von BK-Thorsten | 26.11.2025 | eingestellt unter: Unboxings, Warhammer 40.000

Unboxing: Kill Team Totenstille

In der neuesten Box zu Kill Team treffen Space Wolves Scouts auf geisterhafte T’au. Wir haben uns die Box einmal angeschaut.

GW Totenstille 01

Auf einen Blick:

Produkt: Kill Team: Totenstille
Hersteller: Games Workshop
Material: Plastik, Papier
Preis: 87,50 Euro
Maßstab: 28mm

Das Reviewmaterial wurde vom Hersteller gestellt.

GW Totenstille 22

Ausgepackt:

Games Workshop listet den Inhalt der Box auf ihrer Website wie folgt:

Dieses Set enthält:

– 72-seitiges Softcover-Dossier für Totenstille:

Hintergründe, Illustrationen und Regeln für die beiden Kill Teams der Box, sowie eine Übersicht über den Konflikt auf dem Planeten Ctesiphus VII und ein fortlaufendes Kampagnenset: Die Ctesiphus-Expedition, die du mit mehreren Spielerinnen und Spielern, alleine oder auch kooperativ spielen kannst.

– XV26-Geist-Kampfanzug-Kill-Team:

Die fortschrittliche Technik des Sternenreichs der T’au ermöglicht seinen Kämpfern einen taktischen Vorteil in jedem Gefecht. Aus diesem Bausatz kannst du 6x mehrteilige Kunststoffminiaturen bauen, genügend, um ein vollständiges Kill Team aufzubauen. Dazu gehören auch verschiedene Waffen und Ausrüstungsgegenstände. Du findest darin Teile, um Spezialisten wie den Leitstern, Neutralisierer und noch mehr zu bauen.

– Wolfscouts-Kill-Team:

Die wilden und verstohlenen Space Wolves sind Meister der Jagd. Aus diesem Bausatz kannst du 6x mehrteilige Kunststoffminiaturen bauen, genügend, um ein vollständiges Kill Team mit einer Auswahl verschiedener Waffen aufzubauen. Du findest darin Teile, um Spezialisten wie den Reißzahn, Runenpriester-Skalden und noch mehr zu bauen.

– 1x Kampagnenkartenblock:

Plane deine Eroberung von Ctesiphus VII mit 50 abreißbaren Kartenblättern, die fünf verschiedene Karten zeigen. Jede ist 280 mm x 215 mm groß.

– 1x Kampagnenprotokoll:

Behalte ganz einfach die Übersicht über den Fortschritt deines Kill Teams im Laufe einer Kampagne mit 40 abreißbaren Blättern, die jeweils 210 mm x 140 mm groß sind.

– XV26-Geist-Kampfanzug-Datenblattkarten:

34x Datenblattkarten für die Kämpfer, Fraktionsregeln, Listen, die Fraktionsausrüstung, allgemeine Ausrüstung und noch mehr.

– Wolfscouts-Datenblattkarten:

34x Datenblattkarten für die Kämpfer, Fraktionsregeln, Listen, die Fraktionsausrüstung, allgemeine Ausrüstung und noch mehr.

– Gemeinsamer Markerbogen:

Behalte stets deine Fähigkeiten, Missionsziele, Ausrüstung und Punkte im Verlauf des Spiels im Blick, mit diesen zu den Teams passenden Markern. Der Bogen enthält 72x beidseitig bedruckte Kartonmarker, 38x für das XV26-Geist-Kampfanzug-Kill-Team und 34x für das Wolfscouts-Kill-Team.

– 1x Abziehbilderbogen für T’au-Infanterie der Vior’la-Septe:

177x hochwertige Abziehbilder, mit denen du deine XV26-Geist-Kampfanzüge zieren kannst.

– 1x Abziehbilderbogen der Space Wolves:

419x hochwertige Abziehbilder, mit denen du deine Wolfscouts zieren kannst.

Dieses Set umfasst 220 Kunststoffteile, 1 Citadel-Ovalbase (60 mm x 35,5 mm), 10 Citadel-Rundbases (32 mm), 3 Citadel-Rundbases (28,5 mm) und 2 Flugstäbe mit Kugelkopf. Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden – wir empfehlen die Verwendung von Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Colour-Farben.

