von BK-Christian | 22.10.2025 | eingestellt unter: Zubehör

The Army Painter: Neue Pinsel

Von Army Painter kommen neue Pinselsets.

AP Mega Brush Set 1 AP Mega Brush Set 2 AP Mega Brush Set 3 AP Mega Brush Set 4 AP Mega Brush Set 5 AP Mega Brush Set 6 AP Mega Brush Set 7

Mega Brush Set – €79,99

Everything you need to paint anything. The Mega Brush Set brings together our most-used brush types—detail, layering, basecoating, and drybrushing—so you can move from tiny symbols to vehicles and terrain without missing a step. Durable, easy-to-control bristles keep their shape and deliver smooth coverage. Packed in updated, eco-friendly packaging that keeps your tools organised between sessions.

Enjoy free shipping on all orders over €65!

AP Most Wanted Brush Set

Most Wanted Brush Set – €24,99

The Most Wanted Set has the Wargamer brushes you need to basecoat, layer, and highlight your miniatures, now in eco-friendly packaging—a small change that makes a big difference.

  • Layering – New to the Wargamer Brushes range, the Size 1 Layer brush with Bionic Bristles is suited for building layers on your miniatures with full, smooth strokes.
  • Basecoating – New to the Wargamer Brushes range, the Size 5 Basecoating brush with Bionic Bristles is durable, smooth, and engineered for basecoating your entire army.
  • Small Drybrush – With a 43-degree angle cut, this brush with synthetic bristles is for drybrushing small miniatures, especially areas one at a time such as chain mail or weapons.

AP Hobby Starter Brush Set 1 AP Hobby Starter Brush Set 2 AP Hobby Starter Brush Set 3

Hobby Starter Brush Set – €16,99

The Hobby Brush Starter Set has everything you need to start—or keep—painting with precision. Packed with three versatile brushes—each designed for a different stage of your miniature painting process—this set has you covered from basecoat to final highlight.

  • Standard Brush – Your go-to for basecoating. With the ideal size and bristle stiffness, it lays down smooth, even coats on models of all sizes. Features an ergonomic triangular handle.
  • Small Detail Brush – Designed with an ultra-fine tip for pinpoint accuracy. Paint eyes, trim, rivets, and more with total control. This brush with an ergonomic triangular handle makes precision work feel effortless.
  • Drybrush – A flat-topped, coarse-bristled workhorse with a flexible round handle. Ideal for weathering, highlights, and textured effects. Make raised edges pop and battle damage look real in seconds.

Backed by years of trusted performance and known for their reliability, these brushes now arrive in eco-friendly packaging—a small change that makes a big difference.

The Hobby Brush Starter Set is your first step toward tabletop-ready results.

AP Masterclass Drybrush Set 1 AP Masterclass Drybrush Set 2 AP Masterclass Drybrush Set 3 AP Masterclass Drybrush Set 4 AP Masterclass Drybrush Set 5

Masterclass Drybrush Set – €19,99

Enhance your painting techniques with the Masterclass Drybrush Set, designed specifically for artists who demand subtlety and texture in their work. This complete set includes all three sizes.

These soft yet controlled brushes are perfect for dry brushing and blending, helping you create gradients, textures, and weathered effects with ease.

AP Chipping Brush Set Monster Edition 1 AP Chipping Brush Set Monster Edition 2 AP Chipping Brush Set Monster Edition 3

Chipping Brush Set: Monster Edition – €6,99

Weather big surfaces fast—without losing control. Firm, durable foam tips break paint naturally for realistic chips, scuffs, and abrasion across large panels and edges. Perfect for tanks, walkers, buildings, and terrain pieces.

AP Chipping Brush Set 1

Chipping Brush Set – €6,99

Add convincing wear and tear to small models. Precision foam tips make it easy to place fine scratches, edge wear, and clustered chips with repeatable control. Ideal for armour plates, weapons, helmets, and compact panels.

Quelle: The Army Painter


Anzeige:

The Army Painter ist unter anderem bei unseren Partnern Fantasy-In, Fantasywelt und Taschengelddieb erhältlich.

BK-Christian

Chefredakteur und Betreiber von Brückenkopf-Online. Partner und Spieldesigner bei NeverRealm Industry. Seit 2002 im Hobby, erstes Tabletop Warhammer Fantasy (Dunkelelfen). Aktuelle Projekte: Summoners (alle Fraktionen), Deathmatch, Deadzone/Firefight (Asterianer und Enforcer), diverse Raumschiffe und allerlei Mechs.

