von BK-Christian | 27.11.2025 | eingestellt unter: Fantasy, Hobbykeller

Spiele für den Kaffeetisch: Ømen Tide

In unserer neuen Artikelreihe nehmen wir kleine Spiele unter die Lupe, die mit wenig Platz und möglichst wenig Zeit auskommen. Den Anfang macht Ømen Tide!

1

Auf einen Blick

  • Name: Ømen Tide
  • Produzent: Pawl Boracchi, Simon Schnitzler
  • Thema: Lovecraft
  • Figurenmenge pro Seite: 3
  • Spielfeldgröße: 16“x16“
  • Maßeinheit: Spielkarten
  • Tests werden durchgeführt Mit: Spielkarten
  • Regelversion: Beta v0.6 (Spieldatum: 08.11.2025)

Hintergrund des Spiels:

Wir befinden uns auf einer abgelegenen Insel. Fischerdörfer schmiegen sich an die zerklüfteten Küsten, während das Innere der Insel von einem undurchdringlichen, uralten Wald erfüllt ist, der sich jedem Versuch, ihn zu fällen oder zu zähmen auf magische Weise zu widersetzen scheint. Das Leben der Fischer und ihrer Familien ist harsch und ganz von der See und ihren Gaben geprägt. Die Dinge sind nicht leicht, aber das Leben geht seine geordneten Bahnen – bis zur Ankunft des großen Leviathans…

Eines morgens finden Fischer im Nebel der Dämmerung den angespülten Körper einer widernatürlichen, riesigen Kreatur. Das Wesen ist eine wirre Masse aus Schuppen, Tentakeln, Fleisch und Klauen, und schon bald sammeln sich zahlreiche Schaulustige am Strand, angezogen von Faszination und Furcht gleichermaßen. 

Als die Nacht hereinbricht, beschließt man, die stärksten und zuverlässigsten Bewohner der Insel als Wache am Strand zurückzulassen, um den Leviathan zu bewachen. Doch mitten in der Nacht überkommt eine unnatürliche Müdigkeit die Wächter und sie fallen nach und nach in einen tiefen Schlaf. In wirren Träumen spricht das Wesen dort zu ihnen, sucht ihre Gedanken heim und teilt Visionen, die am Verstand der Menschen zerren. Als die Wächter wieder erwachen, fliehen manche in nackter Panik, andere brechen vom Wahnsinn gebrochen zusammen und wieder andere sind schlicht tot.

Doch es gibt auch Überlebende der Vision und sie alle ziehen eigene Lehren aus ihren Visionen. Soll man den Körper des Leviathans auf ewig bewahren und konservieren? Ist er eine Gabe, die den Gläubigen zur Speise dienen soll? Oder bringt er andere, noch geheimnisvollere Befehle, die nur Auserwählten offenstehen? Schon bald toben Hass und Streit unter den Überlebenden und der Sand färbt sich rot. Die Insel wird nie wieder sein wie sie war, und nur die See kennt die Wahrheit. 

Und noch immer ruft die Stimme aus der Tiefe…

Wie wird gespielt:

Ømen Tide ist ein kartenbasierter, figurenagnostischer Skirmisher, bei dem zwei Spieler mit jeweils drei Miniaturen auf einer 16″ mal 16″ großen Spielfläche Szenarios gegeneinander bestreiten. Alle Tests werden dabei mit einem Deck französisches Blatt abgehandelt, das gleichzeitig als Rundenzähler dient und erlittenen Schaden aufzeichnet. Würfel sind für Ømen Tide nicht notwendig. Auch die Bewegung wird mit den Spielkarten abgemessen. Statt Zoll werden die kurze oder lange Kartenkante verwendet, um zu bestimmen wie weit eine Figur kommt und ob sie in Reichweite zu etwas ist.