Oder, etwas grob zusammengefasst: 2 Kill Teams samt Karten, Regeln und Markern sowie eine Kampagne mit Zusatzmaterial um den Kampagnenfortschritt festzuhalten.

GW Totenstille 03 GW Totenstille 04 GW Totenstille 05

Die Plastikgussrahmen und ein paar erste Bases begrüßen uns sobald wir die Box öffnen. Darunter befindet sich eine Mappe aus Pappe in der ganzen Printmaterialen enthalten sind. Das Sieht schick aus und schützt Marker, Buch und Karten. Darunter finden wir dann die restlichen Bases, die Flugstäbe und die Decal-Bögen.

Zusatzmaterial:

GW Totenstille 06

Die beiden Kartendecks kommen in eigenen Kartons, die Kartengröße ist angenehm, die Lesbarkeit gut.

GW Totenstille 19 GW Totenstille 20

Die Marker sind aus stabiler Pappe, der Druck gewohnt gut.

GW Totenstille 15 GW Totenstille 16

Bei den Kampagnenkarten und dem Kampagnenprotokoll handelt es sich jeweils um einen Abreißblock. Während die Blätter des Kampagnenprotokolls immer dieselben sind enthält der Kartenblock immer 5 unterschiedliche Karten die sich wiederholen. Die Karten sind auch im Buch auf den letzten Seiten abgedruckt. Das Protokoll im Fließtext und daher deutlich kleiner. Es empfiehlt sich also nicht die letzten Seiten der Blöcke aufzubrauchen (vor allem nicht die Protokolle) sondern hier lieber mit Kopien zu arbeiten.

GW Totenstille 17 GW Totenstille 18

Das Dosier beinhaltet noch einmal alle Spielwerte und Regeln der beiden Teams sowie Informationen zu deren Hintergrund. Dazu kommen neben einer Bildergalerie die Kampagnenregeln.

GW Totenstille 21 GW Totenstille 22

GW Totenstille 23 GW Totenstille 24

GW Totenstille 25 GW Totenstille 27 GW Totenstille 26

Natürlich ist auch eine Bauanleitung enthalten. Und damit geht’s los in die Miniaturen.

GW Totenstille 10 GW Totenstille 08 GW Totenstille 07 GW Totenstille 09

Zusammenbau:

T’au XV26 Geist Team

GW Totenstille 11 GW Totenstille 12

Die neue Variante der Geist Tarnanzüge erhöht den Zähler um eins von 25 auf 26. Das Team ist fünf T’au groß und bringt zwei Drohnen zur Unterstützung mit. Verteilt ist das ganze auf zwei großen Gussrahmen. Dazu kommen fünf 32mm Bases sowie drei 28(,5?)mm Bases für die beiden Drohnen und den Signalgeber. Der Zusammenbau war unerwartet langwierig, die die Modelle deutlich kleinteiliger sind als die Wolf Scouts. Während des Baus dürfen wir immer zwischen einem Spezialisten oder dem normalen Infiltrator auswählen. Bei den beiden Drohnen gibt es keine Optionen. Gerade die Köpfe (oder sollte man besser sagen der Teil mit dem Visier) sind etwas eigenwillig mit dem Gussrahmen verbunden. Manchmal ist der Anguß vergleichsweise groß und gerade wenn er seitlich platziert ist ist das herausknipsen des Teils eine kleine Herausfoderung. Bei einigen unserer Reviewmodelle kann man hier Stressmarks erkennen. Die Unterschiede bei den Spezialisten beschränken sich im wesentlichen darauf, was das Modell in der linken Hand trägt und vielleicht noch ein oder zwei Ausrüstungsteile an der Hüfte oder dem Rückenmodul. Größere optische Unterschiede wie z.B. ein anders geformter Helm oder andere Linsen sind nicht vorhanden.

