von BK-Nils | 01.09.2025 | eingestellt unter: Herr der Ringe, Warhammer 40.000

GW: Ritter, Space Marines und Preisanpassungen 2025

Komemnden Samstag marschieren die Imperialen Ritter auf die Schlachtfelder der fernen Zukunft von Warhammer 40.000, es gibt neue und alte Charaktere der Space Marines, Einzelveröffentlichungen, eine Kill Team Einstiegsbox, sowie ein Hobbit Brettspiel.

Sunday Preview: Ritter, Raben und Roboter

Die Galaxis erzittert, denn die Imperialen Ritter sind daran, ihren Zug zu machen, nachdem sie den Chaosrittern so zuvorkommend erlaubt haben, zuerst aufzutreten. Ihnen schließen sich neue Veröffentlichungen für die Imperial Fists und die Raven Guard an sowie separate Veröffentlichungen für die Thousand Sons und Grey Knights.

Warhammer 40.000

Codex: Imperial Knights

Die Häuser der Ritter haben dem Imperium ihre Lanzen geschworen. Adlige Piloten und turmhohe Kriegsmaschinen bringen im Namen des Imperators schreckliche Glorie und Macht in deine Reihen.

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 1

Führe die Hausverbände mit diesem 112 Seiten starken Buch auf ihre ruhmreiche Queste. Hier findest du die Armeeregeln, Datenblätter und vier Kontingente für deine Imperiale Ritter, die du in Spielen von Warhammer 40.000 einsetzen kannst, sowie Hintergründe, Kunstwerke und Fotos, außerdem Regeln, wie du eine Ritterliche Queste auf dem Kreuzzug führst.

Für jene mit ehernen Treueeiden gibt es eine englischsprachige Collector’s Edition mit Soft-touch-Einband, einzigartiger Coverart, einem Lesezeichenband und dunkelblau folierten Seitenrändern.

Questoris-Ritter

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 2

Die Imperialen Ritter sind in allen Formen und Größen erhältlich, aber der häufigste ist der Questoris-Ritter. Dieses gepanzerte Gerüst gibt die perfekte Kombination aus Mobilität und Verteidigungsfähigkeit, welche mit einer Auswahl an verschiedenen Konfigurationen angepasst werden kann.

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 3

Aus diesem Kunststoffbausatz kannst du eine der folgenden Varianten bauen: einen Paladinritter, einen Kreuzritter, einen Wächterritter, einen Fahrenden Ritter und einen Duellritter sowie einen Raubritter des Chaos.

Mit einem zusätzlichen Gussrahmen kannst du den neuen Trutzritter mit Konversionsstrahlobliterator, Plasmavollstrecker und Phosphorblaster bauen. Außerdem liegt dem Bausatz ein Ritter-Questoris-Abziehbilderbogen mit 302 Abziehbildern bei.

Preceptorritter / Canis Rex

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 4

Der Preceptorritter ist eine besonders tödliche Maschine, die den Codex der Ritterlichkeit vollends verkörpert. Sie sind für die besten Piloten reserviert und ein furchterregendes Beispiel für jüngere Adlige. Sir Hekhtur ist ein legendärer Krieger, der den Canis Rex steuert, eine Freiklinge, die über die ganze Galaxis hinweg für ihre Siege bekannt ist.

Aus diesem Set kannst du eine der folgenden Varianten bauen: einen Preceptorritter, Canis Rex mit Sir Hekhtur, einen Paladinritter, einen Fahrend Ritter, einen Duellritter, einen Wächterritter, einen Kreuzritter oder einen Raubritter. Der enthaltene Upgrade-Gussrahmen erlaubt es dir, den Preceptorritter oder Canis Rex zu bauen. Außerdem ist ein Ritter-Questoris-Abziehbilderbogen mit 302 Abziehbildern enthalten.

Datenblätter und Würfelset der Imperialen Ritter

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 5

Mit diesem Deck von 13 Karten, mit 12 Datenblattkarten und den Armeeregeln, kannst du die überwältigende Auswahl von Waffen und Fähigkeiten meistern, die den Imperialen Rittern zur Verfügung stehen. Ein Set von 16 perlartig gelben Würfeln, die an das Haus Hawkshroud angelehnt sind, mit schwarzen Punkten und dem Zeichen der Imperialen Ritter anstelle der Sechs, rundet deine Sammlung perfekt ab.

Aethon Shaan

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 6

Geduldig, pragmatisch, verschlagen und tödlich: Aethon Shaan ist der Ordensmeister der Raven Guard und ein Musterbeispiel des Ordens, der Corvus Corax’ Erbe in jeder Hinsicht verkörpert. Er ist mit den Schwarzen Schwingen ausgestattet, die es ihm und seiner Einheit erlauben, die Gefechtsoptionen Schneller Einsatz und Heroische Intervention für 0 BP einzusetzen, und den blitzumhüllten Krallen von Severax. Dieser Bausatz enthält drei Kopfoptionen: mit Helm, mit Atemgerät oder mit Kapuze.

Kampfpatrouille der Raven Guard

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 7

Die Raven Guard sind Meister der Heimlichkeit und Infiltration. Die Schattenklaue Kevarax bringt dies alles in kleinere Spiele von Warhammer 40.000. Diese Kampfpatrouille enthält einen Captain mit Sprungmodul und fünf Intercessoren mit Sprungmodul, zusammen mit 10 Infiltratoren und einem Taktischen Kriegsanzug Invictor. Außerdem sind zwei neue Abziehbilderbögen der Raven Guard mit je 326 Abziehbildern enthalten. Die Regeln für die Kampfpatrouille werden kostenlos auf Warhammer Community erhältlich sein.

