von BK-Christian | 18.08.2025 | eingestellt unter: Zubehör

The Army Painter: Speedpaint Markers

Die Speedpaint Markers können jetzt vorbestellt werden.

Speedpaint Marker – Introductory Set 1 Speedpaint Marker – Introductory Set 2 Speedpaint Marker – Introductory Set 3 Speedpaint Marker – Introductory Set 4 Speedpaint Marker – Introductory Set 5 Speedpaint Marker – Introductory Set 6 Speedpaint Marker – Introductory Set 7

Speedpaint Marker – Introductory Set – €12,99

Discover a faster, cleaner way to paint. The Introductory Set gives you 3 ultra-rich Speedpaint colours in our revolutionary Felt-Tech markers – designed for precision, even coverage, and zero mess. Paint fine details or cover large areas without a brush, palette, or water. Just uncap, paint, and enjoy.

Includes:

  • 3 Speedpaint Markers: Orc Skin, Zealot Yellow, Blood Red
  • Pre-loaded stainless steel mixing ball for perfect pigment flow

With Speedpaint Markers, you hold an entire hobby in your hands. Experiment with this Introductory Set and push the boundaries of your hobby. Try Speedpaint Markers with 3 ultra-rich colours that make painting easier than ever. Without a brush or palette, you can switch between colours in a heartbeat and take your hobby wherever you go. Our innovative Felt-Tech tip technology combines precision and even pigment distribution—cover large surfaces or paint the smallest details. Rethink your hobby.

This set includes 3 Speedpaint Markers in our most popular and versatile highly saturated and specially designed Speedpaint Acrylic colours.

After first use, store Speedpaint Markers tip down to keep tips in prime painting shape.

  • Developed with Deep-Cut Studio, inspired by Roman Lappat’s vision
  • Felt-Tech tip technology for precise pigment flow and consistent, streak-free coverage
  • Brush-free, low-mess painting—no setup or cleanup required
  • Empowers beginners and elevates experts with barrier-breaking performance
  • High-grade stainless steel Mixing Ball pre-loaded in every marker
  • Practical Naming Convention

PRODUCT CONTENTS

  • 3 Speedpaint Markers
  • 3 Speedpaint Acrylic colours: Orc Skin, Zealot Yellow, Blood Red

Speedpaint Marker – Starter Set 1 Speedpaint Marker – Starter Set 2 Speedpaint Marker – Starter Set 3

Speedpaint Marker – Starter Set – €48,99

10 colours. Brush-free. Anywhere.
9 rich acrylics + 1 metallic in portable Felt-Tech markers. Switch colours in seconds and paint detail or bulk with no brush, palette, or cleanup.

Includes:

  • 10 Speedpaint Markers: Magic Blue, Fire Giant Orange, Hardened Leather, Grim Black, Pallid Bone, Orc Skin, Zealot Yellow, Gravelord Grey, Blood Red, Polished Silver (metallic)
  • 10 replacement tips
  • Painting guide & care booklet

This set includes 10 Speedpaint Markers featuring 10 highly saturated and specially designed Speedpaint Metallic paints.

Quelle: The Army Painter


Anzeige:

The Army Painter ist unter anderem bei unseren Partnern Fantasy-In, Fantasywelt und Taschengelddieb erhältlich.

BK-Christian

Chefredakteur und Betreiber von Brückenkopf-Online. Partner und Spieldesigner bei NeverRealm Industry. Seit 2002 im Hobby, erstes Tabletop Warhammer Fantasy (Dunkelelfen). Aktuelle Projekte: Summoners (alle Fraktionen), Deathmatch, Deadzone/Firefight (Asterianer und Enforcer), diverse Raumschiffe und allerlei Mechs.

Ähnliche Artikel
  • Zubehör

Customeeple: Neuheiten

03.10.2025
  • Crowdfunding
  • Zubehör

Heraldic Waterslide Decals for Wargaming: Part 7

29.09.20256
  • Zubehör

Deep-Cut Studio: Neue Matte

23.09.20254

Kommentare

    • Ich glaube das kommt auf das Modell an.
      Ich bin auch kein Freund von solchen Stiften aber wer eine schnell bemalte Armee haben möchte und gerne mit Stiften arbeitet ist das doch eine gute Idee. Gab es nicht auch die Möglichkeit Minis mit copic Makern zu bemalen?

      • Probier es aus, vielleicht ist das das ’neue Slapchop‘ und du revolutioniert die gesamte Branche.

        Man könnte fast meinen, das Hobby ließe einen gewissen kreativen Freiraum.

        Grisaille, die 2d Vorlage für Slapchop, gab es auch schon vor Jahrhunderten.

  • Ich würde durchaus diesen Stiften eine Chance geben, aber nicht für komplette Minis sondern eher in den Farben und für die Zwecke die MIG als erstes Herausgebracht hat: Als Tool für Camo, Freehands die mit dem Pinsel nicht so einfach sind und Kantenhighlights

    • Ja, sowas wie das Dornenmuster früher auf den Biel-Tan Fahrzeugen der Eldar. Das habe ich damals auch immer mit einem kleinen Edding gemalt und nicht mit dem Pinsel.

      Ansonsten eine nette Idee, aber ich habe solche Pinselstifte schon einmal ausprobiert und fand die damals nicht so toll. Aber möglicherweise hat sich die Technik hier weiterentwickelt…

  • Habe neulich mit dem 0,1mm micropen das blacklining an einem Gundam Modell durchgeführt und direkt ein schlechtes Gewissen bekommen, weil ich mich nicht mit dem Pinsel gequält habe!
    Moralisch total verwerflich, es sich so einfach wie möglich zu machen.

