Preview-Review: Magnetic Flex Modular Movement Trays
Heute schauen wir uns ein System für modulare Multibases aus Deutschland an, das gerade auf Kickstarter Unterstützer sucht.
Auf einen Blick:
Produkt: Magnetic Flex Modular Movement Tray System
Hersteller: Polyreels Studio
Material: PETG Plastik
Maßstab: –
Preis: FlexibelDas Material wurde von Polyreels Studio gestellt.
Bevor wir zu unserem Test kommen, stellen wir den Kickstarter näher vor, damit Ihr wisst, worum es eigentlich geht:
Tired of juggling multiple movement trays for different base types? Meet the Magnetic Flex Movement Tray System – the first truly modular solution that adapts to your army, not the other way around.
Through interchangeable dividers, optional magnetization, and premium materials precisely manufactured using FDM 3D printing technology, we’ve created a system that lets you transform a single tray to accommodate any base shape: round, square, oval, or rectangular.
Developed by passionate gamers who understand the frustration when miniatures topple or slide out of formation – right before your perfect charge.
Das System bietet verschiedene Größe für seine Trays:
Hinzu kommen die sogenannten Divider, die wir unten näher vorstellen werden:
So sieht ein Zusammenbau mit verschiedenen Optionen aus:
See the transformation in action with a 5×4 Tray (25 mm):
Base configuration:
Accommodates 20× 25×25 mm bases or 10× 25×50 mm cavalry basesAdd round dividers:
Convert to perfect circular chambers for 25 mm round basesAdd oval dividers:
Create oval chambers for 25×50 mm oval bases
Das sind die Preise:
Preview-Review:
Für unseren Test hat Denis uns diverse Packs mit Prototypen geschickt, aus denen sich Trays für diverse Basegrößen bauen lassen. Jede Größe kam mit verschiedenen Bases (rund/Eckig, mit Slot oder ohne), Divider und eben einer Platte samt Rahmen:
Hier beispielsweise die Platten für 30mm und 32mm (jeweils für 10 und 20 Modelle):
Für einen Funktionstest haben wir die 25x50mm-Ovalbases und einen entsprechenden Rahmen herausgesucht. Wir werden diese Kombination für ein kommendes Projekt benötigen.
So sehen die Einzelteile aus:
Wie ihr seht, haben die Bases passende Magnethalter, die mit den entsprechenden Öffnungen der Platten korrespondieren:
Rahmen und Bodenplatte lassen sich trennen und wieder zusammenstecken, dabei muss die Orientierung beachtet werden, weshalb beide Teile auf einer Seite Markierungspfeile haben:
Durch diese Option kann man z.B. zwei Platten für 10 Modelle (oder 5 Reiter) zu einer großen Einheit kombinieren, indem man sie in den passenden Rahmen einsetzt.
So sieht unsere Kavalleriebase kurz vor ihrer Fertigstellung aus:
Die Divider werden einfach gesteckt und halten bombenfest. Ebenfslls erfreulich sind die geringen Spaltmaße zwischen Dividern und Rahmen.
Wenn man die Divider wieder lösen möchte, nutzt man einfach das speziell dafür entwickelte Werkzeug, das auf einer Seite einen kleinen Piekser hat, durch den sich die Divider von unten wieder aus den Platten herausdrücken lassen:
Und so sieht unsere erste Base fertig aus:
Das Werkzeug hat übrigens noch eine weitere Funktion: Em anderen Ende ist ein Magnet eingelassen. Wenn man diese Seite nutzt, um die Magnete entweder in die Bases oder in die Bodenplatten zu drücken, (natürlich nicht in beide Teile…), dann kann man sicherstellen, dass alle Magnete in diesen Teilen dieselbe Polung haben. Wir haben uns dafür entschieden, die Magnete mit dem Werkzeug in die Bodenplatten zu drücken.
Die Magnete halten auch ohne Kleber bombenfest, lediglich ein Loch war etwas verformt, so dass wir mit dem Messer minimal nachhelfen mussten und deshalb einen Tropfen Kleber genutzt haben.
Übrigens: Auch die Unterseiten der Trays haben Magnethalterungen für den Transport (Herstellerbild):
Fazit:
Das Magnetic Flex System überzeugt in unserem Test definitiv. Die Tray sind stabil, wirken ausgesprochen durchdacht und sehr edel. Die Oberfläche der Bases ist schön texturiert, die generelle Druckqualität ist toll und mit den zahlreichen Anpassungs- und Magnetoptionen bleiben kaum Wünsche offen.
