Review: Blood Bowl Dritte Saison
Die Zuschauer toben und es sind perfekte Bedingungen. Wir schauen uns heute einmal die neue Starterbox für Blood Bowl an.
Auf einen Blick:
Produkt: Blood Bowl – Dritte Saison
Hersteller: Games Workshop
Material: Plastik
Preis: 115,00€Das Reviewmaterial wurde von Games Workshop gestellt.
Ausgepackt:
Öffnet man Blood Bowl – Dritte Saison, wird man zunächst von den Plastikgussrahmen begrüßt. Jeweils zwei für die beiden Teams, Khemri und Bretonen, und zwei für weiteres Spielmaterial. Darunter, getrennt durch eine dünne Pappe, folgen die Bases und alles weitere Spielmaterial.
Werfen wir zunächst einen Blick auf das Bretonen-Team, das auf rotem Gussrahmen daher kommt. Wie bei Blood Bowl Teams üblich, sind die beiden Gussrahmen identisch und damit erhält man alles doppelt. In einem Gussrahmen sind drei Bretonen-Knappen, ein Bretonen-Ritter-Fänger, ein Bretonen-Ritter-Werfer und ein Gralsritter. Die Knappen und der Werfer besitzen jeweils einen alternativen Kopf, der Fänger hat drei verschiedene Helmverzierungen. Beim Gralsritter kann zwischen zwei Visieren und zwei Helmverzierungen gewählt werden sowie zwischen linken Armen. Ebenfalls Armvariationen hat der Werfer und einer der Knappen, die jeweils einen Alternativarm haben. Neben den Miniaturen sind auch eine Münze, ein Wiederholungswurfmarker und zwei Bälle in dem Gussrahmen enthalten.
Gegen die Bretonen darf ein Gruftkönige-Team antreten. Auch deren Gussrahmen ist doppelt, sind aber statt rot knochenfarben gehalten. In einem Gussrahmen sind drei Skelett-Feldspieler, zwei Gruftwächter, ein Gruftkönige-Werfer und ein Gruftkönige-Blitzer enthalten. Bei den Feldspielern können die Köpfe untereinander getauscht werden. Die beiden Gruftwächter haben beide zwei Kopfoptionen und bei einem hat der rechte Arm eine Alternative. Werfer und Blitzer haben beide keine Bauoptionen. Wie bei dem Bretonenteam sind auch bei den Gruftkönigen eine Münze, ein Wiederholungswurfmarker und zwei Bälle in einem Gussrahmen enthalten.
Neben den beiden Teams haben wir zum einem auch einen Gussrahmen mit Passschablone, Zufällige-Richtung-Schablone und Einwurfschablone. Dieser sollte einigen bekannt vorkommen, da es sich um den gleichen Gussrahmen handelt, der auch schon in den beiden letzten Starterboxen enthalten war.
Einen weiteren neuen Gussrahmen gibt es noch, und zwar mit Spielmarkern. Dieser ist einmal in der Box enthalten und bietet einiges an Statusmarkern. Ein Gussrahmen enthält einen Blitz-Marker, zwei Verwurzelt-Marker, zwei Schlechter-Snack-Marker, vier Gebissen-Marker, fünf Auf-Die-Augen-Marker und sechs Abgelenkt-Marker, welche auf beiden Seiten das gleiche zeigen. Vierzehn Marker sind enthalten, die auf einer Seite Liegend anzeigen und auf der anderen Seite Angeschlagen. Es gibt einen Marker für geworfene Spieler mit dem man den geplanten Landeplatz anzeigen kann. Die Rückseite von diesem Marker ist ein Bomben-Marker für das Werfen einer Bombe. Zuletzt gibt es noch einen Ball und einen Marker mit dem man entweder Ballbesitz oder einen freien Ball markieren kann. Dieser Marker hat eine Schale, in der ein Ball platziert werden kann und einen Platz, in dem ein Ball mit Steg hineingesteckt werden kann. Zusätzlich ist die Seite für den Ballbesitz so designt, dass eine Miniatur auf einer 32mm Base darin platziert werden kann.
Neben den Gussrahmen befinden sich in der Box zwei Abziehbilderbogen, einer für das Bretonen-Team und einer für das Gruftkönige-Team, 26 32mm Bases für die beiden Teams, zwei Blood Bowl Würfelsets, eines in Knochenoptik und eines in Schwarz-Rot, eine Bauanleitung, das neue Regelbuch als Hardcover, zwei Referenzkarten, eine mit den Werten für die Bretonen und eine mit den Werten der Gruftkönige und zuletzt zwei Team-Reservebänke und ein Spielfeld aus Pappe. Die Reservebänke und das Spielfeld sind doppelseitig bedruckt, eine Seite ist Rasenoptik und die andere Astrogranit.
Zusammenbau:
Der Zusammenbau war größtenteils problemlos. Nur die Flügel an den Sandalen, der Gruftkönige-Werfer waren etwas unangenehm beim Säubern und Zusammenbau, da sie so klein waren.