Möchte man Ømen Tide spielen sind deshalb folgende Dinge vonnöten:

  • 1 gemeinsames französisch Blatt für beide Spieler mit einem Joker
  • je 3 Miniaturen pro Spieler
  • 1 Spielfeld 16″ mal 16″
  • Marker (das Regelbuch schlägt Muscheln vor und macht ansonsten keine weiteren Angaben)

Barnacle Prophets Final 2 Barnacle Prophets Final 3

Spielbeginn:

Vor einem Spiel sucht man sich eine der aktuell fünf Fraktionen aus, und wählt aus dieser dann drei unterschiedliche Anhänger sowie eines der verfügbaren Dogmen (dabei handelt es sich um „Sonderregeln“). Anschließend kann aus sieben bestehenden Szenarios gewählt werden. Das Szenario legt Aufstellungszonen, benötigte Materialien und etwaige Sonderregeln fest. Anschließend ist man bereit für eine Runde Ømen Tide!

Naja, nicht ganz. Es muss noch bestimmt werden, wer der schwarze und wer der rote Spieler ist. Diese Information wird nicht nur für den Aufbau benötigt, auch andere Regeln beziehen sich hierauf, da auch die Spielkartenfarben in rot und schwarz aufgeteilt sind. Um Spielerfarben festzulegen, stellt Ømen Tide eine einfache Frage: Wer zuletzt am Meer war ist der schwarze Spieler. Nun steht einem Spiel nach dem Aufbau nichts mehr im Weg.

Ein Spiel Ømen Tide dauert normalerweise fünf Runden und jede Runde besteht aus vier Phasen:

  • Als erstes kommt die Omen-Phase, bei der die oberste Karte des Decks aufgedeckt wird. Diese Karte legt zum einen die aktuelle Trumpffarbe fest, gibt zusammen mit den zuvor aufgedeckten Omen-Karten die aktuelle Rundenzahl an und bestimmt das sogenannte Orakel. Dies ist nämlich der Spieler, dessen Farbe der Omen Farbe entspricht.
  • Die zweite Phase ist die Zug-Phase. In dieser Phase können die Spieler zuerst beliebig viele Karten von ihrer Hand abwerfen, bevor sie entweder Karten aufziehen oder abwerfen müssen um, am Ende fünf Handkarten zu haben. Die Handkarten werden für den Angriff und die Verteidigung von Figuren benötigt. Zum Ende der Phase darf das Orakel noch entscheiden wer zuerst aktivieren muss. Derjenige der nicht als erstes aktiviert, erhält eine zusätzliche Handkarte.
  • Die dritte Phase ist die Hauptphase. Während dieser Phase aktivieren die Spieler abwechselnd ihre Kämpfer. Wenn eine Miniatur aktiviert wird, erhält sie zwei Aktionen, die sie frei ausgeben kann. Allerdings ist jede Aktion nur ein einziges mal pro Runde erlaubt. Auswählen kann man dabei zwischen Laufen, Spurten, Angreifen, Spezialaktion, Ausweichen, Interagieren, Item einsetzten und Nichts tun (letzteres allerdings sehr stolz!).
  • Die vierte und letzte Phase ist die Punkte-Phase. Wenig überraschend erhalten hier die Spieler die erzielten Punkte des Szenarios.

Kommen wir noch kurz auf den Angriff zu sprechen: Hier kommen nämlich die Handkarten der Spieler und die Trumpffarbe der Omen Karte ins Spiel. Möchte ein Kämpfer einen Feind in Basekontakt schlagen, so muss der angegriffene Spieler entscheiden, ob er sich verteidigen möchte oder nicht. Falls ja, legt er eine Karte von seiner Hand verdeckt vor sich aus. Anschließend sucht sich der Angreifer eine seiner Handkarten aus und tut dasselbe. Danach werden beiden Karten aufgedeckt. Es gewinnt die Seite mit der höheren Karte, falls ein Trumpf liegt die mit dem höheren Trumpf und falls eine Seite den Joker gelegt hat so gewinnt automatisch sie. Sollte der Angreifer gewonnen haben so wandert seine Karte in die sogenannte Schadenszone der angegriffenen Miniatur. Sie stellt nun den verlorenen Lebenspunkt dar. Sollte die Zahl der Karten in der Schadenszone eines Modells die Zahl ihrer Lebenspunkte erreichen, so gilt sie als ausgeschaltet und wird vom Spielfeld entfernt.

