von BK-Rafael | 10.09.2025 | eingestellt unter: 3D-Druck

One Page Rules: Age of Fantasy v3.5 Beta Regeln

One Page Rules starten die Beta für ihre Age of Fantasy v3.5 Beta Regeln.

Opr 3.5 01

Age of Fantasy v3.5 Beta is Live!

Age of Fantasy is ready to join the 3.5 beta fun! This beta give you access to all of the new army rules for Age of Fantasy (Except for Guilds of the Nexus), so that you can already start building lists and playing games. We hope you start building new lists, playing games, and giving us feedback right away.

The beta is going to run until the end of October, at which point we will release the v3.5 in its final form to the public. The current v3.4 build of the game will still be fully available for the next two months, so you can save all your lists, run tournaments, or whatever else without interruptions.

Click Here to Access the Army Forge Beta here for Free.

Opr 3.5 02

General v3.5 Beta Info and the Grimdark Future Beta

The Grimdark Future v3.5 Beta launched last week, and you can read about that update as well as a lot of the general changes and goals coming to the v3.5 Beta in that article as well as in last week’s live stream. We appreciate all the feedback we’ve collected so far, and we’ve already been making many updates to the beta thanks to your help.

Click Here to Read Last Week’s v3.5 Launch Article

Opr 3.5 03

Discussion & Feedback

‍Please provide your feedback on our Discord server, where you will find a dedicated „ARMY UPDATES FEEDBACK“ section with individual threads for each army, as well as a general chat where you can share your excitement about the beta with other fans.

We highly encourage everyone to play before you judge, because the true greatness of this update can only be felt after having played a couple of games with it, and having your eyes opened to all the new possibilities. As we like to say: don’t focus on the past to look for differences, but focus on the future to see what new shiny toys you got!

Happy Wargaming!

– OPR Team

Quelle: One Page Rules

BK-Rafael

Seit 2002 im Hobby mit Mage Knight, gefolgt von Confrontation, um dann bei Warmachine/Hordes hängen zu bleiben. Aktuelle Projekte: OPR, Halo Flashpoint, SW Shatterpoint, SW Imperial Assault, Infinity und Kill Team.

Ähnliche Artikel
  • 3D-Druck

Plastic Soldier Company: Andere Drucktechnik

25.10.2025
  • 3D-Druck
  • Warpath/Deadzone

Epic Warpath: STL Kampagne

24.10.202517
  • 3D-Druck
  • Fantasy

Joaquin Palacios Studio: Count Orklok

24.10.2025

Kommentare

    • Aloha 🙂
      Wir haben WH40K sowie AoS komplett durch OPR ersetzt.
      Ersten ist es einfacher und übersichtlicher… Es gibt so eine Regelwulst die auf einen zu kommt und man gefühlt alle 6 Monate neue Regeln lernen muss.
      Und durch das alternierende Aktivieren spielt sich das System einfach … ka flotter… frischer…

      Die Miniaturen sind top.
      Wenn dir das Design gefällt gibt es nichts an denen aus zu setzen.
      Momentan sind sie gerade drann Orcs für Grimmdark und Zwerge für Fantasy zu releasen.
      Bei den Zwergen fahren sie ein sehr hartes Steampunk-Design, welches, so wie es umgesetzt wird, überhaupt nicht meines wäre!
      Dafür finde ich ihre Waldelfen echt super 🙂

      Ich kann es dir nur mal empfehlen zu testen! Kostet einen ja nichts und die Figuren hat man als tabletopper eh schon.

    • One Page Rules spielt sich wirklich sehr gut. Wir haben einige AoS und Warhammer Fantasy Spieler in unserer aktuellen Age of Fantasy Kampagne. Die meisten spielen mit GW Figuren aber wir haben inzwischen auch einige 3D Drucker die wirklich schöne Armeen drucken und bemalen.

      Es spielt sich schnell, die Regeln sind kostenlos und sehr kostengünstig in der advanced Version (6€ für alle Systeme für 1 Monat Patreon) zu erstehen.

      Unsere Hardcore 40k Spielerfraktion spielt weiter 40k, aber gerade die casual Gamer sind zu OnePageRules gewechselt.

      Am besten probierst du das Spiel einfach mal aus. Gerade mit Szenarien kann man enorme Spieltiefe hineinbringen wenn man das möchte

    • Ich finde das Spiel leider sehr schlecht. Aber nicht schlechter als z.B. 40k. Letztendlich hat man auch hier recht viele Würfel, aber man muss weniger Regeln und Sonderregeln kennen, was das Spiel zugänglicher und flotter macht. Ansonsten bevorzuge ich aber doch Systeme, die etwas interessantere Mechaniken haben, aber was ist eine reine Geschmacksfrage.