Ähnliche Artikel
  • Reviews
  • Zubehör

Review: Two Thin Coats Wave 2 Paint Set

22.10.202520
  • Zubehör

Customeeple: Neuheiten

17.10.2025
  • Zubehör

Customeeple: Neuheiten

12.10.2025

Kommentare

  • Als ich angefangen habe zu malen dachte ich auch, dass ich möglichst kleine Pinsel für die winzigen Details an den Minis brauche. Doch bald schon fand ich die kleinen Pinsel völlig nutzlos. Damit meine ich alle kleineren al 1 oder 0 (Je nach Anbieter)

  • Ich brauche nur die ganz kleinen für Details, ansonsten verwende ich nur Größe 1,2 .
    Ich mag aber leider keine synthetische Pinsel. Die letzten die ich ausprobiert habe waren nicht gut.
    Hat jemand eine Empfehlung für synthetische Pinsel?

    • Würde mich auch interessieren. Hab schon einige durch probiert auch sehr teure. Aber bisher waren alle eine ziemliche Katastrophe. (Bis auf Schminktpinsel zum Trockenbürsten.)

      Mein ökologisches Gewissen ist sich eh nicht ganz sicher was jetzt besser ist: Tierhaare oder persistente Polymerfasern🤔

      • Bezüglich deines ökologischen Gewissens ist es glaube vollkommen egal.
        Da versucht man Not gegen Elend abzuwägen …

        Wenn du die Kriege, die ums Öl geführt werden, mit rein rechnest, ist vermutlich sogar Naturhaar besser.

        In dem Zuge hoffe ich, dass Sibirian Kolinsky Pinsel bald wieder verfügbar werden.
        Die Premium Sibirian Kolininsky Pinsel von AK sind die besten, die ich jemals in der Hand hatte. Nur leider gibt es die mittlerweile nicht mehr. 🙁

      • Ich bin mit den Pinseln von PK-Pro sehr zufrieden. Klar, die Spitze hält nicht so lange wie bei Echthaar, aber dafür sind sie günstiger und man wechselt dann eben und benutzt den alten Pinsel für grobe Arbeiten.

        Das Thema Plastikmüll ist da zu vernachlässigen, wenn ich an die Berge von Gussrahmen denke.

        Ich hab für mich die Entscheidung getroffen, da ich mich in das Thema eingelesen habe. Die Tiere werden in den Pelzfarmen qualvoll gehalten, leiden und sterben grausam nur damit ich ein paar Minis bemalen kann.

        Es ist natürlich jemand selbst überlassen.

      • Was das ökologische Gewissen angeht: Die meisten Naturhaare die für Pinsel verwendet werden, stammen von Tieren die auf Pelztierfarmen gezüchtet werden. Also Massenhaltung in engen Käfigen und allem was so dazugehört. Aber die werden nicht für die Pinselhaare gezüchtet, sondern für den Pelz. Die Schwanzhaare die für die Pinsel verwendet werden, sind da eher Beifang. Ökonomisch würde sicher niemand die Tiere züchten (oder jagen), wenn er nur für Pinsel die Schwanzhaare verkaufen könnte. Also solange es einen Markt für die Pelze der Tiere gibt, werden die Schwanzhaare für Pinsel eh mit abfallen.
        Da kann dann jetzt jeder seine eigenen Schlüsse draus ziehen.

    • Die Nova Serie von DaVinci ist recht gut und für Synthetikpinsel recht haltbar.
      Ich benutze Synthetikpinsel für die eher gröberen Arbeiten, Metallicfarben und Washes, und wechsle zu guten Kolinsky Naturhaar Pinseln, sobald ich die Präzision brauche. Ich habe bisher halt noch keinen Synthetikpinsel gefunden, der da ran kommt.
      Die neuen Pinsel von Army Painter werde ich sicher auch mal ausprobieren, sobald sich die Gelegenheit bietet.

    • Schließe mich da einigen an: DaVinci Synthetische sind ganz gut, kann man eigentlich immer drauf zurückgreifen, wobei die mir die Spitze zu schnell verlieren. Die PK Pro Eigenmarke ist auch ok, da gilt aber ähnliches, auch bei Tabletop King, die scheinen mir bis auf den Aufdruck identisch mit der PK Pro Orange Line.
      Ich mag die synthetischen von Carstyn recht gerne, da habe ich gute erfarhungen mit gemacht. insgesamt habe ich so langsam ein halbwegs rundes drei + eins Stufen-System für mich gefunden:

      1. Für fast alles mit normalen Acrylfarben auf Standard Figuren die Redgrass Games Kolinsky Echthaar. Da Da bin ich auch ganz bei deren Philosophie es geht fast alles mit einem guten 2er und nur für winziges mal den 0er. Ich bin von denen wirklich überzeugt und mehr als zwei.

