StarCraft: Archon bei Blizzard
Archon Studio haben Blizzard besucht und StarCraft TMG getestet.
Inside Blizzard Ent. HQ: Our StarCraft TMG Playtest and Game Design Journey
You have to be persistent in chasing your dreams. Even if they throw you out the door, climb back in through the window—one of the most essential pieces of advice I got from my former boss when I worked in a corporation.
For many years, I worked hard to close this fantastic deal for StarCraft. Still, I never expected that once we finally made it happen, we’d get to visit Blizzard’s HQ, present our game in a room full of StarCraft designers, tour the entire campus, and take a photo next to the legendary Orc Statue.That’s just the intro—now, let’s get to the good stuff.
The trip to California involved: 4 hours on a train, 13 hours on a plane. During the journey, the SC finals were happening—Serral triumphed once again, which made the trip even more exciting. And we didn’t get bored on the plane either—we dove into the StarCraft campaigns to relive exactly what made the games so great.
California is beautiful—and probably not just at this time of year!
At Blizzard, we were welcomed incredibly warmly! A fantastic team of professionals. The plan was simple: present the game concept, get feedback, and continue working on the project.
A room full of Blizzard designers, each with varying levels of experience in tabletop miniatures games. That diversity gave us feedback from many angles—from newcomers just getting started with tabletop games to seasoned tournament players regularly attending events like LVO.
The playtests were done in match play format—we tested 1v1 matches, rotating partners after each game.
After the playtests, we spent a few more hours discussing the mechanics and identifying the elements we need to improve and the ones they really liked. The feedback was incredibly valuable – you could clearly feel the team’s deep experience in game design. Access to a team like this and receiving their insights is priceless.
The next day, we got an amazing surprise—the Blizzard team gave us a full tour of the campus!
Huge thanks to Peter’s group and the Blizzard designers for the fantastic hospitality, the dinner, the playtests, and the invaluable feedback!
Quelle: Archon Studio














Löst jetzt nicht den „Will ich haben Reflex“ aus. Ist aber bestimmt nett.
Ja bei mir sind ganz simple synapsen am arbeiten. 10 Jahre SC1 im UDP LAN.
Regeln hin oder her. Das sind sculpts, die ich kaufen werden muss. Da geht es um die Kindheit. Es gibt auch bald ein C&C Brettspiel
Das war neu für mich. Und es gibt das Spiel schon, heißt Dominate and Delegate. Sofort gekauft. Danke für den Tipp!!!
aus ähnlichen synaptischen Verbindungen raus kauf ich einfach alles was Archon zu Masters Of The Universe: Battelground rausbringen 😅. Wobei erwähnt werden sollte, dass das qualitativ, speziell in Relation zum Preis, ganz großes Kino ist. Großer Fan von Archon Plastikminis.
Bei Masters kann mein 80er Kinderherz auch nicht nein sagen.
Mein Sohn spielt jetzt mit meinen alten und den neuen Origins und ich mit Archon.
hervorragend. Ich hole demnächst meine Kiste aus dem Keller meiner Eltern und überreiche sie Salbungsvoll den Kids, zusammen mit dem M.A.S.K. Kram. Wobei der Kleine schon sehr scharf darauf wäre Battleground mit mir zu spielen 😅.
+1
Hm sieht mir vom Scope irgendwie falsch aus.
Gerade bei den größeren Einheiten bin ich mir nicht sicher ob der gewählte Maßstab nicht zu groß ist.
Aber so kann man einzelne Modelle Picken, die einem Gefallen.
Das Spiel selber werde ich mir sehr wahrscheinlich nicht ans Bein binden
Es sieht auf dem Tisch leider nicht gut aus, da machen die Warhammers, Conquest und Star Wars Sachen einfach mehr her. Selbst in dem Zustand.
Bleibt der Nostalgiefaktor, mal sehen,ob das reicht.
Sehe ich ähnlich. Dem hätte 10mm bedeutend besser getan.
Stimmt wohl. Nur wären 10mm zu nieschig. 32 mm verkauft sich einfach besser.
32mm verkauft ich besser wenn es als 40k Proxy taugt, ja.
Aber sind die Zeiten nicht vorbei?
Es gibt heute mehre Systeme die in ihren Nischen erfolgreich sind. Und Spiele wie Conquest, Heavy Gear, (in Grenzen) DZC oder auch Battletech, Epic etc zeigen ja auch das man einfach nur ein Spiel haben muss das die Leute spielen wollen und der Maßstab ist sekundär. (Auch wenn immer irgendwer mault)
8mm wäre hier aber vermutlich trotzdem besser, vielleicht sogar besser als 10mm, gewesen, dann hätte man in die Epic Richtung vorstoßen können.
Und das hätte imho eh besser zu Star Craft gepasst besonders wenn man die großen Einheiten dazu nimmt.
Ne, die Zeiten sind da leider nicht vorbei. Conquest ist in der Tat ’ne Ausnahme, aber die sind halt noch größer. Und größer ist halt so ne Sache die im „Massenmarkt“ gut und besser funktioniert. Zumindest auf dem EU Kontinent.