Wenn man eine ganze Armee mit den Trays ausstatten möchte, kommt eine gewisse Summe zusammen, angesichts der Qualität (und der Entwicklungsarbeit) wirkt der Preis aber keineswegs überzogen.
Verbesserungsvorschläge:
- Auf den Unterseiten der Bodenplatten wäre eine Beschriftung schön, die die Größe des Trays angibt. Man kann das zwar abmessen, eine simple Beschriftung wäre aber wenig Aufwand.
- 20mm Trays fehlen aktuell. 20mm Rundbases werden zwar so gut wie nicht genutzt, aber Kings of War nutzt z.B. für die meisten Infanteriemodelle nach wie vor 20mm-Bases. Wenn man hier eine einheitliche Tray-Lösung möchte, fehlt somit eine entscheidende Größenoption (verschiedene Tray-Designs innerhalb einer Armee sind schlicht unschön).
Perfekt wäre eine Option, bei der man eine Hand voll Rundbases auf einer 100mm x 40mm Platte anordnen kann (ich nutze 25mm-Rundbases bei Saga und könnte die Modelle dann für Kow in lose Regimenter anordnen), das ist aber zugegebenermaßen technisch schwierig und vermutlich viel AUfwand für eine sehr kleine Zielgruppe.
Wir drücken dem Kickstarter definitiv die Daumen und planen dann mal ein paar weitere Trays.
Ich durfte das System auch schon austesten. Ich bin sehr davon überzeugt, da man wirklich eine große Freiheit hat. Man kann sich die Trays sehr gut, passende bauen, damit die Truppen zusammen stehen. Die Qualität des Produktes ist einfach super. Ich drücke den beiden die Daumen, dass die Kickstarter Kampagne ein voller Erfolg wird.
Ich habe eigentlich alle meine Miniaturen magnetisiert. Die meisten mit Neodym Magneten, einige mit Magnetfolie.
Die einfachste Möglichkeit mit Movementtrays ist eigentlich Ferrofolie oder ein sehr dünnes Eisenblech. Haftkraft ist echt mehr als in Ordnung.
Insofern sehe ich den Vorteil dieser Lösung ehrlicherweise nicht so ganz.
Ist halt einfacher für den Durchschnittskunden.
auf beiden Seiten Magneten rein und gut ist
Hab es genauso gemacht mit Folie.
Sry aber Neodym auf Neodym ist keine praktische Lösung. der Kleber löst sich irgendwann schlicht.
Insbesondere wenn man die Figuren einfach hier drauf lässt.
Die vielen kleinen Dreiecke für die Spalten… Schon eine Fummelei.
Auch wäre es einfach gewesen die Magnete mit ner dünnen Platte zu sandwichen.
Sry find das hier generell etwas fehl designed.
Das kommt ein wenig drauf an. Unter Eckbases ist ein simples Blech oder eine Folie vermutlich ok, wenn ich mit RUndbases arbeite, stören mich die entstehenden Lücken optisch einfach enorm. Praktisch? Klar. Zweckmäßig? Auch. Aber nicht mein Stil und nicht das, was ich von einem Regiment möchte.
Und was den Kleber angeht: Die Neodyme hier brauchen nicht einmal einen Kleber und sitzen bombenfest, von daher mache ich mir da keinen Kopf.
Interessantes Konzept durch aus
aber in einer gängigen CAD Software in Minuten nach gebaut. (Habs probiert )
Das ist aber leider das Problem ist sowas die Idee und der Gehirnschmalz der investiert wurde um die Idee um zusetzen sind achtenswert das finale Produkt aber leider zu einfach zu kopieren.
Daher wünsche ich den Erstellern möglichst viele ohne CAD Kenntnisse und Drucker und dass sich ihr Einsatz auszahlt.
—–
Kleine Anmerkung FDM Plaste ist leider nicht ganz korrekt bei der Materialangabe es wird in PETG gedruckt.
FDM Plate ist leider seeeeeeeeeehr weit gefasst.
Danke für den Hinweis!
Was das Nachbauen angeht: Das ist immer wieder das Problem, kreative Leistungen lassen sich oft schlicht kopieren. Dass Du das in ein paar Minuten schaffst, bezweifle ich allerdings, spätestens beim Klickmechanismus der Rahmen mit seinen zahlreichen kleinen „Federn“ ist da so viel Präzision im Spiel, dass das ohne langes rumprobieren nicht klappen dürfte.
Aber ja: Kopieren ist leichter als selbst ausdenken, und gerade deshalb, hoffe ich immer auch ein wenig, dass die Szene neue Ansätze und Ideen anerkennt und belohnt.