      2. Für großflächigere Arbeiten wie Gelände(Details), größere Modelle oder Metallics etc. bessere Synthetische, (oft Carstyn, DaVinci) idR etwas größer, also 2 aufwärts oder alte aus Kategorie 1

      3. Für alles superbelastende wie großflächig Contrast-Artige Farben, etwaige washes, texturpaste oder das Dirty Down zeug (pinselmörder) etc habe ich immer einen kleinen Vorrat billig Synthetische zu Hause, deren Verlust „durch Medium Bedingte Zerstörung“ mich nicht aufregt oder was aus altersbedingt aus Kategorie 1 und 2 inzwischen hier gelandet ist

      +1. in Größe und Form vielfältiges Sortiment günstiger Drybrush Varianten, überwiegend Schminkpinsel.

      insgesamt denke ich schon länger drüber nach, wie ich grundsätzlich Abfall im Hobby vermeide, gerade wenn ich an die billig Pinsel denke. Allerdings macht bei mir fast jeder Pinsel so viele Lebensphasen durch, in denen er auch oft alle o.g. Stufen durchläuft, dass ich inzwischen fast immer mehrere Jahre aus jedem Pinsel raushole. Damit bin ich da fein.

      In Sachen Echthaar würde ich noch gerne mal Raphael austesten, aber da kam ich noch nicht zu. Und Sythetische habe ich gutes von Rosemary & Co Golden Nylon gehört, da Teste ich evtl nochmal was wenn ich wieder neue für Stufe 2 brauche.

  • Ganz nette Sets, aber erfahrungsgemäß bringen es die Winzlings-Pinsel unterhalb der Größe 0 nicht. Und bei den „Masterclass Drybrush“ Pinseln reicht es idR auch aus, in einem Billig Laden nach günstigen Schminkpinseln zu schauen.

    • habe auch eine Menge Schminkpinsel daheim aber die spezielle Form fand ich zunehmend angenehm und zielführend in der Anwendung. Zumindest speziell bei typisch anthropomorphen Figuren um die 28-32mm.
      Gelände, Fahrzeuge u.ä. mache ich auch gerne mit dem was man in einem Schminkpinselset für kleines Geld so kriegt. Wobei es ganz erstaunlich ist, was man z.b. auf Amazon für 10-15 EUR an Drybrush Pinseln in der Form bekommt, teils in mehr Größenauswahl oder Anzahl. Und die sind ehrlichgesagt nicht schlechter als die AP Variante, zumindest hatte ich bislang Glück, wobei die von AP habe ich auch noch seit Jahren.
      Habe mich in dem Zusammenhang schon immer gefragt, wie Artis Opus bei den Dry Brushs ihre Preise rechtfertigen. Bei den Normalen Echthaar verstehe ich es ja noch halbwegs.

  • Ganz vergessen: Die Idee die Chipping Pinsel fertig anzubieten ist natürlich kommerziell betrachtet auch schlau. Wobei ich nicht denke, das ich von meiner bewährten Methode weggehen werde, was wahrscheinlich vielen Hobby Veteranen so gehen wird. Wobei die größere Fläche und weitere Kantenbereiche schon Vorteile haben können und für Anfänger ist das sicher ein guter Weg überhaupt auf die Idee zu kommen.

    • Die sogenannten chippingpinsel findet man übrigens auch unter dem Stichwort „Schwammtupfer“ an anderer Stelle im Internet 😉 ich bleibe aber weiterhin bei Pinzette und Blisterpolsterung 😅

      • Danke für den Tipp. Ich stopf ja Blisterpolster in eine alte Pinselkappe und das andere Ende auf den Pinsel: Tadaaaa! 😉

      • Interessante Idee. Ich nutze eigentlich schon immer eine reverse Pinzette dafür. Da kann ich ein Stück Schaumstoff in beliebiger Form ganz nach Bedarf abreißen und einspannen.

      • Auch lange so gemacht, aber irgendwann hatte ich die Pinzette nicht gefunden und musste improvisieren, weil mir mit einer normalen Pinzette den Schaumstoff halten in dem Moment zu blöd war. Da habe ich das mal so versucht und war ganz glücklich. Seit dem nicht mehr groß umgewöhnt um dann später irgendwann zu sehen dass gefühlt halb Mini-Painting-Youtube das wohl schon länger so macht 😅

Schreibe einen Kommentar zu Andrea Wille Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.