Darnath Lysander

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 8

Als Captain der Ersten Kompanie der Imperial Fists ist Darnath Lysander ein Bollwerk unerschütterlichen Willens. Er führt die legendären Terminator-Sturmangriffe an, in denen er mit seinem Sturmschild Bollwerk und Dorns Faust kämpft. Dieser Bausatz enthält zwei Kopfoptionen, einen Kopf mit oder ohne Helm.

Kampfpatrouille der Imperial Fists

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 9

Bollwerkverband Torreus ist die neue Kampfpatrouille der Imperial Fists. Ein Captain führt eine Kohorte von Helden der Kompanie an. Diese Ordensbrüder haben sich ihr Recht erkämpft, an der Seite ihres Anführers zu kämpfen. Außerdem sind fünf Terminatoren, fünf Intercessoren und fünf Schwere Intercessoren enthalten. Es liegt ein Abziehbilderbogen der Imperial Fists mit 507 Abziehbildern bei. Die Regeln werden kostenlos auf Warhammer Community verfügbar sein.

Würfelsets der Raven Guard und Imperial Fists

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 10

Mit diesen zwei Würfelsets zu je 16 Würfeln kannst du deine Sammlungen der Raven Guard und der Imperial Fists abrunden. Die Würfel der Raven Guard sind perlartig schwarz mit blassblauen Punkten und mit dem Zeichen des Ordens an der Stelle der Sechs, während die Würfe der Imperial Fists perlartig gelb mit schwarzen Punkten und dem Ordenszeichen an der Stelle der Sechs sind.

Sekhetar-Roboter

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 11

Sekhetar-Roboter sind Automata, die von den Thousand Sons erschaffen wurden, um Tempel, Ritualflächen und andere Machtorte zu bewachen. Sie sind mit Runen der Tarnung und Illusionszaubern belegt und halten sich versteckt, wo sie geduldig wachen, bis sie von Eindringlingen aufgeweckt werden. Dann bringen sie ihre arkanen Waffen zum Einsatz. Aus diesem Bausatz kannst du zwei Sekhetar-Roboter bauen, welche mit Schweren Warpflammenwerfen, Höllfeneuer-Raketenwerfern und Pyrostrommeltern bewaffnet. Letztere Waffenoption kann gegen Energieklauen getauscht werden.

Großmeister in Nemesis-Ritter

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 12

Die Grey Knights schützen das Imperium vor der ständigen Bedrohung durch Chaosdämonen. Der Nemesis-Ritter ist ein gepanzertes Exoskelett geheimnisvoller Herkunft und eine der besten Waffen in ihrem Arsenal. Er wird von einem Großmeister oder einem Veteran des Ordens gesteuert, und die mächtigen Waffen werden von der psionischen Macht des Piloten verstärkt, was das destruktive Potenzial in neue Höhen treibt.

Aus diesem Bausatz kannst du einen Nemesis-Ritter oder einen Großmeister in Nemesis-Ritter bauen. Mit dem enthaltenen Upgrade-Bausatz kannst du neue Waffen wie den Nemesis-Streitkolben, den Nemesis-Flegel und den Weihemelter nutzen, sowie eine ganze Reihe kosmetischer Verbesserungen.

Warhammer 40.000: Kill Team

Kill Team Einsteigerset

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 13

Kill Team ist ein taktisches Kampfspiel mit heimlichen Einsätzen im 41. Jahrtausend. Das neue Einsteigerset ist darauf zugeschnitten, neuen Spielerinnen und Spielern einen Vorgeschmack auf das Spiel zu geben. Enthalten sind fünf Seuchenmarines und fünf Space Marines aus gefärbtem Kunststoff, welche du aus dem Rahmen lösen und zusammenstecken kannst, ein beidseitig bedrucktes Spielbrett, zwei Bögen mit MDF-Gelände, Würfel, ein Bogen mit Markern und ein 56-seitiges Handbuch.

Du kannst das Spiel in Einzelmissionen erlernen, ehe du in taktischen Scharmützeln gegen deine Freundinnen und Freunde antrittst, die dir die Grundkonzepte des vollen Spiels vermitteln. Dieses Produkt wird bei ausgewählten Händlern in spezifischen Regionen verfügbar sein.

The Hobbit

Middle-earth: Der Hobbit Filmtrilogie – Jagd nach dem Arkenstein

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 14

Sammle deine Freunde und spiele als Thorin Eichenschild und seine Gefolgschaft, die versuchen, den Arkenstein zum Thronraum zurück zu bringen, während sie Azog und seine Anhänger in diesem actiongeladenen kooperativen Brettspiel auszuweichen versuchen. Der Hobbit: Die Spielfilm-Trilogie: Jagd nach dem Arkenstein – Ein Abenteuerspiel in Mittelerde ist für zwei oder mehr Spieler entworfen worden, mit 15 Miniaturen aus Kunststoff, um Thorin und seine Gefolgschaft darzustellen. Dieses englischsprachige Produkt wird bei ausgewählten Händlern in spezifischen Regionen verfügbar sein.

White Dwarf

White Dwarf 516

Games Workshop Sunday Preview Ritter, Raben Und Roboter 15

Die Septemberausgabe des offiziellen Warhammer-Magazins ist ab nächster Woche zur Vorbestellung bereit. Diesmal geht es ganz um Warhammer Age of Sigmar und einer Feier zu zehn Jahren der Reiche der Sterblichen. In den Artikeln geht es um die bisherige Geschichte, Grombrindals Perspektive auf die selbstgemachten Götter der Reiche der Sterblichen und einem fantastischen Spielbericht, der sich über zwei Reiche erstreckt. Warhammer 40.000 wird natürlich nicht zu kurz kommen. Es gibt einen Abschnitt über die Konglomerate der Votann und neue Missionen für das Minispiel Space Marine: Einsätze.