Barnacle Prophets Final 4 Barnacle Prophets Final 5

Losgespielt:

Mit einem groben Verständnis was in Ømen Tide passiert können wir uns nun in zwei Spiele stürzen!

Spiel 1:

Mit dem Szenario The Snail Stones, dem siebten Szenario aus dem Grundregelwerk, stürzten wir in unser erstes Spiel. Ziel ist es dabei, die Kontrolle über vier von Seeschnecken zerfressene Steine zu gewinnen und zu halten.

Folgende Listen haben wir verwendet:

Christians Barnacle Phrophets:

Omen Tide Christian 1

Von links nach rechts: Tidespeaker, Converted Peasant, Levithan’s Chosen

  • Dogma: The voice calls for you!
    Wenn ein Gegner innerhalb von Kurz zu den Barnacle Prophets einen Incidental Damage Tests ablegt, muss er statt einer Karte zwei aufdecken und die Barnacle Prophets dürfen entscheiden, welche davon genutz werden.
  • The Tidespeaker
    Wenn der Tidespeaker aktiviert wird, darf der Spieler das aktuelle Omen durch eine Karte von seiner Hand ersetzten.
  • Converted Peasant
    Wenn der Peasant aktiviert wird, zieht man eine Karte und muss dann eine Karte von der Hand wieder auf das Kartendeck zurücklegen.
  • The Levithan’s Chosen
    Der Chosen erhält eine Zusatzaktion wenn das aktuelle Omen Pik ist.

Bobs The Drowned Choir:

Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 11

Von links nach rechts: Kelp Thaumaturgist, The Conductor, Chained Pilgrim

  • Dogma: Chains of Devotion
    Solange man mit einem verbündeten Modell im Basekontakt steht, darf man alle Zurückstoßen-Effekte ignorieren.
  • Chained Pilgrim
    Einmal pro Zug darf man während der Aktivierung eines eigenen Modells eine Karte von der Hand in dessen Schadenszone legen, um zwei Karten nachzuziehen.
  • The Conductor
    Erhält ein verbündetes Modell innerhalb von Lang zum Conductor Schaden, darf stattdessen der Conductor diesen nehmen und sollte der Conductor Schaden erhalten, darf er diesen an ein verbündetes Modell innerhalb von Lang weitergeben.
  • Kelp Thaumaturgist
    Mit einer Spezialaktion darf bei einem verbündetem Modell innerhalb von Kurz zum Thaumaturgist eine Karte aus der Schadenszone entfernt werden

Beide Spieler erhalten zu beginne zwei Schneckensteine welche sie beginnend mit dem schwarzen Spieler abwechselnd aufstellen. Anschließend wählte der rote Spieler seine Aufstellungszone in einer der Ecken aus. Der schwarze Spieler erhält die genüberliegende. Wir haben große Muscheln als Schneckensteine verwendet welche mittels einer Aktion übernommen werden können und dann unter der Kontrolle des Spielers bleiben, bis der Gegner sie übernimmt. Am Ende jeder Runde erhält man pro Schneckenstein, den man kontrolliert einen Siegespunkt. Zusätzlich gibt es einen Siegespunkt für jeden ausgeschalteten gegnerischen Kämpfer.

In den ersten beiden Runden bewegten sich die Barnacle Prophets und The Drowned Choir aufeinander zu und nahmen die Schneckensteine auf ihrem Weg ein. Währenddessen nutzte Bob die Fähigkeiten des Chained Pilgrim um Schaden an seinen eigenen Modellen zu verursachen und mehr Karten zu ziehen. Den Schaden heilte er danach mit dem Kelp Thaumaturgist.

Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 1 Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 2

Dann trafen wir in der Mitte aufeinander und ließen Angriffe aufeinander niedergehen wobei sich schnell rausstellte, wer die bessere Hand hatte. Denn obwohl Bob viele Karten sehen durfte, hatte Christian die hohen Karten der Omenfarbe und damit genug Trümpfe, um angreifen und verteidigen zu können. Und als es so schien, als ob ihm die Trümpfe ausgehen würden, ersetzte Christian dank seines Tidespeakers einfach die Omenkarte und hatte wieder ein volle Hand.

Und so half auch Bobs Versuch, durch die Mitte zu brechen und die Schneckensteine von Christian zu übernehmen, nichts . Denn das neue Omen war Pik und so konnte der Levithan’s Chosen mit seinen drei Aktionen problemlos den durchgebrochenen Conductor einholen und einen Kopf kürzer zu machen.

Und so endete das erste Spiel nach 50 Minuten mit einem 8:12 für Christian nachdem Bob in der fünften Runde seine letzten beiden  Modelle verloren hatte und Christian alle Schneckensteine unter seine Kontrolle bringen konnte.

Omen Tide Spielbericht 1 Omen Tide Spielbericht 2 Omen Tide Spielbericht 3 Omen Tide Spielbericht 4 Omen Tide Spielbericht 5

Spiel 2:

Im zweiten Spiel war das vierte Szenario aus dem Grundbuch, A Crab’s Dinner, an der Reihe. Beim diesem geht es darum, Krabben auszuschalten, die auf dem Spielfeld umherstreifen.

Folgende Listen haben wir verwendet:

Christians Barnacle Phrophets:

Omen Tide Christian 2

Von links nach rechts: Saltseer, Converted Peasant, Levithan’s Chosen

  • Dogma: The voice calls for you!
    Wenn ein Gegner innerhalb von Kurz zu den Barnacle Prophets einen Incidental Damage Tests ablegt, muss er statt einer Karte zwei aufdecken und die Barnacle Prophets dürfen entscheiden, welche davon genutz werden.
  • The Saltseer
    Wenn der Saltseer aktiviert wird, schaut man sich die obersten 3 Karten des Decks an und darf sie in einer beliebigen Reihenfolge zurücklegen.
  • Converted Peasant
    Wenn der Peasant aktiviert wird, zieht man eine Karte und muss dann eine Karte von der Hand wieder auf das Kartendeck zurücklegen.
  • The Levithan’s Chosen
    Der Chosen erhält eine Zusatzaktion wenn das aktuelle Omen Pik ist.

Bobs The Drowned Choir:

Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 10

Von links nach rechts: Drowned Martyr, The Conductor, Chainer

  • Dogma: Harmony with the Deep
    Wenn ein verbündetes Modell ausgeschaltet wird, dürfen verbündete Modelle innerhalb von Lang zu diesem eine Karte aus ihrer Schadenszone entfernen.
  • Chainer
    Gegnerische Modelle innerhalb von Kurz zum Chainer dürfen keine Spurten-Aktion nutzen.
  • The Conductor
    Erhält ein verbündetes Modell innerhalb von Lang zum Conductor Schaden, darf stattdessen der Conductor diesen nehmen und sollte der Conductor Schaden erhalten, darf er diesen an ein verbündetes Modell innerhalb von Lang weitergeben.
  • Drowned Martyr
    Wenn der Martyr ausgeschaltet wird, dürfen alle verbündeten Modelle sofort eine freie Aktion durchführen.

In a Crab’s Dinner starten drei Krabben in der Mitte des Spielfelds und in der Omenphase betreten neue Krabben das Spielfeld, basierend auf dem Omen das aufgedeckt wird. Diese Krabben können angegriffen werden, haben einen Lebenspunkt und bringen jeweils einen Siegespunkt ein. Zusätzlich gibt es einen Siegespunkt für jeden ausgeschalteten gegnerischen Kämpfer.

