Puppetswar: Raketenwerfergeschütz (11.07.2012, 2 Kommentare)
Puppetswar erweitern ihr Angebot von Türmen. Die neueste Version ist der Raketenturm Mk2 mit zwei Raketenwerfern.
Puppetswar erweitern ihr Angebot von Türmen. Die neueste Version ist der Raketenturm Mk2 mit zwei Raketenwerfern.
Tabletop Art lässt uns auf die neuen kolossalen Rundlippenbases blicken. weiterlesen
Nach dem Erfolg von Sedition Wars von Studio McVey und Cool Mini Or Not kam die Frage nach der Qualität des amerikanischen Partners auf, die wir gerne beantworten.
weiterlesen
Die Seuche ist los und die Zombies kommen? Kein Problem für das Hazmat-Team von Hasslefree!
Für die Freunde qualmender Reifen hat Scibor nun einen Motorradbausatz in 28mm veröffentlicht:
Mantic Games haben einige neue Einheiten für Warpath vorgestellt, die jetzt offiziell vorbestellt werden können.
Es ist soweit, das Datum für die 2. BitBox im Herbst ist bekannt. weiterlesen
Ende der Woche ist es soweit, der Heidelberger Spieleverlag trägt die deutsche Meisterschaft 2012 auf in Dust Tactics auf der FeenCon aus. weiterlesen
TinBitz bietet euch Bundles für die 6. Edition von Warhammer 40.000 aus Regelwerk und Streitmachtbox an. weiterlesen
Mantic zeigen ein Konzept für ihren Goblinheld.
Nicht nur für modebewusste Dunkelelfen sind die neuen Drachenumhänge von MaxMini eine Überlegung wert.
Ulisses wird an diesem Wochenende auf der FeenCon die Thorwaler der Ottajasko vorstellen. weiterlesen
Death from Above! Die US Airborne wartet mit Nachschub auf! weiterlesen
Zum Beginn der Forge Father Week zeigen Mantic Games noch ein paar Bilder des Iron Ancestor.
Wir haben diesen Sommer unsere Segel gen Oberhausen gesetzt und ein paar exklusive Informationen für euch ausgegraben. Wir waren zu Gast bei Werner Klocke und seiner Mannschaft und erhielten Einblick hinter die Kulissen von Freebooter’s Fate.
Auch Hordes hat seine erste Erweiterung seit MkII erhalten und damit Zugriff auf Kriegsmaschinen. Eine Kurzreview von Hordes „Vorherrschaft“.
Was dem Warmachine-Spieler sein „Zorn“ ist des Hordes-Spielers „Vorherrschaft“. Und zumindest preislich liegen beide Erweiterungen gleichauf. Was auf den ersten Blick bereits auffällt: „Vorherrschaft“ ist ein gutes Stück dünner als Zorn, denn das vollfarbige Hardcover umfasst gerade mal 130 Seiten.
Natürlich wird auf diesen Seiten unter anderem die Geschichte um die Wildnis von Immoren weiter gesponnen, von der wir an dieser Stelle nichts verraten wollen, da selber lesen mehr Spaß macht.
Womit wir schon bei den neuen Regeln wären und wer „Zorn“ kennt, weiß womit es jetzt weitergeht: den Kriegsmaschinen. Diese nutzen exakt dieselben Regeln wie ihre Gegenstücke in Warmachine, was verständlich ist, aber sich auch ein wenig eigenartig anfühlt. Nämlich genau dann wenn man erfährt dass auch die Hordes-Kriegsmaschinen über die Sonderregel „Wartung“ verfügen, die es einem Modell mit der Sonderfähigkeit „Reparieren“ erlaubt verlorene Schadenspunkte an der Kriegsmaschine wiederherzustellen. Während das zum Beispiel bei der Sternenspindel, dem steinernen Konstrukt des Zirkel Orboros, noch einigermaßen nachvollziehbar ist versuchen wir uns besser nicht auszumalen wie weit man mit einem Schraubenschlüssel bei einem Belagerungs-Animantarax, einem riesigen, gepanzerten vierbeinigen Biest der Skorne, kommt. Dass wir das (zum Glück?) aber vorerst nicht erleben müssen ist dem geschuldet dass bisher keine Hordes-Fraktion über ein entsprechendes Modell mit Reparieren verfügt. Ein seltsamer Anblick abgewendet, aber ein Problem das bleibt: Während bei Warmachine eigentlich jede Fraktion über die Möglichkeit der Reparatur verfügt müssen Hordes-Spieler ohne so etwas auskommen. Hier helfen also nur spezielle Sonderfähigkeiten.