Ansonsten ist anzumerken, dass es empfehlenswert ist, die meisten Status-Marker im Gussrahmen zu grundieren und zu bemalen. Denn darin sind sie deutlich leichter zu handhaben.
Fertig:
Größenvergleich:
Fazit:
Blood Bowl – Dritte Saison ist die Starterbox für die dritte Edition seit des Blood Bowl Re-Release von 2016. In ihr liefern sich die Gruftkönige und die Bretonen ein sportliches Duell statt eines kriegerischen Duells, das sie 2024 mit ihren beiden Warhammer: The Old World Starterboxen tun durften. Dass Blood Bowl in einer Parallelwelt spielt, dürfte auch erklären warum wir die Farben der Warhammer: The Old World Fraktionen auch hier wiederfinden.
Abgesehen davon kehren damit mit dieser Box zwei Teams of Legend nun in den Kreis der regulären Teams zurück. Die Gruftkönige erhalten damit seit 2002 einen neuen Bausatz und die Bretonen erhalten ihren ersten.
Games Workshop liefert mit Blood Bowl – Dritte Saison mal wieder einen gewohnt hohen Standard bei Gussqualität und Passgenauigkeit. Die Status-Marker sind ein angenehmes Werkzeug für den Spielfluss, vor allem der Ballbesitz-Marker, den wir auch schon einsetzten konnten bei einem zweite Editions Ligaspiel. Ansonsten besitzt die Box alles, was benötigt wird, um mit zwei Personen Blood Bowl zu spielen.
Bleibt zuletzt die beliebte Frage des Geldes. Gehen wir das Ganze von zwei Richtungen an. Einmal im Vergleich zur letzten Starterbox und dann im Vergleich zu den einzelnen Produkten.
Vergleichen wir zuerst nun einmal die Blood Bowl – Dritte Saison mit Blood Bowl: Edition zweite Spielzeit. Zweite Spielzeit kostet 2020 102,35€ hat aber durch Preiserhöhungen zuletzt 130,00€ erreicht. Dritte Saison mit einem Preis von 115,00€ ist somit auf den ersten Blick 15€ günstiger. Allerdings erhalten wir auch weniger. Wo in zweite Spielzeit wir neben den Teams auch jeweils einen Brocken und Startspieler und zwei Schiedsrichter erhielten, erhalten wir nun einen Gussrahmen mit Markern. Ansonsten ist der Inhalt gleich. Die beiden Starspieler kosten aktuell jeweils 16,50€ und die Brocken jeweils 27,50€. Die Schiedsrichter gibt es nicht mehr und daher ignorieren wir sie im weiteren Verlauf. Somit muss sich der Marker Gussrahmen für 20,50€ plus die 15,00€ Differenz gegen 88,00€ behaupten. Kauft man den Marker Gussrahmen und das neue Regelbuch in Kombination mit zweite Spielzeit kommt man auf die Endkosten von 195,50€. Kauft man umgekehrt dritte Saison plus die Starspieler und Brocken kommt man auf 203,00€. In diesem Vergleich ist dritte Saison somit das schlechtere Angebot und dabei haben wir ignoriert, dass die meisten Starspieler und Brocken mehr kosten als die Plastikminiaturen aus zweite Spielzeit.
Nun der Vergleich zu den Einzelprodukten. Durch die Kosten von 45,00€ für das Spielfeld und die Reservebänke, 45,00€ für das Regelbuch, je 43,50€ für die Teams, 20,50€ für die Marker und je 15,75€ für die Würfel kommen wir auf insgesamt auf 229,00€. Dabei ignorieren wir die Schablonen und die Referenzkarten. Somit würden wir mit der Starterbox 114,00€ gegenüber den Einzelposten einsparen. Wenn wir allerdings sparsam sind und nur die notwendigen Produkte für ein Team haben wollen, und das offizielle Games Workshop Spielfeld nicht benötigen, kommen wir durch Regelbuch, Team und Würfel auf 104,25€. Damit wären wir günstiger in der Einzelanschaffung allerdings nur solange wir nichts weiteres wollen, was es auch in der Box gibt, denn ab dann haben wir schon eine Ersparnis. Denn alles, was sonst noch in der Box wäre, kostet schon mehr als die Differenz von 10,75€.
Somit kommen wir zu dem Schluss, dass Blood Bowl – Dritte Saison ein guter Einstieg in Blood Bowl für alle ist, die beide Teams wollen oder sich die Box mit jemand anderem splitten.
Wenn euch allerdings mehr die Schwarzorks und die Imperiale Nobilität anspricht, schaut heute in die Black Friday/Week Angebote. Denn viele Anbieter haben die Blood Bowl: Edition zweite Spielzeit Box noch auf Lager und bieten sie günstiger als sonst an. Darunter auch einige unserer Partner. Und holt euch die fehlenden Produkte wie das Regelbuch und die Status-Marker separat.
Egal wie ihr euch entscheidet, wünschen wir euch viel Erfolg auf den Spielfeldern in der dritten Saison.































































Kommentare