von BK-Christian | 03.05.2025 | eingestellt unter: 3D-Druck, Tutorials

Tabletop Workshop: Filler-Spray für 3D-Druck

Michael kämpft heute für glattere Drucke.

In diesem Tutorial geht’s um Filler-Spray für den 3D-Druck: Schnell und einfach lassen sich damit die allermeisten Linien kaschieren, die üblicherweise bei FDM-Druck entstehen. Eine ausführliche Anleitung, Spray-Tipps und Produktinfos gibt’s im Video!

Quelle: Tabletop Workshop

BK-Christian

Chefredakteur und Betreiber von Brückenkopf-Online. Partner und Spieldesigner bei NeverRealm Industry. Seit 2002 im Hobby, erstes Tabletop Warhammer Fantasy (Dunkelelfen). Aktuelle Projekte: Summoners (alle Fraktionen), Deathmatch, Deadzone/Firefight (Asterianer und Enforcer), diverse Raumschiffe und allerlei Mechs.

Ähnliche Artikel
  • 3D-Druck
  • Science-Fiction

Puppetswar: Skull Champions

03.05.2025
  • 3D-Druck
  • Patreon

Heroes Infinite: Mai

01.05.20251
  • 3D-Druck
  • Fantasy
  • Patreon

Highlands Miniatures: Mai Patreon Preview

01.05.20252

Kommentare

    • Sprühspachtel eignet sich für jeden Untergrund.
      Aber wie bei den meisten Sprays wird dir die Pappe Wellen weil sie zu saugfähig ist.

      Pappe ist doch aber glatt genug

      • glatt ist sie, aber manchmal schichtet man Lagen übereinander, um Texturen zu erzeugen, z.B. ein Zylinder, auf den man eine Lage Gitter und Lüftungsgedöns klebt. Da kann es zu kleinen Spalten an den Kanten kommen.

      • Ja gut aber da hilft dir der Sprühspachtel auch nicht

        Da nimmt man bissle weiß Leim und schließt den Spalt vor dem Grundieren.

      • Leim nehme ich ja schon beim Verschließen von Spalten. War halt meine Frage, ob das damit „besser“ ginge.

      • Ausprobieren aber meiner Erfahrung nach nicht

        Meine Modellbauer haben das mal bei Architekturmodellen versucht und waren nicht überzeugt (aber die Pappe war auch viel zu Aufnahme bereit, bei PS Modellen war es was anderes aber der Dreck und Aufwand… )

        Bei großen Drucken und entsprechenden Flächen nehmen wir Sprühspachtel durch aus gern aber das ist halt ein anderes Thema

      • wenn ich das so lese, bleibe ich bei Leim und Versiegelung durch Mattlack

      • Denk mal an die Zeit im Kindergarten. Zeitungspapier in Kleister auflösen und das dann als Spachtelmasse verwenden. Vielleicht klappt es, mache mir aber Sorgen wegen der Feuchtigkeit.

      • @schelm
        Ich baue aus Pappe oft Miniaturen unter 1cm Größe, da wird das wohl zu grob

  • Eigentlich wollte ich die Videos vom TWS nicht mehr kommentieren.

    Aber
    – Sprühspachtel funktionieren am besten wenn sie auf einem flachen Untergrund auf getragen werden können da sie da ihre selbstnivellierenden Eigenschaften am besten zur Geltung bringen. Auf drucken die in alle Richtungen gehen schaffen sie das nur bedingt und sie funktionieren auf großen Teilen besser als auf kleinen

    – Muss man sie in der Regel dennoch schleifen und sie sollten nicht zu dick auf getragen werden da sie dazu neigen die Kontur (gedämpft) nachzubilden wie alle Lacke ausser man über treibt es dann kann man es aber auch gleich lassen und wenn sie zu dick sind können die Schichten wieder von einander lösen dann bricht man Flocken raus

    – urban artworx druckt in .12 mm layer lines die sind schon sehr fein und am sinnvollen Limit der Drucker die sie verwenden.
    Da stellt sich schnell die frage nach dem muss das noch angesprüht werden? (Kurz depends)
    Bei dickeren Layern 0.2 oder mehr bringt die auftragen trocken Technik die hier verwendet wird nur den Effekt das man details zu klebt
    Darauf wird im Video nicht eingegangen und man die layerlines ohne schleifen trotzdem sieht

    – auf fast jedem Bild sind die layer lines trotz des spachtels gut zu erkennen da fragt man sich doch ob es das Geld, Dreck und Aufwand wert war…
    Der fairness halber Studio Licht ist da aber auch besonders geeignet layerlines sichtbar zu machen die auf Spiel Entfernung eh nicht zu sehen sind ob da nun spachtel drauf ist oder nicht

    – hat die Erfahrung gezeigt das oft etwas dickere aber nicht zu dicke Grundierung reicht um bei ungleichmäßigen Struckturen wie die Felsen von Txarli Factory die layer lines auf spiel Entfernung zu verbergen
    Große glatte Flächen muss man auch nach Sprühspachtel noch schleifen
    oft mehrfach
    Wer mal größere Props gedruckt hat weiß was ich meine

    Sprühspachtel, ASA oder ASB Schleim, Woodfiller und was es alles an Techniken gibt erfordern alle noch schleifen.

    TLDR: dieses Empfehlungs- und Technik Video gehört auf keine Empfehlungsliste. Wer sich mit Sprühspachtel Beschäftigten möchte sollte sich andere Videos ansehen. Wer wirklich sehen will was das für Arbeit ist schaut mal bei M.M’s Prop Shop rein.

  • Ich habe mit UV-härtendem Filler-Spray recht gute Erfahrungen gemacht.
    Ist aber ein Sauzeug und man hat den zusätzlichen Arbeitsschritt des Beleuchtens/Aushärtens.

    Mit konventionellem Füller experimentieren ich auch etwas. Eignet sich aber wirklich nur für Gelände. Je größer umso besser.
    Ansonsten ist abschleifen angesagt.
    Das kann schon bei mittelgroßen Minis mit Details sehr zeitintensiv werden.
    Wenn man abschleifen bekommt man allerdings tatsächlich alle „Treppchen“ nach zwei oder drei Durchgängen weg… was mir persönlich deutlich zu zeitintensiv ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.