Nachdem alle Spielerfiguren aktiviert wurden bewegen sich die Krabben, wobei sie abwechselnd durch die Spieler aktiviert werden, beginnend mit dem aktuellen Orakel. Nachdem alle Krabben bewegt wurden, müssen alle Einheiten in Basekontakt mit Krabben für jede davon einen Incidental Damage Test ablegen. Wir haben für die Krabben kleine Muscheln verwendet.

Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 3

Wenig überraschend stürzten sich beide Fraktionen direkt in die Mitte, um das dortige Krabbentrio zu erreichen. Zwar konnte Bob zwei von drei Krabben erreichen, allerdings erlitt der Chainer dabei am Ende der Runde zwei Schadenspunkte durch die Incidental Damage Tests da Christian Modelle nah genug dran waren, um ihn zu zwingen zwei Karten statt nur einer aufzudecken, wobei Christian die genutzte Karte festlegte.

Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 4

Trotz des anfänglichen Schadens konnte Bob eine Krabbe ausschalten und entschied sich dann auf alternative Krabben in der Form der Barnacle Prophets umzusteigen, da Christian ihn durchschaut und mit den Saltseer das Deck so manipuliert hatte, das er eine Krabbe nicht ausschalten konnte da sie ihn in der Verteidigung übertrumpfte.

Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 5 Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 6 Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 7 Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 8

Um dem Gemetzel in der Mitte zu entgehen eilte Christians Converted Peasant zur Spielfeldkante an der zuvor zwei Krabben reingekommen waren. Und so konnte Christian durch die gekonnte Manipulation des Decks leicht Krabben erjagen und viel Incidental Damage verhindern. Allerdings konnte Bob mit der Überzahl leichter die anderen beiden Barnacle Prophets in der Mitte ausschalten.

Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 9

Das zweite Spiel war so deutlich knapper als das erste, und so ging es am Ende darum, wo die letzten Krabben auf das Schlachtfeld kommen würde. Das Omen war schließlich auf Christians Seite, denn die letzte Krabbe kam direkt neben dem Peasant ins Spiel und so konnte er sich nach 50 Minuten einen 5:6 Sieg erringen.

Fazit:

Bob:

Spiele Fuer Den Kaffetisch Omen Tide Bob 12

Ømen Tide ist ein schönes, schnelles und unkompliziertes Spiel das nicht nur auf töten aus ist sondern einen Fokus auf die Szenarios zulässt. Mich überzeugt am meisten das alles mittels eines Kartendecks abgehandelt wird. Die Regeln könnten in meinen Augen klarer formuliert werden bzw. klare Angaben machen. So ist die zu verwendende Geländemenge nicht gut beschrieben, was niedriges Gelände ist findet sich mitten in einem Absatz, und die Token sind was Form und Größe angeht überhaupt nicht definiert (abgesehen davon, dass es Muscheln sein sollten). Abgesehen davon ist das Ganze aber thematisch passend und in meinen Augen ein schönes Nebenprojekt für Freunde der großen Alten und kleiner Spieltische. Leute, die viel taktische Tiefe und Wiederspielbarkeit suchen finden in Ømen Tide vermutlich nicht ihr Hauptsystem.

Score:

4/5 große Alte

Ich habe das Verlangen das Spiel nochmals zu spielen und bin bereit es auch anderen zu zeigen und vorzuschlagen.

