Scibor: Der erste STL-Kickstarter steht an
Auf Facebook kündigen Scibor Monstrous Miniatures den ersten STL-Kickstarter mit ein paar Vorschaubildern an.
Follow please my first STL incoming Kickstarter campaign 🙂 Plasticine figures scanned and prepared for print
Hier könnt ihr schon mal in den Kickstarter reinschnuppern.
Hand sculpted figures turned into STL
I am a sculptor and conceptual artist. For 20 years I have been designing figurines and sculpting figurines for the company I co-found with my wife – www.sciborminiatures.com
I also sculpt collectible figures commissioned by other companies.
Current project aims to provide for my fans acces to my larger sculptures . My plasticine concepts of characters will be scanned and miniaturized for 3D printing.
Best regards
Scibor Teleszynski














Finde ich gut das einige tratitionelle Hersteller für sich entdeckt haben.
Das Thema 3D-Scanner ist allerdings bei der breiten Masse angekommen.
Ist halt wie vieles im Leben ein zweischneidiges Schwert. Jeder kann heute für 200-300€ einen brauchbaren Scanner bauen. Es gibt mittlerweile für so gut wie alles der namhaften Hersteller mehr als brauchbare Scans. Ist wie Recast 2.0.
Was mir aber wirklich zu denken gibt ist was die künstliche Intelligenz jetzt schon leisten kann. Alleine was meshy.ai aus einem einzigen Bild/Artwork ausspuckt zeigt wohin die Reise in Zukunft geht.
„Was mir aber wirklich zu denken gibt ist was die künstliche Intelligenz jetzt schon leisten kann. Alleine was meshy.ai aus einem einzigen Bild/Artwork ausspuckt zeigt wohin die Reise in Zukunft geht.“
Spannend, und wohin wäre das deiner Meinung nach? Finde ich in dem Kontext interessant
zB das sich Miniaturen mit wenigen Worten bzw. Bilder in Sekunden generieren und dann drucken lassen.
Was da jetzt schon rauskommt lässt mich als Hobby-Modellierer erstaunt zurück, wenn ich daran denke wie lange man sonst an einer Miniatur sitzt.
Bei dem exponentiellen Wachstum der KI sehe ich da viele Probleme auf die Hersteller zukommen.
Ich kenn mich hauptsächlich mit KI Bildern und KI unterstützter Bildbearbeitung aus und da muss ich sagen:
Qualitativ hat sich schon einiges getan, ob es jetzt um Realismus geht oder das auch Texte in Bildern korrekt generiert werden können. Aber komplexere Aufgaben, wie eine bestimmte Szene richtig darstellen kann man bisher vergessen.
Wenn man sich mal durch Unmengen an KI-Bildern verschiedener Plattformen gewühlt hat, merkt man, dass praktisch alles auf die ein oder andere Weise Einheitsbrei ist.
Wirklich kreativ sind KIs einfach nicht und das merkt man.
Als unterstützendes Element im Workflow seh ich die Zukunft.
Damit kann man wirklich Zeit und Geld sparen.
So verwende ich es mittlerweile im Arbeitsalltag.
Um zum Punkt zu kommen.
Selbst wenn 3D KI Generatoren sich stark verbessern, wird sich der Miniaturen-Markt m.M.n. zwar schnell mit coolen, aber dennoch immer wieder mehr vom „Selben“ fluten.
Die Hersteller werden sich vermutlich genauso umstellen müssen, wie derzeit die Fotografen, Grafiker und Illustratoren.
danke euch
Da würde ich mir nicht so die Sorgen machen.
Als Werkzeug nett aber für die meisten kein Thema. Ich sehe das ja bei uns in der Architektur.
KI spuckt viel aus (viel vom immer gleichen) und davon baubar ist praktisch nichts (wenn es nicht schon an der Statik scheitert spätestens an den (zurecht) umfangreichen Bauvorschriften)
Und was KI angeht.
vielleicht 2035 wenn sich der Markt von der OpenAI Blase wieder erholt hat.
Aber erstmal muss die Blase platzen, das dauert noch ein wenig