Radio Hobbybruch: Folge 39
Eine Folge in zwei Blöcken gibt es diese Woche bei Radio Hobbybruch.
Radio Hobbybruch: Folge 39
Keine Verträge und viel Streit bei Tabletop Farben!
Heute ufert der Hobbybruch so richtig aus. Denis und Christian haben viel zu besprechen und es ist schon ganz schön spät. Viel zu besprechen gibt es auch bei den Machern der Ionic Smart Paints, dort geht das Ganze inzwischen aber nur noch über Anwälte. Das ist aber nicht unser einziges Thema, denn auch die Frage, wie das Hobby zugänglicher werden kann, steht in dieser Folge auf der Tagesordnung.
00:00 Intro
00:31 Alles Gute und hallo!
02:45 Fehlende Klemmbausteine und fast verlorene Hörner
11:25 Bausätze für echte Profis
15:24 Düstere Dämonen und eine fast fertige Alphalegion
21:50 Erfreulich schöne Waldelfen
26:12 Zu Gast im weißen Lotus und in einer weit entfernten Galaxis
33:44 Tragische Tode bei Soulkeepers
41:18 Werbung
42:20 Weiter geht’s mit Worms und Musik
48:24 Denis bei den Rednecks
52:38 Christian bekämpft die Diener der Hölle
1:07:48 HALO im Live Stream und alte Masters of the Universe
1:12:59 Allerlei Einkäufe
1:15:32 Verlockt von Clair Obscur und Oblivion
1:25:07 Ärger in der Farbszene: Ammo Mig und Big Child Creative
1:47:34 Stetig wachsende Farbauswahl
1:56:36 Wie wird das Hobby zugänglicher?
1:58:25 Ein Rant und das alte Thema der Übersetzungen
2:18:20 Wir brauchen Eure Meinung!
2:19:20 Eure Kommentare
2:55:53 Sagt es allen weiter!
3:00:32 Tschüss!
Quelle: Radio Hobbybruch bei Spotify
Wow – das startete ja mit einem wortwörtlichen Hobby-Bruch!
War das Zufall oder geplant?
🔥 HÖLLENritter 😈 sind das doch bei TC…
Oder Pestritter beim Gral, klingt aber nach ersterem.
(Wieso gibt es nur kein Ritter(helm)-Emoji? Hätte gefühlt jeden 2. Tag Verwendung dafür…)
Btw, Ulkiges im Sprachgebrauch / Empfinden:
„Da habe ich natürlich zuletzt gesucht!“ liegt auch in der Natur der Sache – nach dem Finden sucht man ja nicht weiter.
Lol – das Zubruchgehen ist offenbar integraler Teil des Programms. Dachte immer nur an das Ausbrechen aus dem reinen TT-Hobby. Das kommt davon, wenn man nur an einzelne Stellen springt. ^^
Thema Einsteiger:
Was braucht man als (gerade minderjähriger) Einsteiger?
Zum Herstellen:
Etwas einfaches Werkzeug, Schneideunterlage, Farben und Pinsel
Als Spielsystem:
Es muss muttersprachliche, einfache kurze Regeln haben, das Franchise sollte der einsteigenden Person als Motivation schon bekannt sein und es sollte mindestens eine zweite Person im Bekanntenkreis geben, die das spielt. Gut sind auch (aber das ist aktuell kaum noch existent) bebilderte Lektüre zum Schmökern.
Die Minis und das Gelände:
Plastik, und idealerweise keine Megaboxen als Start, die einfach nur erschlagen und demotivieren, sondern eher kleckerweise im Ypps-Heft-Format von GW.
Von „Tabletop-AGs“, die sich häufig von GW beliefern lassen, halte ich dagegen in der Nachwuchsförderung wenig. Da habe ich mit freiem Herumbasteln (Gelände–> danach die dafür passenden Minis) gemacht, sofern eben keinerlei vorheriger Kontakt mit Minis stattfand. Da macht ein Hügel/eine Burg/ein Wald zu Beginn mehr herm
und ein white dwarf der ganz alten Schule mit Bastel-und Bemalanleitungen wäre super hilfreich.
Ich weiß, nervt ja einige, aber so kleine Pappbausätze sind perfekt für Einsteiger 😀
Ich habe mich gerade gefragt, was das für eine Mini ist, die hier auf dem Brueckenkopf Artikel abgebildet ist?
Kann mir wer weiter helfen? 🙂
Das ist „Lioslaith Coic Caledhee“ dekoration Synnean (Waldelfen) für das Spiel Warcrow
Dank Dir!
Sehr informativer Podcast. Hat wieder richtig Spaß gemacht.
Gebe euch recht mit der Übersetzung, obwohl ich als zweistaatlicher und mehrsprachiger Gamer kein Problem mit dem Englischen habe, finde ich es doch sehr anmaßend das als gegeben anzunehmen.
Grad wie Christian es beschreibt bei Warmachine. Hoffe da auch noch auf eine Übersetzung für meine Mitgamer.
Gerade weil die Regeln doch sehr sehr genau sind!!
@Christian ich schau mal in meinem Fundus nach ob ich noch von Scyrah was übrig hab…speziell die Magehunter. 😉
Macht weiter so.
Grüße
Feanor
Danke! 🙂