von BK-Markus | 26.09.2025 | eingestellt unter: Pulp

HF Wargaming: All that‘z left neue Erweiterung

HF Wargaming haben auf Facebook und anderen Kanälen die neue Erweiterung ihres Spiels „All that‘z left“ angekündigt.

HF Wargaming All That‘z Left Neue Erweiterung 01

Es ist so weit:

Nach drei Jahren Arbeit, unterbrochen durch die 2. Edition, kommt die neue Erweiterung für All that‘z left.

Stürmisch See.

Release am 9. Januar 2026.

 

Quelle: HF Wargaming auf Facebook

BK-Markus

Stellvertretender Chefredakteur Brückenkopf-Online. Seit 2002 im Hobby und spielt folgende Systeme: Age of Sigmar, Infinity, Bolt Action, Flames of War, Warhammer 40K, Dreadball, Saga, Freebooters Fate, Black Powder, Space Hulk, Dead Mans Hand, Bushido, Malifaux, Dropzone Commander, Dropfleet Commander, Gates of Antares, Kings of War, Wild West Exodus, Batman, Collision, Dystopian Wars, Draculas America, Kill Team, Summoners, Eden, Star Wars Legion, Wolsung, Blitz Bowl, Carnevale, Warzone Resurrection, The Drowned Earth, Twisted, The Other Side, Deathmtach, One Page Rules, Battletech, Masters of the Universe Battleground und Warhammer Underworlds.

Ähnliche Artikel
  • Patreon
  • Trench Crusade

Westfalia Miniatures: Trench Stench Beduins of Al-Badia

10.11.20253
  • Dystopian Wars

Armoured Clash: Regelupdate

10.11.20251
  • 3D-Druck
  • Pulp

Monsterpocalypse: November Update

09.11.20254

Kommentare

      • Vermutlich hat der letzte mittlerweile verstanden das es die Welt in vielen Teilen revolutioniert und neue Möglichkeiten schafft ohne alte Möglichkeiten zu unterbinden.

        Oder es ist noch zu früh für viele Kommentatoren.

      • Ich denke, was wir derzeit KI nennen kann ein ungemein nützliches Werkzeug sein, aber wir (als Menschheit) sollten evtl über die Auswirkungen unserer Schöpfungen nachdenken bevor wir einfach sagen „Jetzt muss es aber jeder Verstanden haben“.
        Fortschritt und neue Möglichkeiten sind meist eine gute Sache aber oft auch ein zweischneidiges Schwert. Ich finde z.b. im Falle von Artwork die Rechtslage in Sachen Copyright kreativer Produkte noch nicht vernünftig geklärt. Wenn eine KI die auf anderer Leute geistigem Eigentum trainiert wurde anfängt für einen Dritten richtig Geld zu verdienen, ohne dass die Leute dessen Fähigkeiten das erst möglich gemacht haben etwas davon haben, finde ich das schwierig. Und da meine ich nicht, wenn jemand für den Hausgebrauch oder wie erwähnt für Konzepte was nutzt.

    • Ich könnte ja damit leben wenn’s für Konzepte genutzt wird. Ich meine pandoras brotbüchse ist weit geöffnet, und geht auch nicht mehr zu.

      Aber bei Bildern die raus gehen, wie Marketing Bilder oder büchern geht das gar nicht.

      Ich verstehe auch nicht warum vermeintlich “ Kreative “ wie Spieledesigner freiwillig auf sowas zurück greifen

      • Weil das quas ein Ein-Mann Projekt ist, dass zwar mit viel Schweiß und Herzblut betrieben wird, aber wohl nicht die Möglichkeiten hat auch noch eigene Artworks zu erstellen.

      • Reine Kostenfrage. Ich weiß auch nicht warum da viele so ein Fass aufmachen. Ist halt eine neute Technik .

        Früher wurde alles handgeknetet, heute digital. Früher handgegossen, heute vielfach maschineller Spitzdruck bzw. gedruckt.

        Da ist KI zu nutzen nur die logische Konsequenz, gerade für kleine Unternehmen. Solange das irgendwie gekennzeichnet ist, sehe ich da kein Problem. Der mündige Kunde kann dann selber entscheiden.

      • Warum dann nicht einfach weglassen?

        So muss ich mir die Frage stellen, ob das eigentliche Produkt nicht vielleicht auch aus der Dose ist.

      • @christan

        Du redest in deinen Podcast ständig von KI Musik. In der Literatur ist KI auch schon lange ein Thema. Bei P&P‘ zunehmend.
        Warum sollte KI ein Bogen um TT machen?