Die von dir aufgelisteten Spiele haben alle eine gesunde Kerncommunity, aber sind halt im Verkauf sehr nieschig.
Davon ab kann ich mir vorstellen dass Archon nicht nur auf Spieler, sondern auch auf Maler und Sammler im Visier haben. Und da ist der Scale weitaus attraktiver.
Ich denke auch das 10mm ein schönerer Maßstab gewesen wäre. Aber für wirtschaftlich erfolgreich halte Ich ihn nicht.
Bei uns im Club Word so viel an Systemen gespielt aber im Bereich 15mm und kleiner sind es eine Hand voll Personen und die sind die einzigen, die in den kleineren Maßstäben spielen.
Da hat auch bisher kein Franchise was dran geändert.
Deshalb kann Ich voll verstehen, warum sich Archon für einen „normalen“ Maßstab entschieden hat.
Ich freu mich auf jeden Fall schon auf das Spiel. Bisher haben mir alle Spiele von Archon gefallen, die Ich ausprobiert habe. Ich hoffe nur, dass sie dieses Mal in der ersten Runde gleich verständlich geschriebene Regeln haben. Das was bisher ihr größtes Manko, wenn Ich ihre Sachen gespielt habe.
10mm ist mir persönlich schon zu klein.
15mm hätte ich gewählt.
Ich glaube, obwohl SC v.a. über Truppenmassen funktioniert, sind der Identifikationsfaktor der IP – und damit das wohl größte Zugpferd für Absatz – ironischerweise Einzeldesigns. Man kann zwar in real noch besser zwischen verschiedenen Ansichtsnähe wechseln als am Bildschirm, sich länger 10mm-Figürchen „gestochen scharf“ auf der Platte anzusehen hält jedoch einige Hürden bereit – und dann dürften die auch nicht so cool aussehen wie größere Püppies.
Ein weiterer Faktor ist, ob man wirklich „bloß“ das System des Computerspiels mit Realfiguren zu replizieren versuchen möchte. Das sollte zwar beeindruckend aussehen, dürfte in seiner Gänze aber an den Grenzen des realistisch Machbaren scheitern und dann sowieso immer hinter dem Original zurück bleiben. Digital ist einfach so viel mehr Abwechslung möglich als auf dem Tisch. Schon mittelfristig würde man wohl zum Original greifen. Da denke ich, muss sich ein TT gut absetzen können und seinen eigenen Sweetspot behaupten. Und da greift greift der Eindruck von starken Einzelfiguren, ggf -gruppen, schon.
Mit kleineren scales erreicht man nicht Casual Markt.
Es kauft auch keiner ne Box für den Schrank.
Vielleicht wirds im Spiel ja clever umgesetzt.
In dem Fall hätte ich eher was in Richtung der indoor Missionen erwartet. Und die Truppen stärker beschränkt. Damit wäre auch der geplante Siege Tank eher nen Terrain Piece als ne spielbare Einheit.
Hemmingway, ich werde mir sicherlich ein paar Marines gönnen und dann mal schauen was wird.
Ein Siege Tank einfach für so wäre schon was mal sehen wie der wird.
Oder ein in Scale Kreuzer
Beim letzten AMA haben sie Kreuzer ausgeschlossen. Evtl. als Template aber nicht als Modell.
War bestimmt cool für die Leuts von Archon Studios. Auch wenn Blizzard nicht mehr das ist was es mal war. Bin auf das Spiel gespannt. Werde da mal eine Proberunde oder zwei spielen wenn sich die Möglichkeit bietet.
Die Minis werden wohl auch bei mir landen. Einfach als Malprojekte. Finde den Maßstab an sich gut, aber da muss ich selber die Griffel dran haben um das Final zu sagen.
Maßlose Übertreibung hin oder her aber um deinen Punkt zu machen war es wirklich nötig so gegen eine bestimmte Gruppe auszuholen?
@Mode und Torsten: denke mit einer Unterhaltung kommen wir evtl weiter als mit einfach löschen.
Ich finde den 32mm Maßstab super. So richtig die Zeit für noch ein System habe ich eh nicht. Aber Star Craft war mein erstes richtiges PC Game und noch heute kann ich mit der Lore mehr anfangen als mit 40k. Mindestens für den Maltisch oder eine kleine Skirmish Truppe werde ich mir was holen.
Ich kann noch heute, mehr as 25 Jahre später die Sprüche aus den Zwischensequenzen: „Genial, kaltes Bier und heiße Bombe“.
Ich habe Teil 1 gerade durchgespielt. Immer noch ein schönes Spiel mit einigen herausfordernden Missionen.
Empfehlung.
Ich wiederhole mich auch: 15mm Tabletop wäre cool gewesen! Sollen sie doch gern etwas später parallel raus bringen
Trotzdem bin ich hier interessiert Modellumsetzungen zu sehen und auf die Regeln, die für mich immer sehr wichtig sind.
