Review: Hochelfen Phönixgarde (15.10.2010, 23 Kommentare)
Heute starten wir – leicht verzögert – mit den Hochelfen Reviews. Wir beginnen mit der Phönixgarde. weiterlesen
Heute starten wir – leicht verzögert – mit den Hochelfen Reviews. Wir beginnen mit der Phönixgarde. weiterlesen
Schneller Gebäude bauen? Mit den Pardulon Gebäudefronten könnte das klappen. Wir haben uns eine der Wände angesehen.
Für unser Review steht uns die Wand mit den zwei Rolltoren zur Verfügung. Das Gebäudefronten Angebot von Pardulon umfasst fünf unterschiedliche Wände und ein Teerpappendach.
Die Wand ist in einem Stück Resin gegossen. Sie ist 17,8 cm breit und 9,5 cm hoch. Die Gebäudefronten sind alle ca. 3mm dick.
Sie sind dafür gedacht auf Hartfaserplatte oder andere Unterbauten aufgeklebt zu werden.
Die Gussqualität ist wirklich gut. Die Front ist sehr sauber und es ist eigentlich kein Entgraten nötig. Bloß auf der Rückseite gibt es zwei größere Luftblasen. Diese sind, am Einsatzzweck bemessen, vernachlässigbar.
Die Platte hat eine leichte Krümmung. Diese kann man zum Beispiel durch Erwärmen weg bekommen. Da die Platte aber etwas flexibel ist kann man sie beim Aufkleben einfach flach andrücken.
Etwas unschön ist, dass die Wand nicht überall gleich dick ist. Bei einer Schwankung von maximal 3 mm fällt das nur dann auf wenn man am fertigen Modell die Wasserwaage anlegt.
Die Details sind schön gearbeitet. Der Putz und die Risse haben eine realistische Struktur. Die Ziegelsteine liegen unterschiedlich tief in der Wand, was das ganze lebendiger macht. Rolltore und Schalter sind sauber gestaltet.
Optisch passen die Fronten in Szenarien ab Anfang des 20. Jahrhunderts, über die Gegenwart bis hin zur Zeit nach der Apokalypse
Wie alle Pardulon Artikel ist die Wand für 28 mm Figuren ausgelegt.
Die Einsatzgebiete sind variabel. So kann man mit einer Wand eine Straße am Spielfeldrand zu einer Sackgasse machen oder eine einfache Felswand wird zu einem Bunkereingang.
Mit mehreren Wänden lassen sich größere Gebäude bauen.
Fazit:
Die Gebäudefronten nehmen einem viel Arbeit beim Bau von Gelände ab.
Die Qualität kann sich sehen lassen und das Design ist stimmig.
Für Hobbyisten die sich bisher nicht an den Bau von Gebäuden getraut haben kann sich die Investition von 7,50 Euro für die Rolltorwand bzw. 6,50 Euro für die anderen Wände lohnen.
Link: Pardulon
Bei „Armor Grid: Mech Attack“ handelt es sich um ein Mechatabletop im 15mm Maßstab. Anders als die meisten Tabletops kommt es als eine 80MB große pdf-Datei, die euch knapp 8 Dollar kostet. Neben den ausdruckbaren Fraktionen finden sich im Paket auch die Regeln, Marker und Bauanleitung, auf insgesamt mehr als 50 Seiten gibt es – bis auf 10 seitige Würfel – alles was man braucht, sogar einen Zollstock zum ausdrucken! weiterlesen
Eurem Spielgelände fehlen noch die letzten Details? Dann werft mit uns einen Blick auf zwei Teile aus dem Pardulon Spielfeldzubehör Angebot.
weiterlesen
Neben den ISC Miniaturen von Taban Miniatures für das postapokalyptische System Eden, haben wir auch einen Blick in den Clan Bamaka Starter und ein paar Zusatzblister geworfen. weiterlesen
„Fährmann hol rüber!“ möchte man beim Anblick des Landungsstegs rufen. Ob es sich für Euch lohnt dieses Geländestück in den heimischen Hafen zu holen lest ihr in diesem Review.
weiterlesen
The Army Painter vervollständigen ihr Sortiment an Hobbyzubehör mit einem Farbset für Einsteiger.
Ein sicherer Zufluchtsort in den Wirren postapokalyptischer Welten?
Wir haben uns Pardulons Betonunterstand mal genauer angesehen.
weiterlesen
Da es bei den letzten Reviews Fragen zum Bewertungssystem gab, möchten wir das Bewertungsformat mit den Lesern diskutieren. weiterlesen
DaTroll hat auf WaaaghOfTroll eine kurze Review zum Modellierworkshop mit Badsmile veröffentlicht. weiterlesen
Forge World hat einige interessante Kampfanzugvarianten für Tau im Programm.
Lohnt sich die Anschaffung eines solchen Hinguckers für eure Armee? Wir haben für euch einen genauen Blick auf das Modell von Commander Shas’o R’alai riskiert.
weiterlesen
Victrix hat das Sortiment an Plastikminiaturen der Napoleonischen Kriege um ein Set für die britische Artillerie ergänzt. weiterlesen
Nicht weniger lang als auf den Dämonenprinz mussten die Spieler auf das Erscheinen der Jägerinnen des Slaanesh warten. Ob es sich gelohnt hat? Wir werfen einen Blick in die Box. weiterlesen
Games Workshop hat für die Dämonen des Chaos / Chaosdämonen (je nach dem ob man Warhammer Fantasy oder 40.000 spielt) weitere Boxen herausgebracht, so wie den lang erwarteten Dämonenprinz. weiterlesen
Frisch aus Nottingham haben wir für Euch die neuen Zombies von Mantic Games mitgebracht.
Wargames Factory bieten mit ihren Greatcoats eine günstige Alternative für Sci-Fi Infanterie. Aber was taugen die Modelle?
Seit Monaten verfolge ich begeistert den Blog ‚MassiveVoodoo‘ von Roman ‚Jarhead‘ Lappt; lese begeistert die Tutorials und bestaune seine Arbeiten.
Auf Romans Anfänger Workshop in Wuppertal hatte ich dann endlich mal Gelegenheit direkt von ihm zu lernen.
weiterlesen
Große Miniaturen versprechen großen Spaß? Wir haben die ISC von Taban Miniatures’ EDEN unter die Lupe genommen. weiterlesen