Kategorien: Allgemeines, Blood Bowl / Fantasy Football

Blood Bowl: Exklusive Wallpaper (10.01.2012, 2 Kommentare)

Wer auf Blood Bowl steht und viel am Computer sitzt, für den gibt es jetzt brandneue Wallpapers, die ihr euch kostenfrei herunterladen könnt. weiterlesen

Kategorien: Warmachine

Privateer Press: Artworks im digitalen Zeitalter (10.01.2012)

Chris Walton, einer der kreativen Köpfe im Hause Privateer Press, gibt uns einen kleinen Einblick, wie Artworks im Zeitalter der  Moderne erstellt werden. Als Beispiel dient ein khadorianisches Ross. weiterlesen

Kategorien: Pulp

Secrets of the Third Reich: Crow Dog Soldiers (07.01.2012, 6 Kommentare)

Westwind Miniatures ergänzt die SotR Range um neue Miniaturen, die Crow Dog Soldiers. weiterlesen

Kategorien: Darklands

BaneLegions: Gjöll und Lugung (06.01.2012, 9 Kommentare)

Die Februarneuheiten der BaneLegions wurden vorgestellt, Gjöll Troll Vane-Bearer und Lugung Scythe-Brute. weiterlesen

Kategorien: Fantasy, Reviews

Review: Darwin Games – Rise of the Occulites (06.01.2012, 17 Kommentare)

Weihnachten ist vorbei, dem neuen Jahr wurde ordentlich zugeprostet. Genug Gelegenheiten also, Geschenke auszutauschen. Wo immer der Tabletopper auf Nicht-Tabletopper trifft, kann das kompliziert werden. Wenn Frau oder Freundin leicht verwirrt die Pappbox aus dem Geschenkpapier zieht, kann der clevere Spruch, „das ist der Schädelsammler – der sammelt Schädel!“, die Situation vermutlich auch nicht mehr retten. Was kann man also im nächsten Jahr besser machen, zumindest wenn es nicht teures Geschmeide oder Videospiele werden sollen?

Nun gibt es Modelle, die man getrost Freundin, Frau oder Tochter unter den Weihnachtsbaum legen kann, ohne zu riskieren, dass nähere Verwandte im nächsten Jahr keine Einladung zur Weihnachtsfeier mehr schreiben werden. Eine dieser Modellpaletten dürften die „Tribes“ von Darwin Games sein.

Was ist das?

Die Tribes von Darwin Games sind kleine einäugige Monster, die sich in Familienverbänden oder Stämmen zu jeweils einem Naturelement organisieren. Die Palaudis sind erdverbunden, die Luftles mit fleischfressenden Pflanzen, Hydis dem Wasser, Floris sind auf Bäume und Büsche spezialisiert, Ignis auf Lava und so weiter.

DG_hydris-tribe DG_floris-tribe DG_ignis-tribe-shot

Die Modelle:

Die Form ist bei allen Monstern gleich: Ein kugeliger Körper mit einem langen Zyklopenhals und einem Auge. Kleine Anpassungen an den jeweiligen Lebensraum wie Flughäute, Felle oder Blütenblätter gehören auch dazu.

DG_luftle-chief-painted DG_luftle-drummer-painted DG_palaudis_chief_storycolour DW_palaudis_fighter

Die Modelle sind im 32mm Maßstab gehalten und aus Zinn gegossen. Es sind Ein-Guss-Modelle, somit gibt es nichts was man zusammebauen muss. Andererseits bleibt auch nicht mehr viel zu tun außer dem geradebiegen der Speere und dem entgraten. Letzteres geht erstaunlich einfach, ist die Gussqualität sehr gut und die Modelle fast gratfrei. Natürlich sind die Details nicht mehr denen der Branchenfüher vergleichbar, allerdings will man dies bei Darwin Games auch gar nicht erreichen. Stattdessen setzt man auf einen comicartigen Stil, der treffend umgesetzt wurde.

Der Preis:

Die Modelle lassen sich zwar auch alle einzeln bestellen, am besten aber als „Tribe“ aus jeweils 5 Figuren für 30-40 australische Dollar. Mit einem Preis von umgerechnet circa 30 Euro sind die Modelle damit durchschnittlich teuer, wobei man den Versand aus Australien einberechnen sollte. Das Bestellen in Australien ist btw. weit einfacher als man denken mag: Bezahlung per Paypal ist problemlos möglich, bei Problemen ist Ben von Darwin Games fast rund um die Uhr per E-Mail erreichbar.

Regeln?

DG_dawn_rise_of_the_occulites_card

Das Regelbuch steht noch aus, die wenigen bisher gezeigten Bilder und das halbstündige Teaservideo lassen aber auch ein sehr charmantes Design hoffen, wir werden es für euch reviewen, sobald es bei uns eintrifft.

Bemalung:

Die Bemalung geht schnell und einfach von der Hand. Weniger Details bedeuten logischerweise eine schnellere Bemalung. Die kleinen Kugeln eignen sich perfekt, um mit einer Farbgrundierung (z.B. von Armypainter), einigen Washs und dem Bürsten von Highlightfarben in kürzester Zeit einen ansprechenden Tribe zu haben. Die beiden uns vorliegen Tribes (die Palaudis und die Hydris) konnte so an einem Abend in circa vier Stunden bemalt werden. Allerdings wurde auch ein sehr einfaches Farbschema verwendet. Großer Vorteil ist hierbei der Comiclook: Die Modelle sehen mit knalligen Farben vermutlich am besten aus, großartiges Abschattieren, OSL, NMM, SENMM oder andere kryptische Profitechniken sind überhaupt nicht nötig.

