Pulp City: Primates of Power (08.08.2013, 4 Kommentare)
Affen mit Zunder gibt es bei Pulp City. weiterlesen
Affen mit Zunder gibt es bei Pulp City. weiterlesen
Es wird mal wieder Zeit sich die Neuheiten der Indiegogokampagne von Tercio Creativo anzuschauen. weiterlesen
Antimatter Games haben zwei Greens vorgestellt, eines davon Bestandteil der Kickstarterkampagne, eines für die neue Edition von Shadow Sea. weiterlesen
Renedra ergänzt ihr Range von Plastikgebäuden um eine Scheune.
weiterlesen
Pro Gloria ist ein deutscher Miniaturenhersteller, der bisher Modelle für die Zeit der Landsknechte und die napoleonischen Kriege veröffentlicht hat. Schwerpunkt liegt aber wohl auf den Landsknechten. Uns liegen insgesamt fünf Sets vor.
Dazu sei gesagt, dass ich mir inzwischen noch ein ganzes Regiment stehender Landsknechte gekauft habe, dazu aber später mehr.
Produktbilder einiger Sets, die uns vorliegen.
Die Modelle bestehen ausnahmslos aus Metall. Die Sets kommen alle in Blistern und sind auffallend arm an Gussgraten oder Gussresten. Die Kerle können also nach einer sehr kurzen Nachbehandlung gleich auf die Bases gesetzt oder grundiert werden. Auch Hände müssen nicht aufgebohrt werden. Allerdings liegen den Blistern keine Bases bei, was bei historischen Modellen aus Metall aber nicht untypisch ist. Piken müssen ebenfalls separat angeschafft werden, was auch dem Standard historischer Modelle dieser Art entspricht.
Der Zeit entsprechend, kommen die Landsknechte sehr vielfältig daher. Hüte wie Helme werden gleichermaßen getragen, einige der Söldner sind bartlos, andere tragen ausladende Vollbärte. Damit kommen sie den typischen Darstellungen von Kämpfern aus dieser Zeit sehr gut nach. Kleidung, Bewaffnung, Rüstung – hier stimmt alles. Auch die Tatsache, dass die Modelle sich in ihrer Kleidung deutlich von den ländlichen Zivilisten abheben, ist sehr erfreulich. Militärkleidung war auch damals nicht zwingend mit Zivilkleidung gleichzusetzen.
Bei den Gesichtern setzt sich die Detailverliebtheit fort. Während man den vorrückenden Landsknechten sofort abnimmt, dass sie sich im Krieg befinden, hat der Würfelspieler gerade sichtlich Freude – was auf seinen Mitspieler aber nicht zutrifft, denn der scheint schier am Glück des anderen zu verzweifeln. Überhaupt, der glückliche Spieler muss hier nochmals hervorgehoben werden. Wenn man genau hinsieht, erkennt man sogar die Würfel, die er gerade in der Hand hält.
Doch auch Pro Gloria muss sich in einem Punkt kritisieren lassen. Der Tanzbär ist leider weniger gut gelungen. Insgesamt stimmt der Körperbau nicht. Arme und Beine sind zu lang (respektive: das Fell ist nicht dick genug), der Kopf nicht rund genug, sondern eher etwas in die Länge gezogen. Dadurch bildet die Schnauze einen zu flachen Übergang zum Rest des Kopfes und dominiert das Gesicht des Tiers zu sehr. Der Unterleib ist zu schmächtig und dem armen Tier fehlt obendrein der Schwanz.
Der Tanzbär ist das schwächste Modell der ansonsten hervorragenden Range
„Ich spreche Spanisch zu Gott, Italienisch zu Frauen…“ – Einsatzmöglichkeiten der Modelle
Die Landsknechte von Pro Gloria stellen typische Kämpfer aus dem 16. Jahrhundert dar. Sie eignen sich daher für die Italienischen Kriege zwischen 1494 und 1559. An diesen Konflikten waren fast alle europäischen Mächte beteiligt, auch wenn er sich fast ausschließlich auf italienischem Boden abspielte. Daneben begegnen uns aber im 16. Jahrhundert auch viele religiöse Unruhen in Mitteleuropa. Die deutsche Bauernkriege, die in Folge der Reformation ausbrachen, aber auch lokale Episoden, wie der Kampf um das Münsteraner Täuferreich, lassen sich mit den Modellen hervorragend darstellen.
Nicht zuletzt – und das dürfte einen großen Teil der Leser interessieren – sind die Pro Gloria Miniaturen aber auch hervorragend für den Einsatz in einer Warhammer Fantasy Armee des Imperiums geeignet. Aktuell kommen die Modelle freilich nur als Pikeniere, die sich daher eher für südliche Provinzen und als eher weniger beliebte Speerträger eignen, aber Pro Gloria hat hier bereits Abhilfe angekündigt. In Kürze werden separate Hellebarden veröffentlicht, die man den Pikenieren dann ebenfalls in die Hand drücken kann. Auch die Kommandoeinheiten mit den Bihandkämpfern lassen sich gut unter ihre phantastischen Gegenstücke aus dem Hause Games Workshop mischen.
Aktuell wird bei Pro Gloria aber auch an Arkebusieren und schweren Kavalleristen gearbeitet, um die Range zu ergänzen. Ferner halten sich eisern die Gerüchte, Pro Gloria strebt die Veröffentlichung einer Plastik-Box für die Landsknechte an.