Außerdem haben wir einen Artikel zum Armeeaufbau in Horus Heresy, Tipps für das Bemalen der Saturnine-Terminatoren der Salamanders und Iron Warriors, und eine Galerie mit Verrätern und Loyalisten, die von Mitgliedern des Warhammer-Design-Studios bemalt wurden. Abgerundet wird das Ganze von einem Blick in den White-Dwarf-Bunker und dem letzten Teil von „Albaraks Prüfungen“.

Games Workshop Preisanpassung 2025

Eine kurze Ankündigung zu Preisen

Ab dem 6. Oktober 2025 werden sich einige Preise in den Warhammer-Läden und auf Warhammer.com verändern.

Im Durchschnitt werden die Preise um etwa 4% steigen, doch die genaue Veränderung wird variieren. Manche Preise werden sich etwas weniger erhöhen, manche etwas mehr. Viele Produkte, beispielsweise Farben, Sprays und Farbsets, werden sich überhaupt nicht verändern.

Wir teilen diese Neuigkeiten jetzt schon mit dir, damit du noch genügend Zeit hast, um Produkte zu den heutigen Preisen zu kaufen.

Quelle: Warhammer Community

Anzeige


Warhammer 40.000 ist unter anderem bei unseren Partnern Fantasywelt und Taschengelddieb erhältlich.

BK-Nils

Nils, Redakteur bei Brückenkopf-Online. Seit 2001 im Hobby, erstes Tabletop: DSA Armalion. Aktueller Fokus liegt auf Skirmish-Systemen und Warhammer 40.000. mehr auf https://www.instagram.com/nerdydutchman/

Ähnliche Artikel
  • Herr der Ringe
  • Horus Heresy

GW: Horus Heresy & The War of the Rohirrim

21.09.20255
  • Herr der Ringe
  • Horus Heresy

GW: Horus Heresy und Schlacht der Rohirrim Wochenvorschau

15.09.20258
  • Herr der Ringe

Mithril Miniatures: September Neuheiten

11.09.2025

Kommentare

  • „Preisanpassungen“ ist doch auch nur ein Marketing Euphemismus für Preiserhöhungen. Und diese dann auch noch durch das gesamte Sortiment inkl. Farben und sonstigem Klimbim (eh schon überteuerte Tools, Pinsel, etc) auf 4% schön gerechnet. Real eher 10 bis 15 % auf die relevanten Produkte und das mittlerweile quasi jedes Jahr. Nee …

    • Der Preis von Farben ändert sich nicht. Wäre auch neu. GW weiss das die da nicht mit durchkommen würden, da ist die Konkurenz zu groß. Anderseits die Töpfchen kleiner machen traue ich denen zu.

      • Genau deswegen sind es „im Durschnitt 4%“, weil man die 500 Farben ohbe Änderungen mit den Erhöhungen kombiniert damit dann schöne niedrige Zahlen rauskommen für die Werbung.

        Klingt halt besser als „ausgewählte Produkte werden bis zu xx teurer“.

        Sobald eine Firma irgendwo etwas mit „im Durschnitt“ bewirbt kann man davon ausgehen das sie etwas schön rechnen bzw mit Zahlen tricksen.

  • Die Imperial Fist Box ist die bessere Space Marine Starterbox. Echt solide Auswahl. Der Codex für die Ritter kam jetzt auch ohne großes Tamtam, nachdem er solange verschoben wurde.
    Ist eine jährliche Preiserhöhung. Man möchte ja das die guten Zahlen von diesem Jahr noch gesteigert werden.

  • Preiserhöhungen kommen bei GW ja in schöner Regelmäßigkeit. Die Aufregung ist dann immer groß, aber unterm Strich hat es GW bisher nicht geschadet, ganz im Gegenteil – die sind momentan so erfolgreich wie nie.

    Ändern würde sich daran nur etwas, wenn die Verkaufszahlen einbrechen – und selbst dann würden wir wohl erst einmal eine neue Welle an Armeeboxen mit virtueller Rabattierung bekommen.

    Aber schauen wir mal, wie es sich entwickelt.

    • Da muss man ein bisschen diffenenzieren einen sehr beachtlichen Teil ihres Umsatzes machen sie mittlerweile durch Lizenzen.

      Im Kern stimme ich dir dennoch zu GW als Firma funktioniert.

      • Hängt etwas davon ab wie du Beachtlich definierst. 2025 ist da ein Rekordjahr bislang und es sind keine 9% im ersten Halbjahr. Davor eher um die 6%. d.h. die Steigerung ihres Erfolges hat ganz immens mit den Kernprodukten zu tun, dieser wiederum färbt auf die Attraktivität als Lizenzgeber ab, vom Amazon-Deal und dessen Werbewirkung nicht zu reden.

    • Nicht um sie zu verteidigen, denn ich hasse das gleich folgende, aber am Ende haben sie sich ja in eine Ecke manövriert, wo sie das gar nicht ändern könnten, selbst wenn sie wollten (was speziell die Vorstände mit Sicherheit nicht wollen). Einer der Hauptanziehungspunkte für GW-Anleger am Aktienmarkt ist, dass GW eine unglaubliche Nettomarge hat, ganz oben mit dabei mit Unternehmen wie Apple, Microsoft und Nvidea (nichts aus dem Energiesektor, da ist das teilweise unanständig absurd hoch). Aber sobald das z.b. durch Inflationseffekte gefressen wird müssen sie Preise erhöhen um das zu halten, weil wir wissen ja was es für eine Aktie bedeutet, wenn so ein Kernwert evtl 0,1% unter dem vorjahreswert liegt. Da ist das Unternehmen überspitzt gesagt in den Augen institutioneller / professioneller Anleger ja quasi tot 🙄 von den meist auf steigerungen basierenden Boni der Top-Honchos mal ganz abgesehen 🤮

    • Ob das GW nicht schadet weiß man nicht.
      Denn die Fragestellung wäre: Wenn die Produkte einen niedrigeren Preis hätten, wieviel mehr würden sie verkaufen. Wie hoch wären dann Umsatz und Gewinn. Es ist durchaus möglich, dass GW durch die höheren Preise zusätzlicher Gewinn entgeht. Das wäre ein Schaden.
      Bei den aktuellen Geschäftszahlen scheint es nicht relevant. Sowas kann sich aber schnell ändern.