Christian:

Barnacle Prophets Final 1

Ømen Tide trifft auf ganz vielen Ebenen genau meinen Geschmack. Es bietet Potenzial für kreative Umbauten, wirres Kitbashing und abgefahrene Modelle – etwas, das ich auch an Trench Crusade schon von Anfang an faszinierend fand. Auch das geheimnisvolle Setting, das viel im Unklaren lässt, aber genau die richtigen Andeutungen für eine spannende Atmosphäre macht, liegt mir. Am wichtigsten sind aber definitiv die Regeln, und wer mich kennt, der kennt vermutlich auch meine Vorliebe für zugängliche, schnell zu lernende Spiele, die trotzdem genug taktischen Anspruch bieten, um in mehr als nur ein dumpfes Geklopfe auszuarten.

Wie Bob bereits sagte, ist Ømen Tide sicher kein überkomplexes System für kompetitive Spiele auf höchstem Niveau, stattdessen stehen Atmosphäre und schnelle Action im Vordergrund. Die Tatsache, dass im Spielverlauf wirklich alles mit einem einfachen Kartendeck gelöst und aufgezeichnet wird, ist ausgesprochen clever und macht das Deck zu einem ähnlich wichtigen Bestandteil wie die Modelle – entsprechend viel Zeit floss bei mir in die Suche nach einem stylischen Deck hochwertiger Karten. 😉

Score:

4/5 fast frische Fische

Das Spiel landet definitiv auf meiner Wiederspiel-Liste und die nächsten zwei Modelle meiner Propheten sind schon fertig.

Omen Tide Christian 3

Alle Informationen rund um Ømen Tide findet Ihr kostenlos hier: Ømen Tide bei Patreon

BK-Christian

Chefredakteur und Betreiber von Brückenkopf-Online. Partner und Spieldesigner bei NeverRealm Industry. Seit 2002 im Hobby, erstes Tabletop Warhammer Fantasy (Dunkelelfen). Aktuelle Projekte: Summoners (alle Fraktionen), Deathmatch, Deadzone/Firefight (Asterianer und Enforcer), diverse Raumschiffe und allerlei Mechs.

Ähnliche Artikel
  • Fantasy
  • Patreon

White Werewolf Tavern: Bustling Bazaar

27.11.2025
  • Carnevale
  • Dropfleet Commander

TTCombat: Exklusive Black Friday/Cyber Monday Miniaturen

27.11.20251
  • Fantasy

Argatoria: Lord Necromancer Preview

27.11.20251

Kommentare

    • Naja… 50% der Autoren sind deutsch XD Allerdings meinst du wohl eher Systeme die auf Deutsch geschrieben sind… da gibt es eher weniger, jap. Die Zielgruppe vorfallen bei kleinen Indie Spielen ist ja schon nicht so groß. Wenn man dann sich auf den relativ kleinen Sprachraum „Deutsch“ weiter reduziert, wird das Spiel ein relativ großes Publikum nicht erreichen. Aber vielleicht, wenn Omen Tide fertig ist, übersetze ich das einfach auf deutsch 🙂

  • So ein cooles Kleinod!
    Gerne mehr Systemvoratellungen in dieser Art. Gefällt mir sehr gut und ist auch realistisch als Projekt mal nebenbei zu machen.

  • Schließe mich an: Sehr gute Rubrik, mir gefällt auch die Balance zwischen grundlegenden Infos und euren Erfahrungen mit dem System.

    Freue mich schon auf den nächsten Teil der Rubrik 🙂

    • Warhammer, Warmachine, Infinity sind *nicht* „figurenagnostisch“.
      Ein Hersteller veröffentlicht Regeln und direkt dazu passende Modelle.
      Ein Predator-Panzer hat diese Regeln und kann diese Kanonen montieren, und die sehen so aus.

      „Figurenagnostisch“ hingegen ist ein Spiel, dass Dir nur Regeln gibt und dir „Erlaubt“ irgendwelche Modelle zu nehmen die passen.
      Du brauchst 5 Ritter-artige typen, einen Priester/Magier und ein Modell in „Ogergröße“. Von welchen Herstellern die kommen und ob der Oger ein Oger, ein Minotaurus oder ein Sumpfschrat ist ist nicht so wichtig.