    Schwerz beiseite. Vermutlich für manche ein gutes Produkt. Ich bin kein riesen Fan der ganzen Lasuren als Grundstock, Male lieber opaque, aber denke, viele werden mit den Pens ihren Spaß haben – und das zählt.

  • Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das mit denen mehr Spaß macht Legions Imperialis Schulterpanzer zu bemalen als mit einem Pinsel.

    Mal gespannt wie sich das anfühlt. Bei Gunpla Modellen benutze Ich für das Blacklining ja auch Stifte, weil das einfach viel schneller geht.

    • Zum Testen ist das sicher mal interessant. Kann mir schon vorstellen, dass es Anwendungen gibt, die da Profitieren. und wenn es ist, mal schnell ein paar Brettspielminis etwas aufzuhübschen, Gelände, Massen an NPO’s. Und wie weiter unten zu lesen, kann ich mir super vorstellen, da Kids den Einstieg mit zu erleichtern. Das bringt mich da noch am ehesten zum ernsthaften überlegen.

  • Für mich wäre das nichts, allerdings habe ich es auch noch nicht ausprobiert.
    Kann mir aber vorstellen das kinder und Jugendliche einfacher ins bastel/bemal hobby damit kommen

  • Weiß evtl. jemand folgende Details:
    – kann man die Stifte nachfüllen?
    – bekommt man die Spitzen dann auch nochmal einzeln?
    – wieviel ml Farbe sind in jedem Stift?

    Danke schon mal

  • Die muss man wohl einfach mal ausprobieren.
    Ich glaube nicht das man damit schneller ist, oder das es leichter im Umgang sei. Ich denke/hoffe das es einfach praktischer ist. Hier steht seit langem ein Space Marine ohne bemaltes Plasma, weil ich einfach keinen Bock habe, für einen halben cm² den ganzen Kram rauszuholen und wieder sauber zu machen.

  • Ninjon hatte da letztens ein Video zu.

    Die Stifte von AK Interactive sind wohl „normale“ Acrylfarben. Decken gut, arbeiten mit Washes zusammen, haben eine feine und sehr feste Spitze, die sich gut für Highlights eignet. Nachteil, der Stift ist relativ dick und eignet sich eher schlecht für enge Lücken.

    Die Stifte von Army Painter sind SpeedPaint, erzeugen also direkt ein wenig Kontrast und mehrere Stifte können auch für ein wenig Nass in Nass Technik genutzt werden. Sie können auch mit normalen SpeedPaint wieder aufgefüllt werden. Nachteil, auch hier ist der Stift recht dick.

    Als drittes hat er auch noch billige Amazon Stifte getestet, bei denen die Spitze in kürzester Zeit hinüber war und bei denen sich die Farben mit Washes reaktiviert haben.

    Fazit, die Stifte sind wohl recht teuer, haben aber ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie können Pinsel nicht ersetzen, aber durchaus ergänzen.

  • Hi, also meine Erfahrungen mit den Stiften von AK und DeepCutStudio sind wie folgt, zu breite Pinselspitzen, werden bei allem was kleiner als ein SpaceMarine ist, zum Problem!
    Enge Zwischenräume zu bemalen kann man vergessen, ausser die gegenüberliegende Fläche soll die gleiche Farbe bekommen oder man kommt zu wenig tief in die Verschneidung rein womit wieder unlackierte Stellen zurückbleiben!
    Ich verwende sie jetzt vorrangig für BattltechMechs um kleine Muster/Linien raufzumalen!
    Für mich interessant sind aber die Metallics-Versionen von AK, damit kann man ganz schnell z.B. Waffen, Rüstungen grundieren ohne mit Farbtöpfe, Fläschen herumzuhandieren.
    Vorteil: man hat die Stifte schnell bei der Hand ohne groß herzuräumen, etc…
    Sie ersetzen sicherlich keinen Pinsel, aber man kann sie als Ergänzung sehen und wie gesagt, Metallics kann man ausprobieren, ob man die anderen Farben braucht, ist dann eine Sache des Geschmackes und des Geldbeutels!
    Das war jetzt mal meine persönlichen Erfahrungen und mein Senf dazu.
    Zum Thema Austrocknen kann ich noch nichts berichten, sind erst seit einem Monat im Einsatz.

  • Hab Stifte schon immer genutzt für sowas wie Beschriftung bei Spruchbändern, Flagellanten-Bücher, Wappen bei Bretonen.
    Blacklining Marker sind bei Gundam ja auch seit Jahren im Gebrauch.

    Und die Montana Marker sind super gewesen um Edge Highlights an MDF-Gelände nach einer Grundierung zu machen für Infinity Look.

    Ich hab mir die Speedpaint Markers von Deep-Cut Studio gekauft um Bundeswehr Fahrzeuge in 15mm anzumalen und für Freehands bei Saga-Franzosen. Top. Es ist ein weiteres Werkzeug in der Werkzeugkiste und ich werde die auch weiter benutzen.

  • Ich male mit den Stiften von AK Gelände an. Bolzen, Kabel und Kleinkram lassen sich damit wunderbar und vor allem schnell anmalen. Wie das mit Speedpaints auf Miniaturen funktionieren soll, weiß ich nicht. Die sind meiner Meinung viel zu fein für die dicken Stiftspitzen. Außerdem fransen die gerne mal nach regelmäßiger Benutzung aus, das macht es dann noch schlimmer.

Schreibe einen Kommentar zu Mode Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.