      • Ist schwer einzuschätzen. Gab mal einen interessanten Podcast bei dem mehrere EX GWler beisammensaßen, u.a. Peachy. Der meinte, das Teile der Belegschaft sich auch wunderten (die kriegen ja auch nicht alles gesagt) weil man Wege sah um die reinen Verkaufszahlen weiter zu steigern und Preise tiefer zu halten. Also Gewinnerhöhung durch mehr Output anstatt Margenmaximierung. Aber es verfestigte sich der Eindruck, dass ein mehr nur bedingt gewollt oder möglich war, weil die Produktionskapazitäten zu dem Zeitpunkt das gar nicht hergegeben haben. Die liefen wohl schon seit Jahren am Limit des machbaren, speziell wenn man die sehr vielen Produkte die bedient werden wollten sah, den nötigen Vorlauf und dann notwendigen Schätzungen ob des Bedarfs, zu einem Zeitpunkt wo dieser evtl nicht mehr realistisch war, was auch zu den knappen beständen führte, nicht nur künstliche Verknappung. Es gab nämlich keine kurzfristigen Kapazitäten um dann „mal schnell“ was nachzuproduzieren. Die Investition in weitere Fertigungsanlagen musste aber mit unerschütterlichen Zahlen belegt werden, vorher nimmt man soviel Geld, dass die Bilanz erstmal belastet, nicht in die Hand. Ob sich das ein wenig ändert und GW flexibler reagieren kann nachdem ja kürzlich neue Fertigungs-Kapazitäten an Netz gegangen sind wird man sehen. Wobei ich es bezweifele. Solange beides funktioniert, mehr verkaufen und Preise anheben, gibt es keinerlei incentive für das Management an ihrer Vorgehensweise etwas zu ändern.

      • Sicher spielen die Rahmenbedingungen auch eine wichtige Rolle.
        Man hat sich halt auf niedrige Kosten für hohe Marge positioniert. Darum minimale Lagerhaltung und knappe Produktionskapazitäten die für maximale Effizienz auf Monate verplant ist.
        Wenn man so strukturiert und durchoptimiert ist kann man in der Tat nicht mehr reagieren.
        Die fahren halt eine Luxus- und Exclusivitätsstrategie. Wie es zB Apple auch tut. Da gehört es dazu das vieles sofort ausverkauft ist.
        Langfristig will GW anscheinend eh aus der Produktion und dem Einzelhandel aussteigen und nur noch IP verwalten. Mehr Redite geht kaum. Damit würde es auch absolut sinnvoll sein die Produktionskapazität nicht auszubauen. Warum auch. Das Ziel ist null Produktion.

      • „Ziel ist null Produktion“ halte ich gerade bei GW für eine sehr gewagte Aussage, da sie die letzten Jahre gerade die Produktion enorm angezogen haben.
        Lizenzen waren ihr wichtigstes Zugpferd um 2016 herum, als sie unter Kirby massiv stagnierten, Fantasy gesprengt, alle kleinen Systeme plattgemacht haben und auch bei 40K nur noch Quatsch kam.
        Seit dem Führungswechsel 2017 geht’s eigentlich recht kontinuierlich und steil bergauf auf allen Ebenen. GW versucht für mich nicht, sich irgendwo hin zu spezialisieren, im Gegenteil, man versucht, sich so viele Geldquellen wie möglich zu sichern. Einerseits innerhalb des Hobbies, indem man auch andere Maßstäbe und Spielgrößen angeht und sogar auf Brettspiele ausweitet, außerhalb, indem man die eigenen Marken durch PC-Spiele oder eben auch Serien bekannter macht.
        GW hat auch eher mehr Produktion zu sich geholt als auszulagern (Terrain und Gedrucktes aus China hat wiederholt zu Lieferkettenproblemen, da sehen sie sicher noch Potenzial, das alles nach GB zu holen. Und wenn ich mich nicht irre, ist das auch bei manchen Produkten schon passiert.)

      • Muss da Sgt. Cortez zumindest zum Teil zustimmen. Was ja nicht dem zuwiderläuft, dass teile ihrer Strategie z.b. ganz klar darauf abzielen die Lager von gewissen Produkten möglichst schnell zu räumen um wieder platz zu haben ohne die Lager Kapazitäten weiter kostenträchtig erweitern zu müssen, Stichwort Fomoboxen. Aber GW hat zuletzt massiv in Fertigungsanlagen investiert und scheinen auch schon ausgelagertes zurückzuholen. Wohl zu ähnlichen Anteilen weil ab gewissen Prozentzahlen das „Made in UK“ auf bestimmten Boxen wegfällt und das scheinbar Probleme verursacht, als auch die Lieferkettenschwierigkeiten. ich glaube unterschiedliche Quellen schätzen, dass GW 20-30% der Drucksachen in China herstellt, ist aber nicht weiter öffentlich dokumentiert. Das ist Vergleichsweise für eine Firma die im Prinzip im Spielwaren Sektor und in der globalen Größenordnung wie GW agiert eher wenig.
        Aber ich wiederhole: die Lizenzen sind ein attraktives Zubrot aber die leben absolut nicht davon. Gerade mal geschaut, zum Halbjahr 2025 8,9% des Gesamtergebnisses. Was deutlich mehr ist als in beiden Vorjahren, da waren es 6,3% respektive 5,7%. und nach dem was man findet 2015 etwa 1,3%, also soviel zum Zugpferd. Aber was die Lizenzen sind, ist im Erfolgsfall neben zusätzlichem Einkommen hervorragende Werbung, für die GW auch noch bezahlt werden und nicht selbst zahlen.