Die befehlshabenden Offiziere haben es übrigens nicht in das eher undisziplinierte Hordes geschafft, sie bleiben Warmachine-Spielern vorbehalten.
Jede Fraktion mit Ausnahme der Lakaien erhält eine einzige Kriegsmaschine, deren Punktkosten und sonstige Spielwerte wie Lebenspunkte auf demselben Niveau wie ihre Warmachine-Gegenstücke liegen. Punktemäßig nehmen also auch sie in etwa den Platz eines schweren Warbeasts ein.
Je zwei neue Warlocks betreten das Feld, wobei es sich außer bei den Lakaien um ein komplett neues Profil und ein episches Profil eines bekannten Warlocks handelt. Natürlich gibt es auch neue Themenarmeen und außer bei den Skorne darf zumindest je ein Warlock die neuen Kriegsmaschinen in seiner Themenarmee mit sich führen. Bei den epischen Warlocks handelt es sich um Grissil Bloodsong, Baldur, Hexeris und Vayl. Bestehende Themenarmeen werden lediglich um das ein oder andere Charakterwarbeast ergänzt.
Insgesamt fällt die Erweiterung um neue Einheiten, Warbeasts und Solos dünner aus als bei Warmachine „Zorn“. So erhalten z.B. die Trollblütigen neben ihrer Kriegsmaschine, dem Kriegswagen, den Sturmtroll, Rök (ein Charakterwarbeast), die Söhne von Bragg (Charaktereinheit) und eine Offizierangliederung für die Donnerbüchsenschützen dazu. Dies zieht sich durch jede Fraktion: 2 Warlocks, 1 Kriegsmaschinen und 4 weitere Einheiten/Warbeasts/Solos/Einheitenangliederungen. Lediglich die Lakaien erhalten anstatt der Kriegsmaschine 2 weitere Einträge aus diesem gemixten Bereich.
Die Galerie zeigt wie bei Warmachine „Zorn“ nicht alle Miniaturen deren Profile im Buch enthalten sind, da zum erschienen des Buches wohl noch nicht alle fertig waren.
Der Bemalteil widmet sich etwas detaillierter dem Sumpfschrecken (Lakaien Warbeast) und der Sternenspindel (Kriegsmaschine des Zirkel Orboros) und bietet einige nützliche Tipps (gerade die ungewöhnliche Haut oder die Augen des Sumpfschreckens).
Insgesamt ist „Vorherrschaft“ ein gewohnt gutes Buch aus der Warmachine/Hordes-Reihe von Privateer Press, aber ein leicht fader Beigeschmack bleibt dann doch. Vor allem verglichen mit seinem Warmachine-Gegenstück hätte es ruhig die ein oder andere Miniatur mehr sein können, zumal die Bücher denselben Preis haben.
Hordes „Vorherrschaft“ ist ein vollfarbiges Hardcover mit ca. 130 Seiten und kostet 39,99 Euro.
In Deutschland werden die Privateer Press Produkte über Ulisses Spiele vertrieben und sind unter anderem bei unseren Partnern Fantasy Warehouse und TinBitz erhältlich.
Quelle: Privateer Press
Community-Link: page5
Die Macher von Nemesis haben ihr zweites Spiel vorgestellt, das im feudalen Japan angesiedelt ist.
Megalith Games präsentieren einen weiteren Zwerg, leider mit einem etwas kleinen Foto.