) welcher WW1 Grabenkämpfe mit Quars (humanoide Ameisenbären) zeigt inklusive Panzer und Luftschiffe, der das ganze populär machte.
Erste Regeln und Modelle dazu gab es schon 2009 und ist seitdem eben eine Nische in der Nische aber eben jetzt mit WGA welche eben auch was „eigenes“ brauchen hat sich auch ein Hersteller für Plastikmodelle gefunden um das ganze zu unterstützen.
Danke. Den Clip hab ich sogar gesehen. Schwirrt auf YouTube rum.
Wie ich das verstehe, ist es ein Ein-Mann-Unternehmen, der aber mittlerweile mit Wargames Atlantic für die Umsetzung als Plastikgussrahmen kooperiert.
Finde die Figuren sehr interessant. Nur, dieser immerwährende Krieg, der auch hier als Hintergrund steht, ist für mich irgendwie ein Bruch mit der Vorstellung, die ich mir von den Minis mache. Aber klar, immerhin spielen wir War Games. Wobei ich gerne mal ein Spiel in der Art Gotcha sehen würde. Also, Gegner werden aus dem Spiel genommen, aber nicht verwundet oder getötet. Ich fand auch den Hintergrund zu Guild Ball unnötig grausam. So etwas verleidet mir ein Spiel schnell, gerade, wenn es ein Sportspiel ist.
Schau Dir mal „Song of Für and Buttons“ an
Aus der Werbung: Great for parent/child gaming, or for big kids with big imaginations,Song of Fur and Buttons is an engaging, interactive bedtime story. Read a chapter and then play the scenario to see what happens. Just remember, no one ever dies: a bit of stuffing and a sewing kit and your heroes are back on the battlefield in no time.
@Der Affenkönig Danke für den Tipp. Die Reihe finde ich eh sehr interessant. Das schaue ich mir mal an.
Und danke auch allen anderen für die Tipps.
PS: Haha, ja, nach dem alten Zinnmodell, das ich einfach immer noch super finde.
Nennst du dich nicht nach einem Warhammer Dämonen Prinz? So die ganz netten Leute? 😉
Spaß bei Seite, gibt da tatsächlich nicht so viel, dass friedlicher ist. Brettspiele fällt mir Maus & Mystik ein, da wird man immer nur gefangen genommen. Wobei, witziger und fast ironischer Weise: Bei Kill Team wird nur von ausgeschaltet oder aus dem Spiel genommen gesprochen 😇
Dann empfehle ich mal Takkure anzuschauen. Ein Tabletop Spiel das Rugby in meinen Augen recht gut abbildet.
Da kann ich mich nur anschließen. Takkure macht vieles richtig. Insbesondere der Sportaspekt wird gut übertragen.
Ein Antesten ist wärmstens empfohlen.
Sportspiel ohne Gewalt? Wie wär’s mit einer Tabletop Wasserschlacht. Schau gerne mal hier vorbei:
http://www.poriterra.com
Ich hatte das erste Mal vor ca 2 Jahren davon die ersten Miniaturen gesehen. Zu der Zeit glaube ich noch aus Zinn/Resin. Gibt wohl 2 Modelllinien 15mm und 28mm. Die Regeln für 28mm sind aktuell glaube ich kostenlos verfügbar.
Dann kam irgendwann die erste Ankündigung von Wargames Atlantic zu Plastikquar und ich hab gewartet. Persönlich finde ich die aktuelle Starter Box etwas mau. Aber es soll da wohl was neues geben – habe ich in der Facebookgruppe aufgeschnappt – Angaben ohne Gewähr.
Ich finde es interessant wie viel man aus den Figuren holen kann, besonders was die Hautfarbe anbelangt und irgendwie sind die Recht putzig.
Das Fahrzeugedesign ist auch schön schräg. Zusätzlich gibt es vom Begründer ein Tribe auf MMF , patreon weiß ich nicht.
Ich bin gespannt was da noch so alles in Plastik umgesetzt wird.
Overall ist die Designsprache des Spiels nicht ganz meins aber die Traktoren sind der Hammer 👍
Sieht perfekt für Trench Crusade und andere Weird War, #28 Sachen aus.
Finde ich nicht Trench Crusade ist vom Techlevel deutlich über dem hier.
Nur weil es Gräben hat ist es nicht WW I
Wie gut das mir jemand erklärt was bei einem kitbash system wie tc stimmig ist.
/s
@Kay
Quar ist aber nunmal wirklich rudimentärste Traktortechnik und dazu im Maßstab schon eher 28mm. Aber ist ja dein Bastelprojekt, das ist deine Entscheidung.
@Kay ich erkläre dir sogar sehr gern das du anscheinend nicht verstanden hast das TC kein Kitbash System ist.
Das ist ein Missverständnis das gern rum erzählt wir. Stimmt aber nicht.
Und die Originalen Artworks zeigen auch einen deutlich anderen Techlevel als WW I. Aber wenn du den Panzer dafür nehmen möchtest. Ich werde dich ziemlich sicher nicht aufhalten.
Ich habe nur eine gegenteilige Meinung zu der deinen Geäußert.
Komisch, dass auch die Autoren von TC immer wieder den kitbash-Aspekt betonen. Aber ja, hast Recht, ist sowas von kein „Kitbash-System“….
Ja hab ich.
Sie supporten den Kitbash Gedanken und er mutigen auch dritt Anbieter (da sind die Grenzen aber doch enger als sich das viele vorstellen).
Aber es ist kein Kitbash System oder Figuren Agnostisch wie einige immer behaupten.
Aber am Ende ist es egal. TC scheint das kritische Momentum verpasst zu haben mal schauen wie die etablierungsphase verläuft
Ich finde die Panzer sehr schick. Bin nicht interessiert an dem Spiel. Aber die Panzer könnten zu mir wandern als Umbauprojekte. Wären für Orks nicht schlecht. Müsste ich am besten mal in der Hand halten.
Ich fand die von Anfang an sehr knuffig, auch wenn mir der Look sehr WW1 lästig erscheint 🤔
Erinnert mich auch an die Panzerfäuste Sache, nur ohne Pleite 🥴
Ich bin versucht, immer Male ich gerade Frösche für WHTOW an 😅
Toll dass es jetzt schon so viele Plastik Sets gibt.
Die Traktoren gab es glaube ich schon als STL oder aus Resin und das hatte mich bisher von dem System abgehalten.
Was für Traktoren eigentlich? Bei den Höfen in meiner Umgebung habe ich keine WWI Panzer auf den Feldern gesehen.
Die ursprünglichen „Tanks“, oder „Panzerkampfwagen“ basieren auf den Konstruktionen von Artilleriezugmaschienen, also Traktoren. Quar nimmt das nur sehr wörtlich mit seiner Bezeichnung für seine Panzerfahrzeuge. Es sei denn es war ein Scherz, dann muss ich mir jetzt einen John Deer mit nem Kanonenturm vorstellen, wie er durch Felder pflügt. XD
Ganz ernst war es nicht gemeint. Der Begriff Traktor hat sich eben sehr von seinen Ursprüngen entfernt.