      • Der Umsatz ist heutzutage eigentlich nicht mehr relevant für börsennotierte Unternehmen.
        Es stimmt das die Lizenzen nur einen kleinen Teil des Umsatzes ausmachen. Aber sie sind beim Gewinn stark überrepräsentiert. Etwa 6% vom Umsatz aber 14 % vom Gewinn. Das zeigt schon sehr deutlich das das Lizensgeschäft sehr wichtig ist und erheblich zum Gesamtergebnis beiträgt.
        Jetzt kommt der eigentliche Knaller. Den 27 Mio. Lizensgewinn stehen nur 4 Mio. Kosten gegenüber. Das Lizensgeschäft hat fine Redite von 87%… das ist extrem viel. Natürlich werden die Shareholder verlangen das man sich darauf konzentriert und die Unternehmensteile, welche die Rendite stark reduzieren abgestoßen werden.
        Man hat sich bei GW auch wiederholt in der Vergangenheit so geäußert. Die werden den Weg gehen den Hasbro oder Marvel geht.
        Klarer Fokus auf das Lizensmanagement.
        GW hat ja schon sein Firmenlogo in das nichtssagende einer Holding geändert.
        Das die groß investieren und Kapazitäten aufbauen sehe ich hingegen gar nicht. Tatsächlich sind die Investitionen in Assets gemessen am Umsatz gering. Erst recht nach den Maßstäben eines Produktionsunternehmens.
        Meine Einschätzung ist, dass in dem Moment, in dem 40k wirklich im Mainstream ankommt (zB durch eine erfolgreiche Fernsehserie oder eine Filmreihe) wird es ganz schnell gehen.
        Das heißt nicht das es keine Minis mehr geben wird aber diese Sparte wird abgetrennt und nur noch von der Holding verwaltet. Ob das gut für die Qualität ist werden wir dann sehen.

      • „Das die groß investieren und Kapazitäten aufbauen sehe ich hingegen gar nicht.“ Die haben gerade in einer neuen Multi Millionen Pfund Fabrik die Fertigung aufgenommen, diese Jahr.

        Dass sie die Investitionen in Assets gering halten konnten und weiter Ihren Gewinn steigern trägt ja zu ihrem Erfolg in Sachen Gewinn bei. Sie haben schließlich geschafft, was die meisten Hersteller sich wünschen, die Fabrikationskapazität um die 85% ausnutzen, damit sich das maximal lohnt. Teilweise wohl sogar nahe 100% was ja eigne Probleme mit sich bringt. Und erst weitergebaut, als sie sich absolut sicher waren, dass die neuen Kapazitäten auch mit jenseits von 85% genutzt werden. Sich für einen Haufen Geld quasi Fabrikationskapazitäten für ein Luxusgut auf Halde zu schaffen, ist nunmal kein schlaues investment, wenn man nur an die Bottomline denkt. macht wie vorher erwähnt unflexibel was shifting demand angeht, aber ist betriebswirtschaftlich gut solange die geschätzten Absatzzahlen nah an der Realität sind. Da hatten die ja nun einige Male in letzter Zeit weniger gut geschätzt, zumindest wenn man die Unkenrufe hört. evtl nutzen sie aber auch die Zusatzkapazitäten um längere Verfügbarkeiten zu ermöglichen, was interessanterweise die gleichen Reaktionen hervorruft wie wenn zu wenig produziert ist und alles direkt ausverkauft wird.
        Und natürlich wollen sie die Lizensierungen ausbauen, wie sie auch gesagt haben, weil die wie du beschreibst easy money mit killer Marge sind. Aber ich hoffe zumindest, und habe den Eindruck, sie haben etwas verstanden, was man ja durchaus beobachten kann: Lizensierungen funktionieren dauerhaft nur gut, wenn der Markenkern gesund und aktiv ist. Es gibt nur eine Ausnahme dazu, die mir einfällt. Aber ansonsten: schläft das Kerngeschäft ein und die Konsumentenbasis hat Zeit für was anderes, laufen Lizenzprodukte auch schlechter und was man an Lizenzgebühren nehmen kann, sinkt.

  • Aethon Shaan und Darnath Lysander wären einfach schöne Display Modelle. Wenn man z.b. auf die Idee käme als Langzeitprojekt Helden des Imperiums zu bemalen…

    Ansonsten frage ich mich ehrlich was die Kill Team Einsteigerbox soll. Mit der regulären Starterbox haben sie eine der besten (nicht FOMO) Starterboxen seit Jahren für eines ihrer Systeme. Diese Abgespeckte Version enthält keine Regelkonformen Teams, d.h. kommt jemand auf den Geschmack, muss er sich andere Teams kaufen. Und wenn er unbedingt z.b. die Seuchenmarines als reguläres Team will, muss er entweder Ebay absuchen oder die eigentliche Starterbox kaufen, um dann auf 5 überflüssigen Minis zu sitzen, beides nicht gerade Einsteigerfreundlich. Abgesehen davon einen schnellen Euro mit einem konsumentenunfreundlichen Produkt zu machen, weiß ich nicht was der Sinn des Produckts sein soll.