      • Naja, jeder hier kennt meine Schwäche für Herr der Ringe. Dort ist es vor allem das Heldenmanagement, das ich extrem schätze.
        Sehr elegant empfinde ich Mantics Armada, hier vor allem, dass jede Fraktion die Grundregeln an irgendeiner Stelle beugt und dadurch ein komplett neues Spielgefühl entsteht (Beispiel: normal muss man sich erst bewegen und kann dann eine Drehung machen, bei den Zwergen ist es andersherum. Damit gelingt es oft auf Nahdistanz tödlichere Salven zu feuern).
        Vom Indie Markt favorisiere ich Sludge. Die Moralmechanik, welche damit zu tun hat, wie brutal die Schlacht verläuft, macht das Spiel für mich sehr besonders.

        Alles Geschmackssache. Ich spreche niemanden ab, dass man nicht Spaß mit One Page Rules haben kann. Mir fehlt in den Regeln einfach der Wow-Faktor. Also eine Besonderheit, die das Spiel für mich herausstechen lässt.

        Was ich positiv sagen kann: ihre Modelle begeistern mich immer mehr. Ich nutze inzwischen einiges von Opr als Proxies, was insofern lustig ist, als dass sie mal größtenteils Proxies für GW Spiele produziert haben.

  • Wir nutzen die Onepagerules bereits mehr als 4 Jahre bei uns im Verein. Aber auch für private Geschichten eignen sich OPR sehr gut. Gerade bei großen Aktivitäten,in unserem Fall Spiele mit 10000-20000 Punkten je Seite kommt einem die Verschlankung der Regeln doch sehr gelegen. Taktische Überlegungen sind wieder sehr viel wichtiger geworden als Sonderregelungen und dergleichen. Einzelnen Figuren kommt eher weniger Bedeutung zu, man achtet eher auf ne ausgewogene Truppe. Gleichwohl es immer wieder spaßig ist seine eigene Raumschiff Crew zusammen zustellen und den Grad an Individualität doch noch ein wenig weiter zu treiben. Das System sieht, meines Wissens nach, auch zahlreiche Verfeinerungen vor die für genügend Abwechslung sorgen. Generell spielt sich es sich flüssig, man kann schnell durch sein wenn man es denn möchte. Und alles was so im Schrank rumsteht und sonst nur gegen den Staub kämpft freut sich mal wieder zum Einsatz zu kommen.

  • Ich kann mich der Mehrheit der Vorposter nur anschliessen. OPR ist ein gutes Spiel. Preis, Leistung sind völlig ungeschlagen.

    Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass die taktische Tiefe von OPR größer ist als bei 40k. Denn OPR wird tatsächlich im laufenden Spiel, durch die Entscheidungen der Spieler gewonnen oder verloren. Nicht durch Listbuilding und wer den ersten Zug hat.
    Die Aktivierungsmechanik zusammen mit „der Angreifer schlägt im Nahkampf zuerst zu“ und der „Erschöpft“ Regel ist es extrem wichtig was man wann aktiviert und dann tut.
    Das bei OPR auch schon immer aktiv versucht wird eine Balance zu erreichen spielt auch eine wichtige Rolle dabei.

    Zu 3.5 wurden einige Armeen bei GF und AoF genervt, weil sie klar zu stark waren bzw Einheiten hatten die zu starke builds ermöglichten. Das geht jetzt nicht mehr und andere Armeen die schwach waren sind stark aufgewertet worden. Ich finde das super aber es gibt Leute denen das gar nicht gefällt.
    Man muss halt selber Wwissen ob man diesen Ansatz mag.

  • OnePageRules – Age of Fantasy (Regiments+Skirmish):

    Vorab zu Warhammer Fantasy: Dies finde ich immer noch unheimlich schön (v.a. Lore, Fluff, Artworks, Präsentation.) Die Regeln von damals… leider nicht so, weil sehr unnötig kompliziert. Ich hatte mich die letzten Wochen mal durch die neuen TOW-Regeln durchgeackert und finde: Ja… etwas besser, aber insgesamt doch noch ziemlich „altbacken“ und umständlich. Vor allem das Kampfsystem mit seinen 2 Tabellen ist einfach nicht mehr zeitgemäß. 🙄🤔
    Daher hatte ich mir jetzt mal bei OPR – Age of Fantasy die „Regiments“ und die „Skirmish“ -Regeln angeschaut. Ich finde hier einiges echt besser, allerdings manches doch zu sehr vereinfacht und teilweise doch (zu) umständlich.