Ein Vergleich von Pro Gloria (links) mit Artizan zeigt, dass der Guss bei Pro Gloria deutlich sauberer ist
„Kein Geld, keine Landsknechte!“ – Der Preisvergleich
Alles in allem kann man aber an den Modellen kaum etwas aussetzen. Landsknechte wie Landbevölkerung sind auf jeden Fall eine Anschaffung wert. Apropos Wert, man sollte auch noch ein paar Worte zum Preis der Modelle verlieren. Mit 14,95 EUR für 8 Infanteriemodelle bewegt sich Pro Gloria im oberen Mittelfeld dessen, was sonst am Markt für historische Modelle üblich ist. Zum Vergleich nehmen etwa Crusader Miniatures 9.60 GBP für 8 Modelle, Artizan Designs 9.75 GBP für 8 Modelle und Perry Miniatures 6.50 GBP für 6 Modelle, jedoch Warlord Games auch für 8 Modelle 12 GBP. Gerade bei Artizan Designs lohnt sich der Vergleich, weil man auch hier Landsknechte bekommt. Die englische Firma hat eine etwas breiter aufgestellte Reihe, aber hier muss man Pro Gloria natürlich zu Gute halten, das sie noch nicht sehr lange am Markt sind.
Von der Qualität her betrachtet, ist jedes Modell von Pro Gloria einen Mehrpreis aber wert. Da muss der Käufer selbst entscheiden, was er will. Zwar sind auch die Modelle von Artizan gelungen, kommen aber teilweise mit erheblichen Gussresten aus den Blistern. Diese sind teilweise nur mit sehr großem Aufwand zu entfernen, weil sie dazu neigen, an ungünstigen Stellen zu liegen.
Und natürlich gibt es für den Italien War auch deutlich teurere Anbieter. Wargames Foundry hat ebenfalls schöne Landsknechte, die preislich aber deutlich über denen von Pro Gloria liegen.
Betrachten wir noch die Kosten für Einheiten, wenn man eine Fantasy-Armee mit den hier vorgestellten Modellen aufstellen will. Die Soldaten des Imperiums von Games Workshop kommen in einer Box mit 10 Kunststoffmodellen, darin sind Teile enthalten, die Modelle mit Schwertern, Speeren oder Hellebarden auszustatten und drei Modelle zu einer Kommandoeinheit aufzuwerten. Um Vergleichbares zu erreichen, kaufen wir von Pro Gloria einen Blister Landsknechte, einen Blister Kommandoeinheit und einen Blister mit 20 Kupferdraht-Piken. So erhalten wir 12 Modelle mit Kommandoeinheit und „Speeren“ für 29,10 EUR. Die Box von Games Workshop kostet mit 10 Modellen und deutlich mehr Optionen 20,00 EUR. In beiden Fällen bleiben noch Teile übrig – deutlich mehr allerdings bei den Kunststoffmodellen. Der Vergleich ist allerdings nicht ganz fair, denn Zinnfiguren sind nun einmal etwas kostenintensiver. Bedenkt man das Material, muss sich Pro Gloria auch im Fantasy-Genre nicht verstecken.
Die Modelle von Pro Gloria sind auch für den Einsatz im Fantasy-Genre geeignet
Fazit
Sieht man einmal von dem Bären ab, so sind die Modelle von Pro Gloria in Qualität und Aussehen über jeden Zweifel erhaben. Der Preis mag ein wenig über dem üblichen Durchschnitt für historische Modelle liegen, das fällt aber wohl kaum ins Gewicht. Da ist man auf jeden Fall weit entfernt von den Preisen, die etwa Wargames Foundry verlangt.
Die Modelle von Pro Gloria sind aber wirklich jeden Cent wert! Der hohe Detailgrad, die realistischen Posen und besonders das Design der Zivilisten zeigen, dass hier mit großem historischen Interesse und viel Herzblut von allen Beteiligten gearbeitet wurde. Ich selbst bin jedenfalls so angetan von den Modellen, dass ich mir zusätzlich zu den vorliegenden Rezensionsexemplaren noch ein ganzes Regiment aus 24 Landsknechten zusätzlich gekauft habe. Meiner Meinung nachgab es noch nie und gibt es aktuell nichts Besseres auf dem Markt für diese Epoche.
Link: Pro Gloria
Neues aus Brügelburg, die Kanone „Todesglocke“. weiterlesen
Scibor nimmt zwei neue Sets in ihren Online-Shop auf. weiterlesen
Für alle die, die diesen Sommer nicht in Urlaub gefahren sind, gibt es eine andere Möglichkeit um das gesparte Geld auf den Kopp zu hauen! weiterlesen
Für den Privateer Press Kickstarter zum Computerspiel „Warmachine Tactics“ gibt es einige neue Updates. weiterlesen
Tabletop Art haben für den 15.08. neue Ruinen angekündigt. weiterlesen
Erstaunlich, aber es gibt wirklich noch Hersteller, die sich ohne Kickstarter am Markt versuchen. weiterlesen
Es gibt neues von Scibor! weiterlesen
Megalith Games haben für Godslayer drei neue Modelle vorgestellt. weiterlesen
War da nicht erst gestern was? Tatsächlich! Aber es gibt schon wieder Neuigkeiten! weiterlesen
Warlord Games haben ihr Justice Department Set vorgestellt, welches zusammen mit Mongoose Publishing das Judge Dredd Spiel bedient. weiterlesen
Nur den wenigsten dürfte der Hersteller des ersten Tabletop Regelwerkes bekannt sein, selbst wenn es sich dabei um so eine bekannte Persönlichkeit handelt wie H.G. Wells. weiterlesen
Auch wenn es bisher im Kickstarter zum Gefängnissurvival (kann man das so sagen?) eher schleppend vorwärts geht, gibt es für potentielle Interessenten doch eine kleine Neuigkeit zu vermelden. weiterlesen
Radaddel startet in die Woche mit dem Dreadball Kick Off Deal für die Brückenkopf Leser. weiterlesen