GW Totenstille 28 GW Totenstille 31 GW Totenstille 30 GW Totenstille 29

GW Totenstille 32 GW Totenstille 35 GW Totenstille 34 GW Totenstille 33

GW Totenstille 36 GW Totenstille 39 GW Totenstille 38 GW Totenstille 37

GW Totenstille 40 GW Totenstille 43 GW Totenstille 42 GW Totenstille 41

Space Wolves Scout Team

GW Totenstille 13 GW Totenstille 14

Die Space Wolves bekommen ihren persönlichen Scout-Bausatz aus dem sich fünf Scouts und ein Fenriswolf bauen lassen. Auch hier sind die Einzelteile auf zwei große Gussrahmen verteilt. Die Scouts nutzen die bekannte 32mm Base, der Fenriswolf erhält ein Ovalbase von 60mm Länge. Die Scouts der Space Wolves haben eine Sonderstellung. Da ihre Gensaat die Space Wolves eher zu wildem, übermütigen Verhalten verleitet sind junge Space Wolves nicht sonderlich geeignet für die delikaten Aufgaben wie Aufklärung oder Sabotage, welche normalerweise ins Resort der Scouts fallen. Erst mit dem nötigen Alter kommen Weisheit und Zurückhaltung. Also, davon ausgehend dass sie ihr ungestümes Verhalten lange genug überleben. Daher ist die Idee eigentlich nicht schlecht das Space Wolves statt der üblichen Scout-Rüstung die neue Phobos-Rüstung tragen. Insgesamt sind sechs unterschiedliche Spezialisten möglich. Welche davon man ins ein Team aufnehmen möchte sollte man aber gut planen. So teilen sich Rudelführer und Frostauge bereits die erste Bauoption. Und damit nicht genug: Sie teilen sich außerdem die Rückenmodule mit Bauoption vier. Für den Rudelführer gibt es ein Rückenmodul mit einer Aussparung, in die ein Pelz geklebt wird. Für den Runenprister-Skalden wird exakt eben auch dieses Rückenmodul benötigt, darüber wird aber dann ein anderer Pelz gelegt. Und auch das Frostauge teilt sich das Rückenmodul mit der Jäger-Option des Runenpreister-Skalden. Fairerweise muss man sagen, dass einem die Bauanleitung darauf hinweist, dass die entsprechenden Teile nur einmal vorhanden sind. Das Warum zu ergründen bleibt allerdings uns überlassen und so kann es passieren, dass man sich selbst die Entscheidung ob Runenpriester-Skalde oder Jäger bereits abgenommen hat als man als erstes Modell den Rudelführer gebaut hat. Davon ab sind die Modelle schnell gebaut und gehen flott von der Hand.

GW Totenstille 44 GW Totenstille 47 GW Totenstille 46 GW Totenstille 45

GW Totenstille 48 GW Totenstille 51 GW Totenstille 50 GW Totenstille 49

GW Totenstille 52 GW Totenstille 55 GW Totenstille 54 GW Totenstille 53

Größenvergleich:

GW Totenstille 56 GW Totenstille 57 GW Totenstille 58

Fazit:

Wie so oft in letzter Zeit nutzt Games Workshop auch diese Kill Team Box um zwei neue Einheiten für Warhammer 40.000 auf den Markt zu bringen. Die Space Wolves erhalten also ihren eigenen Scout-Bausatz und die T’au überarbeitete Geister. Leider hatte ich keinen XV25 zur Hand, aber über Google lassen sich recht einfach Vergleichsbilder finden (meine gewählte Suche war „xv25 vs xv26 t’au“). Die neuen Geister sind ein klein wenig größer als ihre Kollegen, aber auch schlanker. Auch die Waffen wurden etwas geschrumpft. Dafür wirken die XV26 agiler als die etwas klobigeren XV25. Und sie wirken detaillierter. Bei den Scouts handelt es sich um komplett neue Modelle, welche Elemente der frühen Metallmodelle übernehmen. So tragen die meisten Lederhandschuhe über ihrer Phobos-Rüstung, bewaffnet sind sie neben Boltpistolen und Kampfmessern auch mit Plasmapistolen und Äxten. Der Bausatz enthält keine Helmoptionen, dafür ist die Menge an Spezialteilen teilweise sehr hoch. Der Runenpriester-Skalde teilt sich mit seiner Option lediglich Beine und Rücken und die sehen noch dazu sehr generisch aus. Ich werde mal versuchen ob ich mit ein klein wenig Umbauarbeit an einem Reiver nicht doch noch einen Runenpriester-Skalden zusammen bekomme. Passend zu den anderen neuen Space Wolves Bausätzen enthält auch dieser Bausatz nur für eines der Modelle gestaltete Schulterpanzer und auch hier stehen dieselben beiden Großkompanien zur Auswahl: Ragnars Blackmanes und Logan Grimnars Champions von Fenris.