    • Ich vermute, dass die KT Einsteigerbox wieder so eine unter 50 Euro Box für Thalia, Elbenwald & co darstellt. Die muss ohne einen Fachhändler funktionieren, also wenn es keinen gibt, der einem diese Art von Spiel erklären kann. Ich hoffe die ersparen sich dann auch diese sehr verschachtelte Art Regeln zu formulieren. Das motiviert dann eher den einen oder anderen dazu, einen GW Laden / unabhängigen Hobby-Laden zu besuchen. Für die meisten ist es aber einfach ein andere Art von Brettspiel, dass sie ein paar mal spielen. Ich finde auch die normale KT Einsteigerbox besser, wobei man da ja auch noch das richtige Regelwerk + Equipment Pack sich holen muss, was dann genauso teuer wie die Starterbox an sich ist. Und wenn man nicht bereits andere Spieler kennt ein Geländeset und der Approved Ops Karten Pack auch noch auf der Einkaufsliste steht. KT mit allen Regeln ist ja dann schon ein eher komplexes Spiel. Die normale Starterbox wird ja bestimmt noch weiter bestehen und dann eher für alle sein, die bereits einen Bezug zu dem Hobby haben und jene, die bereits Bekannte haben, werden sich eh direkt ihre Lieblingsfraktion wählen. Kurz – ich sehe schon einen Sinn für dieses Produkt, wenn meine Annahmen richtig sind.

      • Ja, bin sicher, dass ist eine < 50 EUR Thalia und co Box. Wenn die Annahmen stimmen, kann ich ein Stückweit mitgehen. Bis au den Fakt, dass sie überhaupt nicht ohne Fachhändler funktionieren, weil die 5 Mann Versionen der Teams keinerlei (netten) Sinn machen, wenn man die Leute "am Haken" hat und niemand sie darauf hinweisen kann. Sie können damit nicht den Schritt weitergehen, sich online die Gratis Lightregeln + Teamregeln holen und zu spielen, um dann evtl mal Approved Ops und ein Regelbuch zu kaufen, weil ihr Team nicht Regelkonform ist. Das ist so ein Roadblock, da weiß ich nicht wieviel Leute man dann wieder verliert, weil sie sagen "Ok ich brauche jetzt auch noch ein anderes oder das gleiche Team nochmal, sonst kann ich nicht richtig spielen. Daher wirkt es schon mehr wie eien Cashgrab Box als einige der anderen Thalia und co Produkte, die ein geschlossenes Spiel hatten, dessen Zweck war auf die Firma und ihre Produkte hinzuweisen, weniger wie hier vorgegeben auf ein ganz spezifisches Spiel hinzuführen.

      • Sind wir mal positiv – jetzt kommen die Hobby-Anfänger interessiert in einen GW Laden oder ähnliches und die haben einen netten Mitarbeiter vor sich. Dann gibt es so einige Modelle, die zwar nicht 1:1 aus dem Kill Team sind, aber wunderbar als Alternativ-Modell funktionieren und das ist ja irgendwie auch einen Teil von dem Tabletop. Außerdem einen Space Marine gab es doch immer gratis in diesen Läden für Anfänger. Dann gehen Sie aus dem Laden mit einem Blister für den Nurgle Magier, dem gratis SM + ggf. Farben und etwas Hobby-Zubehör und sind eingeladen zum monatlichen KT Abend zu kommen. Ich bin auch eher selten in GW Läden, doch deren Behandlung von echten Anfängern war immer sehr freundlich – da bewirbt sich ja auch keiner, der nicht das Hobby mag und es gut findet, wenn mehr Menschen das Hobby für sich entdecken. Der normale Händler hat da viel weniger Zeit, wird aber vermutlich an jemanden der lokalen Community verweisen.
        Es soll (das wäre mir auch anders lieber) halt nicht die günstige Möglichkeit sein die beiden Teams sich als KT Spieler zu holen, der an dem restlichen Inhalt der normalen Startbox nicht interessiert ist.

      • Ich habe Schwierigkeiten dem ganz zu folgen ber schöne Hoffnung. Aber kann natürlich daneben liegen. Tatsächlich würde es die Sachen schon fundamental ändern, wenn sie sechs Marines pro Seite drin hätten. Das wäre immer noch etwas gespart aber ein volles Team und wenn die Leute dann in den GW laden kommen um evtl. Farben und anderes zu kaufen, nehmen sie es von da. Aber ich störe mich kolossal daran, dass es kein Regelkonformes Team ist, wie es in der Box kommt. Klar, Preispunkt der Box und so, aber die Marines im speziellen sind ja inzwischen in ihrer Dritt-oder Viertverwertung und am Ende werden sie da ja für Werbung über sich bezahlt. Egal wie der Businesscase für ihre Marge insgesamt aussieht, derlei Marketingkosten sollten drin sein. Was den Verweis an die Community angeht: Dazu müsste die betreffende beratende Person schon mehr detaillierte Produktkenntnisse innehaben, als ich regelmäßig in Thalia Läden wahrgenommen habe, wenn es sich nicht um das Kernsortiment handelt, manchmal auch da.

      • Man kann für alles natürlich Gründe dafür oder dagegen finden – als boxed game mit vereinfachten Regeln (ggf. noch stärker vereinfacht als in der aktuellen Starterbox) ist der Spieler so oder so losgelöst vom komplexeren vollen Spiel – der Name „Einstiegsbox“ ist schlecht gewählt. Ich glaube, dass alle jene, die noch keine Berührung mit Tabletop haben, eh keinen guten Einstieg über Kill Team hätten. Relevant ist doch die Anzahl der Modelle erst, wenn man gegen andere Teams spielen will und dann kommt man nicht um die vollen Regeln herum. Und wenn man ’neu‘ im komplexen Brettspielhobby / Tabletop ist, sind die ganzen Regeln, die ein jedes Team noch zusätzlich mit sich bringt, vermutlich eher frustrierend. Da fühlt man sich doch eher vorgeführt.
        Bis auf die Teams kommen mit Regelwerk, Kartenpacks für die Teams, Geländeset, Ops Card Pack + Ausrüstungspack fast UVP 250 Euro on top vor Farben, schicken Würfeln o.ä. Dann kann man auch 55 Euro für das Team seiner Wahl noch ausgeben. Da ist man mit dem normalen 40k Starter Sets besser bedient, wenn man im Tabletop einsteigen möchte und es 40k sein muss.