Los los los
Könnte der Kommentar aufgrund der Kommentarrichtlinien bitte gelöscht werden? Kann einem echt den Tag verderben.
Menschenverachtung und Unreflektiertheit machen unsere Community nicht besser.
*Nostalgie-Modus AN*
Ach wie schön… eins meine Lieblings-RTS-Spiele als Tabletop!! Geil-O-Mat 2000…
*Nostalgie-Modus AUS*
Könnte vielleicht gut werden. Ich sehe nur leider ein „Problem“: das StarCraft Universum bietet leider „nur“ drei Fraktionen. Ohne jetzt viel gelesen zu haben stelle ich mir vor, das man schnell an die Grenze stößt „passende“ Spieler zu finden. Ich für meinen Teil bevorzuge die Protoss (so ein Trägerschiff oder ein Dragoner hätte schon was 🙂 ) und dann gibt es halt nur 2 potentielle Gegner: Terraner oder Zerg. Ich sehe den Vorteil bei 40K und co.: mehr Vielfältigkeit bei Armeeauswahl etc. Als reines Brettspiel könnte es funktionieren, als klassisches Tabletop sehe ich es als schwierig an. Ich lasse mich aber sehr gerne überraschen!
Vielleicht arbeiten sie clever mit Subfraktionen. Zerg zB Verseuchte und Schwarm, bei Protoss gingen Dark Templar und die Konklave. Wenn sich die ausreichend unterscheiden käme da was zusammen.
Ich glaube in der Tat auch, dass Subfraktionen wie Möbius oder die Taldarium eine Rolle für künftige Releases spielen können, gerade auch, um komplett neue „Skins“ für bestehende Armeen zu bringen, ggf auch mit angepassten Armeelisten.
Archon Studio´s haben in ihren Livestreams schon gesagt, dass sie im laufe der Jahre eine ganze Reihe von Unterfraktionen, für alle 3 Völker ins Spiel integrieren wollen.
Kleiner Nachtrag zu den Einheiten.
Nach derzeitigen Plan gibt es genug Einheiten, um die ersten 6(oder waren es 5?) Jahre regelmäßig für Nachschub zu sorgen. Danach wird man eh sehen, wie es mit der Lizenz weiter geht.
Es jedes Volk soll einmal pro Quartal etwas Neues bekommen, keine Ahnung, ob sie jeden Monat ein Volk bedienen, oder alle 3 Völker in einem Monat, kann sein das sie dazu schon näheres im Stream gesagt haben, kann mich aber nicht daran erinnern.
Für ein Tabletop mehr als genug Material, würde ich sagen.
Warum? Es gibt doch bei jeder Fraktion genug schon im Hintergrund von SC1 und SC2 warum protoss gegen Protoss, Zerg gegen Zerg und Menschen gegen Menschen kämpfen?
Bei StarWars – Tabletops sind es ja auch üblicherweise nur 2 Fraktionen (manchmal mit Schmugglern 3).
Für mich schwieriger ist die beschränkte Einheitenvielfalt. So viele unterschiedliche Truppentypen hat SC nicht. Das könnte irgendwann eintönig werden.
Funktioniert im Spiel doch auch
Das Schere Stein Papier Prinzip lässt sich so besser umsetzen.
Schlecht ist es nur für den Verkauf weil die Kunden irgendwann alles haben was sie brauchen
Missverständlich, und leider nicht unter dem passenden Beitrag (einen darüber Chris aus Moers):
Von der Spielphysik bin ich komplett bei Dir: Funktioniert mit einer begrenzten Truppenauswahl sogar sehr wahrscheinlich in der Spielphysik viel besser. Aber für ein Spielsystem ist es schwieriger, da eben nicht beständig neue Produkte erscheinen. Wie man immer wieder sieht: Wenn nichts Neues kommt und ein Spielsystem theoretisch abgeschlossen ist, erlahmt die Aufmerksamkeit und damit irgendwas das Interesse der Spielerschaft. Vom wirtschaftlichen Interesse der Firma ganz abgesehen.
Kann dieser Kommentar bitte gelöscht werden.
ich bleib bei dem Motto:
Mein Leben für Aiur
Wie kommst du zu der Aussage? Hattest du schon Einblick in die Regeln? Von dem was ich bisher gelesen hab spielt sich das zwischen AT-43 und Warcaster und damit sicherlich komplex und spannend.
Hätte zwar eher einen 28mm Maßstab als GWs übergroßen 32mm Maßstab bevorzugt, da es sich dadurch in meine bestehenden Minis besser einfügen würde, die Zerg sollten aber trotzdem nah genug an meinen Aliens dran sein, um sie mit denen zusammen in OPR spielen zu können.
Freue mich auf jeden Fall sehr auf die Minis, schön dass das jetzt noch kommt. Eigentlich sahen die Zerg schon immer so aus, wie ich mir Tyraniden gewünscht hätte: keine Giger-Aliens für Arme mit Waffen in den Händen, sondern coole Bioaliens. 😉