Das Kampagnensystem ist eher leichte Kost. Hier werden keine Erfahrungspunkte gesammelt oder Basen ausgebaut. Auch startet jeder Spieler ein Gefecht immer mit einem kompletten Kill Team. Vielmehr kann das System einen netten Rahmen bilden um eine Spielgruppe zu motivieren öfters Kill Team zu spielen. Zu Beginn jeder Kampagenrunde bewegen sich die Spieler auf den Hexfeldern der Kampagnenkarte. Danach wird eine Partie Kill Team gespielt. Dabei ist es egal wer gegen wen spielt. Danach können die Spieler noch eine Aktion wie das Durchsuchen des aktuellen Hexfeldes auf dem sie sich befinden oder das Ausspähen in der Nähe befindlicher Hexfelder durchführen. Die eigentlichen Inhalte der Hexfelder werden zufällig ermittelt. Zuletzt folgt die Gefahrenphase in welcher die Gefahrenstufe um eins erhöht wird. Erreicht die Gefahrenstufe ein vorher vereinbartes Level endet die Kampagne (anders ausgedrückt: Die Gefahrenstufe gibt vor wie viele Kampagnenruden gespielt werden). Am Ende erfolgt die Auswertung und den Teilnehmern werden Titel verliehen wie Kriegsherr (die meisten Kampagnenpunkte) oder Erforscher (hat die meisten Hexfelder erforscht).

Was haltet ihr von den neuen Kill Teams? Und werdet ihr in eurem Club eione Kampagne starten? Schreibt es uns in die Kommentare.


Anzeige

Warhammer 40.000 ist unter anderem bei unseren Partnern Fantasywelt und Taschengelddieb erhältlich.

BK-Thorsten

Brückenkopf-Online Redakteur und Tabletop Insider stv. Chefredakteur. Spielt Infinity, SAGA, Freebooter's Fate, Kings of War, Warhammer 40k, Warzone Resurrection, Dropzone Commander, Deadzone, Dreadball, X-Wing, Konflikt '47, Bolt Action, Dead Man's Hand, Dracula's America, Beyond the Gates of Antares, Dropfleet Commander, Frostgrave, Collision, Bushido, Shadespire, Aristeia! und Warpath.

Ähnliche Artikel
  • Unboxings

Gast-Unboxing: Shroudfall – Chosen of the Spirit Tree

24.11.202515
  • Infinity
  • Unboxings

Unboxing: Infinity Yu Jing Feiquan, Akashi Exp & Zeta Bases

21.11.202512
  • Unboxings
  • Warcrow

Unboxing: Neuheiten für Warcrow

19.11.202514

Kommentare

  • Stelle Dir vor, Du bist ein Necron. Du wachst nach einer Million Jahren auf und um Dich herum balgen sich Tau und Space Wolves. Ich würde mich einfach nur umdrehen und weiterschlafen……

  • Oha. Hatte erwartet, die Tau-Anzüge seien größer. So wirken sie sogar relativ „normal“ proportioniert. Mag aber auch nur neben den Space Sigmarines so erscheinen.
    Obwohl ich das grundsätzliche Re-Design der Geist-Anzüge der zweiten Generation spannender fand als das alte, störte mich immer deren Klobigkeit. Das ist mit diesem Designschritt etwas relativiert, aber auch nicht ganz aufgehoben worden. Mich hätte eine etwas deutlichere Neugestaltung mehr abgeholt – etwa die groß-schwüngigen Elemente des Helms in den Torsopanzer zu integrieren, dafür aber einem freier beweglichen Helm dazwischen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.