        Aber bin ich ja deiner Meinung, dass es mir auch lieber wäre, wenn die vollständigen Teams dabei wären. Ich glaube halt, dass nur *wir* – die in dem Hobby sind – ein Problem da sehen. Derjenige der gerade anfängt, hat ganz andere Sorgen und Freuden und weiß nur noch nicht, worauf er sich da eingelassen hat und für ‚uns‘ ist dieses Produkt nicht konzepiert.

      • hast natürlich recht, das Produkt ist nicht „für uns“. was es fast schlimmer macht in meinen Augen. Ich empfidne das als maximal Kundenunfreundlich. wie gesagt: eine Mini mehr pro Seite, das wäre ja alles was fehlt damit der Weg etwas weiter gehen kann, ohne ein weiteres Team zu kaufen. Früher oder später kauft man soweiso ein zweites team und ein drittes. Viel von dem, was du aufgelistet hast, ist beim Rantasten gar nicht direkt nötig, finde ich zumindest. da kommt man mit den Online Ressourcen (bei Warhammer Community, meine gar keinen anderweitigen) und dann evtl Ausrüstung und approved ops schon recht weit. dann mal grundregelwerk. Aber ich sehe keinen grund direkt jenseits von 250 EUR zu investieren um Mit KT anzufangen, wenn man als Anfänger im Hobby reinkommt uns ich vieles erarbeitet.

      • Die Kernaufgabe der GW Stores ist mittlerweile die Rekrutierung von Neukunden! Mehr als je zuvor … mit den Boxen die via Thalia etc. vertrieben werden und den Heftreihen im Zeischriftenhandel (die ja von den Vertreibern auch per TV Werbung bekannt gemacht werden), macht man auf sich aufmerksam … in der Hoffnung neue Hobbyisten in die GW Läden zu locken.
        Wenn das „Hobbygen“ geweckt ist kann der Kunde gern von unabhängigen Hobbystores übernommen werden … da verdient GW ja trotzdem dran.

        Prinzipiell finde ich es auch gut, weil wir Nachwuchs im Hobby brauchen …ein kleines „aber“ hätte ich da zwar auch, egal … wir brauchen Nachwuchs im Hobby!

      • Ich bestreite ja nicht, dass man mit weniger anfangen kann, doch jemand der neu im Hobby ist, hat keinen Vergleich und akzeptiert auch die aktuellen Preise vermutlich / will alle möglichen Hilfestellungen haben. Am Ende zählt doch nur, ob der Einstieg in das Hobby Spaß gemacht hat. Und wenn dies der Fall ist, kauft man sicherlich gerne auch direkt ein neues Team oder erweitert sein Starterset mit 1-2 Blistern, wenn es bei KT bleibt, welches ich halt mit seinen vollen Regeln nicht als sonderlich anfängergeeignet empfinde bzw. minimal einen Bekannten benötigt, der hier hilft. Und dann hat sich die Diskussion erübrigt 😉

      • Versteht mich nicht falsch, ich finde es toll wenn Nachwuchs ins Hobby kommt und bin mir bewusst wie wichtig GW im speziellen dafür derzeit ist. Aber ich wünsche mir auch, dass die Fair behandelt werden. und in dem Fall empfinde ich das Produkt zumindest unter der Prämisse langsam an KT heranzuführen aus genannten Gründen als unfair. Denn wenn das Heranführen klappt, kauft der Neuling ohnehin genug Kram und auch absehbar ein neues Team. Ihm da kein nach vollen Regeln gültiges Team ins Einsteigerpaket zu packen finde ich unanständig.

  • Es geht wieder los 😀 Die Preissteigerungsdiskussion. Hurra.

    Leute, macht es doch wie sonst auch im Leben: Kauft entsprechend vom Reseller- oder Gebrauchtmarkt.

    Ist bei allem anderen doch auch so. Wer einen Neuwagen will, muss den Preis blechen. Wer das nicht kann/will, kauft gebraucht. Bedeutet halt, dass man nicht zum Releasetermin das Produkt hat.

    Beim Haus das gleiche. Wer kein flammenneues Architektenhaus für 1 Mio. kaufen kann/will, kauft was altes und saniert. Am besten noch selbst, dann wird die eigene Wertschöpfung höher.

    Wer sich die Markenprodukte im Supermarkt nicht leisten kann/will kauft Eigenmarken.

    Hört auf zu heulen und sucht euch Mittel und Wege euch damit zu arrangieren und gegenzusteuern. Oder legt das Hobby zu den Akten. Und wer zudem selbst nicht wenigstens ein paar Prozent bei seinem eigenen Arbeitgeber rausbekommt im Jahr, der macht selbst noch etwas kernverkehrt.

    Diese Mimimimi-Gesellschaft ist echt nur noch zum 🤮

    • Achja. Und vllt. mal auf ne Armee verzichten und dafür selbst „böser“ Aktionär von GW werden. Dann könnt ihr Euch die Prozente auf dem Wege wieder reinholen.
      Aber ich weiß, dafür muss man sein Gewissen an den Teufel veräußern und mindestens drei Robbenbabys getötet haben.

      • Als klein Aktionär ( auch von GW ) kann ich dir sagen soo dolle lohnen GW Aktien auch nicht. dann lieber die Seele komplett zum Teufel jagen, und was mit mehr Dividende wählen. Dann werfen die Ausschüttungen auch mal Ne Mini ab.

      • Naja, das ist natürlich immer ne Frage des Einstiegszeitpunkts. Ich bin 2020 bei 58€ eingestiegen. Heute liegt sie bei 182€.