        Probier’s doch mal aus , ob dir deine lieblings KI nicht ein sagen wir 10 Seitiges TT Regelwerk für Zombie setting ausspuckt.

      • Und was die vertrauensfrage angeht, ich weiß doch schon das der Hersteller KI verwendet. Was ich nicht weiß ist wo er damit angefangen hat, und wo er damit auf hört.

        Und da ist die Frage nach geistigen Eigentum noch gar nicht gestellt.

      • Moment. Es ist etwas völlig anderes, ob man sich grundsätzlich die theoretische Frage stellt, ob so etwas im Grunde möglich wäre (spannend, kann man machen), oder ob man einem Hersteller indirekt unterstellt, dass er dies bereits tut (oder es zumindest mal „einfach so“ als offene Frage in den Raum stellt).
        Das weißt Du aber auch und ich bin sehr sicher, dass ich Dir das eigentlich nicht erklären müsste…

  • Hab es da nicht mal einen Podcast mit dem Typen dahinter oder war das ein anderer?

    Auf jeden Fall ein kleiner Creator, der recht offen damit umgegangen ist und sagt, dass er es zum Start, als Einmannbude einfach finanziell nicht anders hinbekommt.

      • Da die meisten kleinen Studios und Entwickler im Indie bzw. Semi-Indie Bereich bewegen sind und sich in dem Marktkrümmelbereich den GW und die Semigrossen übrig lassen um die verbleibenden 10 bis 15% Marktanteil prügeln, kann man nicht mit großen Budgets rechnen für Marketing/Promotion. Da geht jeder Euro in den nächsten Buchdruck oder Figurenentwicklung.

  • Momentan macht die „Ki“ ja nichts anderes als ein toll ,es setzt ideen ummaner entwickelt keine neuen ,da eben nicht intelligent ,also was jeder kunstler auch macht ,seine Erinnerungen an Mieder ,Bilder nutzen um dann mitehr oder weniger mit eigener Kreativität neues zu schaffen ..eine KI schafft keinen neuen Song ,sie nutzt nur klangfolgen und stile wie jeder andere Künstler,aber erst jener lann dieses Tool dazu bringen es mit prompts in etwas nutzbares zu verwandeln

    • Ich hab Deinen Text zwar nur teilweise verstanden, aber ich glaube, dass muss man schon etwas differenzierter betrachten. Ich verstehe den Knackpunkt und dies wurde teils auch bereits gerichtlich diskutiert.
      ac
      Man könnte auch einen Künstler beauftragen ein Bild zu malen und gibt ihm dazu einen Zettel mit Anweisungen oder „Promts“, was er denn zu malen hat.
      … ist man dann also selber der Künstler? Hat man selber kreative Arbeit geleistet?
      ac
      Kann man laaaaange drüber diskutieren. 😉

  • Man muss auch mal festhalten, dass die Konsumenten nicht wirklich mehr für Artworks bezahlen wollen.
    Nimmt man mal den PnP Bereich, dann stellt man schnell fest, dass viele der Künstler das auch nur mehr oder weniger nebenbei machen, weil die Bezahlung ziemlich mies ist und keiner davon wirklich leben kann (zumindest nur die aller wenigsten).
    Dazu kommt die tägliche Überflutung an zugänglichen Bildmaterial, dann ist es nicht verwunderlich, dass die Wertschätzung nur noch grundlegend ist.

    Ich bin auch nicht begeistert davon, aber wir haben uns da auch alle selber ein Stück weit hinein manövriert, in der Art und Weise, wie wir mit Bildern/Illustrationen umgehen.

    • Mich haben mittlerweile so viele Künstler geghostet, dass ich einfach keinen Bock mehr habe.

      Ich ging voller Good Faith auf die Künstler zu und sagte „ich brauche innerhalb eines Jahres zehn Artworks für zehn Nationen in meinem Pen and Paper Fantasy-Setting. Mir ist extrem wichtig, dass du am Ball bleibst und nicht abspringst, weil ich möchte, dass die Bilder denselben Stil haben (Matte Painting). Wenn du keinen Bock hast gib Bescheid und dann drehen wir eben die Bezahlung nach oben. Und wenn du was ändern willst gib Bescheid, mir ist lieber dass du Freude am Malen hast als dass du dich quälen musst. Und nimm dir die Zeit die du brauchst“. Viel freundlicher konnte ich damit einfach nicht mehr sein.

      Ich habe diese 10er Reihe fünfmal mit fünf verschiedenen Künstlern begonnen und bin bis maximal Bild 3 gekommen, ehe sie alle sagten „ne, habe anderes zu tun“ oder mich ganz ghosteten. Damit habe ich ca 2000 Euro verbraten für Bilder die mir nichts bringen.