      • Wie Nanander schon sagt: „Figurenagnostische“ Spiele sind Spiele, die in der Regel nur ein Regelset vorgeben, es dann aber den Spielern überlassen, welche Minis sie dafür nutzen wollen. Die Grenzen sind allerdings fließend, denn Frostgrave war z.B. lange ein absolutes Paradebeispiel für figurenagnostische Spiele, inzwischen gibt es allerdings auch eine eigene Modellreihe dazu, die sogar sehr umfangreich ist. Trotzdem sind Eigenbauten nach wie vor fester Teil des Konzepts und ausdrücklich gewünscht (genau wie z.B. bei Trench Crusade).

      • „miniature agnostic“ ist mittlerweile ziemlich gängig; eigentlich fest im Repertoire der TT-Begriffe etabliert. Wie treffend der Ausdruck die tatsächliche Bedeutung repräsentiert steht allerdings auf einem andere Blatt.

  • Cool. Tolle Rubrik. Ich würde mich über einen Bericht zu The Kings Tournament freuen. Das habe ich in Hannover gesehen und das braucht extrem wenig Platz.

    • Sieht in der Tat spannend aus, leider hat glaube ich niemand von uns das Regelbuch und ich bin nicht sicher, ob es mittelfristig auf unserer Anschaffungsliste landen wird. Ich schreibe HF aber ggf mal an, vielleicht geht ja was. 🙂

      • Schreib Franz mal an. Oder spiel es auf der Szenario 2026 selbst mal an, HF Wargaming ist auch dort und hat das Spiel bestimmt dabei.
        Ich finde es sehr witzig, wenn auch viele Variationen zum agieren auf sehr kleinem Raum vorhanden sind. Wenn der Gegner aber erstmal vor dir im Schlamm kriecht,….. 🙂

  • Die Rubrik ist eine sehr gute Idee. Gehöre selbst zu denen, die kein Clubhaus in der Nähe oder Platz (und Stauraum) für „normalgroße“ Spielflächen haben. Deshalb ist jede Anregung zur Verkleinerung gern gesehen. Bitte unbedingt weitermachen!

  • Hey guys, Pawl here! Sooo thankful that you played our game, and it seems like you had a good time! I can definitely tell that you looked into it deeply by the way you selected your warbands and the strategies you enacted on the board. Very good stuff.

    We are actively working on smoothing some tough edges, so I welcome the feedback with open arms and will try to improve the clarity of the rules as much as possible. Cheers everyone!

  • Das ist ein wirklich schöner Fund!
    Absoluter Gewinn sind in meinen Augen das starke Setting und die dichte Atmosphäre. Und die einzelnen „Banden“ haben interessante und individuelle Ausrichtungen – trotz des relativ eng gefassten Themas.
    Schön auch, dass und wie die Design-Gedanken und weiteres in dem Begleitenden ‚zine präsentiert werden.

    Sehr anregend das ganze. Danke!

    PS: BrK-Team, Necropolis habt ihr auf dem Schirm?

    • Danke für die Blumen; freut mich riesig, dass dir das Setting so zusagt! Und danke auch für den Verweis auf das Zine!

      Und als Fan von Necropolis seit der ersten Stunde kann ich das Spotlight für das Spiel nur unterstützen!

  • Ich liebe den Mythos, aber mit den bisherigen TT-Szenarien dazu bin ich nie wirklich warm geworden. Das hier schaue ich mir aber auf jeden Fall mal an.
    Die Rubrik finde ich auch top, gibt ja schon länger eine richige Schwemme an Micro-Games und Indie-Skirmishern. Bei Ramshackle kann man im Moment auch limitierte Prints zu Flames of Orion und Gauntlet ordern. Wobei da Spielfelder zwischen 2’x2′ und 3’x3′ empfohlen werden, also nicht wirklich „micro“.

Schreibe einen Kommentar zu Winston Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.