    Was ich GUT finde:

    Kampfsystem: Das Kampfsystem scheint bei beiden Systemen (Regiments, Skirmish) recht ähnlich zu sein.
    Quality-Test auf x+ bestehen = Treffer. Verteidiger gewinnt (=erhält keine Wunde), wenn er Defence+ -Wurf erreicht. Fertig. (Gefällt mir jedenfalls weit besser als bei Warhammer TOW mit seinen 2 großen Tabellen, wo man immer erst den passenden Wert zum Würfeln ermitteln muss.) 🙂

    Abwechselnde Aktivierung: Prima (und viel besser als bei TOW!) 🙂

    Sonderregeln/-Fertigkeiten: Diese sind wirklich schön knackig kurzgehalten und doch verständlich. Prima! 🙂 (Bei Warhammer TOW sind diese ja schon eher etwas „ausladend“ formuliert und dann noch auf mehrere Stellen/Bücher verteilt… 🙁 )

    Was ich NICHT so gut finde:

    Kampfwerte (nah=fern): Etwas irritierend finde ich, dass es keine Unterscheidung zwischen Nahkampf- und Fernkampf-Wert gibt. Ein Bogenschütze z.B. ist im Nahkampf genauso gut wie im Fernkampf!? Das finde ich persönlich ziemlich „unrealistisch“ und macht die eigentlich wichtige Unterscheidung von Nah- und Fernkampftruppen doch fast überflüssig. 🤨 Hier finde ich 2 separate Werte für Nah- und Fernkampf besser und sinnvoller.

    Moral(-Test): Der Moralwert ist der gleiche Wert wie der Nahkampf-/Fernkampfwert!? Eine Einheit Bogenschützen hat den „Mut“ im Nahkampf wie eine Einheit Landsknechte mit Schwert und Schild??? Hier hätte ich einen eigenen/individuellen Moralwert je Einheit besser gefunden. 🙁

    Entfernungen abmessen (Skirmish): Hier werden wie bei 40k jeweils einzeln(!) für jede Mini die Entfernungen abgemessen. Warum? Das ist doch total umständlich, v.a. bei größeren Einheiten. Warum nicht wie z.B. bei Star Wars Legion die Bewegung und Entfernungen anhand des „Einheiten-Anführers“ messen? Das klappt bei Legion prima und vereinfacht + beschleunigt den Spielablauf enorm!

    So, das wären für mich die wesentlichen Punkte zu den Systemen. (Aber alles nur meine persönliche Meinung) 😉

  • Das es bei OPR nur Qua und Def gibt ist Absicht und eigentlich elementarer Bestandteil. Es gibt keine Statline sonder zwei einfach zu merkende Zahlen.

    Unrealistisch oder nicht ist wohl kaum ein Argument in einem Fantasy (oder SciFi) Scenario mit Magie, Dämonen, Drachen usw.

    Ausserdem stimmt es nicht, dass eine Einheit Fernkämpfer bei OPR auch im Nahkampf gut ist. Der Qua Wert bringt wenig wenn man nicht die passenden Waffen hat. Eine CCW ohne AP ist auch bei Qua 3 und besser einer echten Nahkampfoption mit Qua 4 oder sogar Qua 5 multiplen Attacken, AP+x und Sonderegeln hoffnungslos unterlegen.
    Selbst Skirmisher Einheiten, die effektiven Fern- und Nahkampf haben aber weniger gut als Spezialisten sind werden auch durch die Bewaffnungsoptionen dazu.

    Mal ganz abgesehen davon das es Sonderregeln gibt, die Qua und Def modifizieren wenn bestimmte Umstände eintreten. Moralwürfe wären da ein häufiger Kandidat.

    Ich gebe zu als ich mich vor Jahren das erste Mal mit OPR beschäftigt habe, dachte ich auch „nur zwei Stats“ das kann nicht gut funktionieren. Tut es aber. Das Gameplay verliert dadurch nichts. Im laufenden Spiel ist es nicht störend oder auffällig, dass Fernkämpfer im Nahkampf gleich gut treffen… die kommen ggf. kaum dazu zurückzuschlagen. Da ist dann recht egal mit welcher Qua sie ihre Zahnstocher wedeln. Man gewinnt aber Einfachheit und Tempo. Ich finde das ist ein guter Tausch.

  • Ich möchte mich an der Stelle für die zahlreichen und wirklich qualitativ hochwertigen antworten bedanken!

    Hätte nicht gedacht, das auf meine Anfrage solch eine Rolle Resonanz folgen würde. Es ist ja eher ruhig unter den OPR Ankündigung.

    Ich werde Mal schauen wir im Rheinisch Bergischen Kreis so zu finden ist. Mit den alter habe ich keine Lust mehr allzuweit zu fahren 🙂

  • Bei uns hat OPR 40K auch völlig verdrängt. Den zu schnellen Editionswechsel hat schlichtweg niemand mehr durchgehalten.
    Und man sollte jetzt auch nicht denken, „aha, aber OPR macht ja auch ständig Updates und ändert was.“ Das ist richtig, aber die Änderungen sind im bestehenden System, Sonderregeln werden etwas umbenannt oder ergänzt, viel Feinschliff usw., aber insgesamt ist das System recht stabil und durch die gute Armyforge kann man auch alle Fraktionsveränderungen schnell überblicken.
    Ich würde aber immer die erweiterte Version empfehlen. Die ist aber auch richtig stark, um sich im Handumdrehen erzählerische Missionen zusammenzubasteln.

Schreibe einen Kommentar zu Sgt. Cortez Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.