      Und klar mein Fehler irgendwie, aber im Commissionbereich auf privater Basis setze ich keine Verträge auf.

      Mittlerweile habe ich mir eine LORA für ComfyUI gebastelt, die auf Matte Painting spezialisiert ist und kann mir die Bilder selbst machen. Haben sie dieselbe Qualität? Nein. Reicht es mir für meine Pen and Paper Runde? Sowas von.

      • Dann ist das natürlich bitter.
        Wobei ich mich Frage, was das für „Künstler“ sind, die keine zehn Bilder in einem Jahr schaffen.

        Ich hab mal für nen Shadowrun Buch 6 oder 7 Halbseiter Vollfarbillus gemacht und hatte dafür einen Monat und die Bezahlung war im niedrigen deistelligen Bereich.
        Und bei DSA läuft nichts ohne Rahmenvertrag und die Bezahlung ist auch nicht wirklich besser.
        Leben kann man davon nicht wirklich.

  • Ich wünsche dem Spielhersteller viel Erfolg mit der Erweiterung!!

    Zum Thema KI: Mir gefällt das Bild und was es Aussagt. Wenn ein klein Hersteller für sowas ein KI Bild benutzt find ich das in Ordnung. Bei Herstellern wie GW oder ähnlich Große, sehe ich das anders. Die haben genug Ressourcen um Künstler bezahlen zu können.

  • Zum Thema KI/AI finde ich die Argumentation „kleiner Hersteller“ und „kann keine Artworks finanzieren“ daneben. Gerade letzteres ist ein Argument, mit dem man alles Mögliche rechtfertigen kann. À la „Ich bin ein kleiner Hersteller und kann mir Software xyz nicht leisten, deswegen nehme ich ne Raubkopie“ oder so. Wenn ich mir keinen Benz leisten kann, dann klaue ich ja auch keinen, sondern hole mir nen Twingo.

    Brauxht es beispielsweise eine Animation fürs Tabletop? Muss jeder selbst wissen, aber ich finde generative Bilder u.ä. die auf geklaute Zeug basiert einfach scheiße.

    • KI mit Rauskopieren zu vergleichen ist ja nicht richtig. Das Bild hat keinerlei Bezug auf irgendwas was mit Markenansatz. Nur wenn sich jemand Disney oder ähnliches von Ki erstellen lässt und es dann als eigen ausgibt bin ich bei dir.

      • Ich finde den Vergleich mit Raubkopie für generative AI absolut berechtigt, da fast alle erfolgreichen AIs und gerade die für Ton und Bild massiv mit den Werken anderer Künstler:innen trainiert werden, ohne das diese gefragt, bezahlt oder genannt werden.

        Ich finde die Definition „Raubkopie“ hier vollkommen angemessen.

        Ich kaufe keine produkte wenn ai genutzt wird um stimmen, bilder, videos zu generieren. Es gibt genug designer:innen, spiele und medien ohne diese Ausbeutung dritter.

      • Der Unterschied zur Raubkopie ist natürlich, dass generative AI zumindest momentan nicht illegal bzw. eine rechtliche Grauzone ist. Dennoch finde ich den Vergleich passend, da etwas genutzt wird, ohne dafür zu bezahlen.

        Dass kein Markenansatz erkennbar ist, ist meiner Meinung nach unerheblich. So oder so wird Content zur Bildgenerierung benutzt, ohne die Urheber zu entlohnen. Mit Hilfe dieser Bilder wird dann aber ein Produkt beworben, bzw. verkauft, also Geld gemacht. Und das ist zumindest moralisch nicht ok.

  • Also ich habe gefühlt selten so viele diskussion unter einem Nicht GW post gesehen 🙂

    Ich zeichne am PC selbst und bin beruflich KI Architekt. Habe selbst eine Spaltung in mir. Weiß bis heute nicht genau damit umzugehen.

    Es gibt so viel zu den Themen zu sagen. Denkt immer an die Photographie, welche ja auch Zeichner bedroht hat.

    • KI hat ein verheerendes Potential die Menschen noch weiter zu degenerieren.
      Ein schönes Beispiel ist das Navi. Die Generation die damit aufwuchs kann kaum in den Nachbarort ohne.
      Wenn dann dank KI künftig Denken unnötig wird – gute Nacht. Schon jetzt werden die Hausaufgaben mit KI gelöst. Und wir stehen erst am Anfang.

Schreibe einen Kommentar zu AndreasK Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.