Fazit:

Wer Miniaturen sucht, welches neben Infinity oder Warhammer bestehen sollen, wird von den Modellen sicher enttäuscht sein. Hier sollte man sich aber auch der Zielgruppe bewusst sein: Rise of the Occulites geht eher in die überdrehte, bunte Richtung aus dem Computerspiel SPORE und soll weniger ernst, als mehr spaßig sein. Ob dies trotzdem taktisch ablaufen kann, wird das Regelbuch zeigen müssen. Die Modelle sind grundsolide und etwas ganz anderes als die martialischen und „brutalen“ Figuren, die imTabletopgenre sonst vorherrschen und somit sicher mehr als einen Blick wert, möchte man – vor allem weiblichen – Bekannten das Tabletophobby näher bringen. Beim Bemalen kann man eigentlich keinen Fehler machen, knallige Farben passen und harte Akzente an den Figuren sehen gut aus, somit dürfte es sich nicht nur vom Thema, sondern auch vom handwerklichen Faktor um die perfekten Einsteigerfiguren für den Nachwuchs oder dem Tabletophobby eher abgeneigte Bekannte handeln.

Quelle: Darwin Games

Kategorien: Science-Fiction

Ramshackle: Monkeys (05.01.2012, 3 Kommentare)

Da beisst mich doch der Aff‘! Monkeys – in Space!

Ramshackle haben ihr Sortiment um zwei Affen erweitert. Die kybernetischen Affen kommen im Zweierpack in Resin gegossen und kosten 1,50 Pfund.

RA_ramshackle_affen_1 RA_ramshackle_affen_unbemalt_2

Quelle: Ramshackle Games

Kategorien: Historisch

Perry Miniatures: Karren und Verluste (04.01.2012, 3 Kommentare)

Perry Miniatures zeigt ein paar kommende Neuheiten, Karren und Verluste. weiterlesen

Kategorien: Pulp

Crossover Games: Neuer Superheld (04.01.2012, 1 Kommentar)

Ein weiterer Superheld von Crossover Games für ihren Kickstarter. weiterlesen

Kategorien: Science-Fiction

Puppets War: Cyber Undead Warriors Heads (25.12.2011, 6 Kommentare)

„Roboter-Untote im Weltall“? Kommt uns bekannt vor, sieht aber nicht schlecht aus.

weiterlesen

Kategorien: Pulp, Science-Fiction

Brother Vinni’s: Ameisensoldat (23.12.2011, 7 Kommentare)

Manchmal denkt man ja, man hätte inzwischen alles gesehen. Aber man irrt sich immer wieder: Brother Vinni’s präsentieren einen post-apokalyptischen Ameisensoldaten in Powerarmour:

weiterlesen

Kategorien: Blood Bowl / Fantasy Football, Reviews, Warlord Games / Bolt Action

Review: Sister Sledgehammerers (20.12.2011, 4 Kommentare)

Mit etwas britischem Tongue-in-cheek Humor stellt Warlord Games ein Fantasy Football Team aus Zwerginnen namens Sister Sledgehammerers vor. weiterlesen

Kategorien: Fantasy, Science-Fiction

Tabletop Art: Neue Kultistenköpfe (20.12.2011, 1 Kommentar)

Ein zweites Set Kultistenköpfe von Tabletop Art. weiterlesen

Kategorien: Science-Fiction

Hyacinth Games: Wreck-Age Update (18.12.2011, 2 Kommentare)

Um die nächste Schwelle des Kickstarters nochmal anzuheizen, präsentiert Hyacinth Games ein paar Greens. weiterlesen

Kategorien: Warlord Games / Bolt Action

Bolt Action: Französische Panzer R29 und Char B1 (18.12.2011, 2 Kommentare)

Bolt Action ergänzt die französischen Streitkräfte um den Renault R29 und Char B1. weiterlesen

Kategorien: Fantasy, Warlord Games / Bolt Action

Warlord Games: Dryaden (18.12.2011, 13 Kommentare)

Auf das Fantasy Footballteam der Zwerginnen folgen nun Dryaden bei Warlord Games. weiterlesen

Kategorien: Allgemeines

BattleScribe: Kostenloses Armeelistentool (17.12.2011, 6 Kommentare)

Wer das kostenlose Armeelistentool immer noch nicht kennt, dem wird es jetzt noch einmal ins Gedächtnis gerufen. Kompatibel zu den gängigsten Betriebssystemen und für jedes Tabletop zuzuschneidern – da kann man doch bedenkenlos ein oder zwei Blicke riskieren. weiterlesen

Kategorien: Infinity, Science-Fiction

Infinity: Neues Gelände (17.12.2011, 3 Kommentare)

Wieder einmal beschenkt uns Corvus Belli nicht nur mit Miniaturen, sondern bereichert uns in Kooperation mit Micro Art Studio auch noch mit schönen Geländeteilen, welches zusammen mit den fast durchweg hervorragenden Einheiten für eine Szenerie sorgt, die zum Spielen einläd. weiterlesen

Kategorien: Reviews, Saga

Review: SAGA Wikinger Starterset (16.12.2011, 5 Kommentare)

Nach dem wir gestern einen Blick auf die Regeln von SAGA warfen, gilt es heute die Miniaturen etwas näher zu betrachten. weiterlesen

« Vorherige Seite Nächste Seite »