        Aktuell sehe ich ein riesen Potential, wenn das Amazon Thema durchstartet.

        Aber klar. Am Ende ist der Aktienmarkt auch nur ein Casino.

      • An sich stimme ich dir zu was die Sinnhaftigkeit der Preisdiskussion angeht. Allerdings reden wir bei GW Produkten schon von tendenziell überteuerten Luxusartikeln (also in unserer Hobbybubble).
        Luxusartikel die nochmal teurer werden. Ich für meine Teil liebe die GW Produkte und kaufe, wie du auch gesagt hast, fast ausschließlich von resellern wo man seine 20% Rabatt kriegt. Aber auch da wirds langsam teurer da die Preiserhöhung natürlich weiter gegeben werden.
        Mann muss halt für sich selbst entscheiden bis wohin man mitgeht, was einem das Hobby oder Spiel wert ist.
        Ich kann aber durchaus verstehen das man sich beschwert bei den jährlichen Erhöhungen.

      • Absolut. Irgendwann kann es auch den Punkt geben, wo man es für sich als „zu teuer“ bewertet. Durch diese sukzessiven Schritte verschiebt sich der Punkt aber vermutlich bei vielen in die Unendlichkeit. Anders wäre es, wenn sie morgen alles um 40% anheben.
        So ähnlich hat es Habanos vor ein paar Jahren gemacht.
        Ziel war, dass die kubanischen Zigarren überall auf der Welt das gleiche Kosten.
        Das hat zu einer Verdopplung und Verdreifachung der Preise geführt. Damit war das Thema für mich vom Tisch. Ob es Habanos wirklich geschadet hat – keine Ahnung.

      • Wo steht da, dass ich der Geilste bin?
        Oder fühlst Du Dich etwa angesprochen und reagierst deswegen so verschnupft?

      • @Achim
        Das ist ja mal eine ausgefeilte Replik. Vielleicht doch noch mal die Bedeutung von Attitüde nachschlagen ?

      • Offensichtlich, ich meine damit das Rumgeheule in Kommentarspalten.

        Aber mal im Ernst, du beschwerst dich über Kommentare die zwar erwartbar waren, aber zum Zeitpunkt deines Kommentares nicht existierten. Zumindest nicht auf dieser Seite, anderswo im Internet natürlich schon und darauf kannst du dich ja bezogen haben.
        Ich lese es allerdings als Vorverurteilung und Provokation. Wenn keiner Über die Preise schimpft muss man das ganze mit solch einem Kommentar wohl erst anheizen.

        Ich gehe mal nicht davon aus, dass das dein Ziel war, aber diese Art von Kommentar kann doch sehr toxisch wahrgenommen werden und ist dann im Grunde trollen.

  • Killt Team Einsteiger-Set. 🤔 Das Imperial Fists Einsteiger-Set könnte doch interessant sein,auch für andere Orden. Ansonsten Preiserhöhung…. Ich habe gerade wieder eine Mieterhöhung bekommen, oder eine Anpassung!! Wenn ich mehr Kohle zur Verfügung hätte,würde ich mehr fürs Hobby ausgeben. 🤗

  • Mir fehlt seit tausenden Jahren ein Space Marine Orden. Ich hab viele Armeen aber mir fehlen noch Dosen… Aber kein Orden kann mich zu 100 Prozent abholen.

    Habt ihr ne Idee, wie ich das am besten eingrenze? Ich mag viele oberflächlich, aber kein Orden löst bei mir dieses „yeah genau die sind meine!!!“ aus.

    Ich schwanke dauernd zwischen verschiedenen Orden. Aktuell sind es wieder Blood Angels (Yay Vampire), Salamanders (Yay Zivilisten schützen als Helden) und Raven Guard (Yay, ich kenne niemanden der die spielt, daher Underdogs).

    • Fehlt dir denn eine Space Marine Armee, weil du wirklich gerne einen hättest? Oder nur weil du das Gefühl hast es gehört dazu? Denn wenn das der Fall ist, würde ich dazu raten es zu lassen.

      Falls du wirklich gerne Marines hättest aber dir gibt keiner der bekannten Orden etwas: Denke dir einen aus. Keiner (einschließlich des adeptus administratum) hat eine Übersicht über alle Nachfolgeorden 😉. Also such dir evtl eine gute „Vaterlegion“ oder sag Kenntnisse über die Wurzeln sind in den Nebeln der Vergangenheit Verschwunden und denk dir was aus. Background, Farbschema, Heraldik. gib Ihnen Züge die dir gefallen (blutsaugende Zivilistenschützer die Underdogs sind) denk dir einen coolen Namen aus.

      Ansonsten ist wildern bei den weniger bekannte offiziellen Nachfolgeorden oft sehr ergiebig. Ode rbei Videospielinspirierten. Die Blood Ravens sind in meinen Augen sehr cool und ich werde sicher mal einen KT Trupp den ich als passend empfinde in deren Schema halten.

    • Iron Hands.
      Geht es für SM noch mehr grim dark ohne sonderlich böse zu sein oder irgendwelche Emo-Schnetzel-Simps?
      😬

      Ich finde ja, Salamanders sollte man nur sammeln, wenn man die Thematik Feuer und Drachenartiges mag bzw Vulkan, also den OG Hephaistos als thematischem Hintergrund. ^^

      Ansonsten wie MaDaCa: Nachfolgeorden stöbern. Verfluchte Gründung, Mortefactors, Silver Skulls, Scythes of the Emperor, Space Sharks, Rainbow Warriors…
      Da macht das Suchen nach Infos schon Spaß! Mit sowas und eigenen Orden kann man auch am freiesten eigene Ideen einbringen.

Schreibe einen Kommentar zu WhyKinger Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.