GW: Kill Team – Typhon, Horus Heresy und The Old World
Unter der Makropole Fissilicus wurden fremdartige Venatoren der Tyraniden angetroffen, die sich in Kill Team: Typhon der Kampfklade des Adeptus Mechanicus entgegenstellen, für Horus Heresy gibt es schwere Waffen und für The Old World als Auftragsfertigung klassische Tiermenschen.
Kill Team: Typhon – 130,00 Euro
Nach den Erschütterungen durch die Große Kanone wurden unter der Makropole Fissilicus Auswüchse der Xenos entdeckt. Bionisch augmentierte Techpriester führen nun Kampfkladen ihrer kybernetischen Diener unter die Makropole, um die Verbreitung dieser Auswüchse aufzuhalten. Doch sie haben monströse Xenos erweckt und sind nun in heftige Kämpfe verwickelt.
Diese Erweiterung enthält zwei mehrteilige Kunststoffbausätze und zusammensteckbare Kill Teams, ein Set Geländestücke im Stil der Tyraniden, eine Horde NSKs für Einzel- und Kooperative Spiele, Regeln, Datenblattkarten und Zubehör für deine Spiele von Kill Team. Außerdem wird so die Erzählung rund um Volkus fortgeführt und führt neue Arten des Spiels, mehr Kämpfer und Strategien ein. Es ist eine ideale Art, wie du deinen Spielen noch mehr Abwechslung verleihen kannst.
Dieses Set enthält:
– Ein 80-seitiges Softcover-Dossier Typhon: Hintergründe, Artwork und Regeln für beide Kill Teams im Set, neben einem Überblick über den Planeten Volkus, den Tyranidenbefall unter Makropole Fissilicus und den Kill Teams, die hier aufeinanderprallen. Dieses Buch enthält zwei neue Missionspakete, eines für Einzel- oder Koop-Spiele und eines für Tyraniden-NSKs, die beide Teams bedrohen.
– Kill Team der Kampfklade: Das Adeptus Mechanicus entfesselt seine Techknechte, um diesen Infekt auszubrennen. Ein Technoarchäologe und ein Servitor-Unterbefehlshaber dienen als Anführer. Diese 10 mehrteiligen Kunststoffminiaturen sind zusammensteckbar und kommen mit einer Auswahl für Waffen und Zubehör und einem Abziehbilderbogen des Adeptus Mechanicus. Die zusätzlichen Optionen erlauben es dir, Spezialisten wie den Technomedicus-Servitor, den Durchbruchsservitor und den Autoprokura-Servitor zu bauen.
– Kill Team der Venatoren: Gewaltige Xenoskreaturen mit mehreren Gliedern, die aus unterirdischen Tunneln heraus angreifen. Diese 5 mehrteiligen Kunststoffminiaturen sind zusammensteckbar und können als Venator-Krieger gebaut werden. Die Teile für die Spezialisten erlauben es dir, einen Venator-Alpha, einen Venator-Zerstörer, eine Venator-Vibrationshippe, eine Venator-Todeskralle und einen Venator-Giftspeier zu bauen.
– Hormaganten und Absorberschwärme: Dieses Set aus mehrteiligen Kunststoffminiaturen erlaubt es dir, 10 kleine, aber hinterhältige Hormaganten der Tyraniden sowie 1 Absorberschwarm zu bauen, die du als NSKs in Einzel- und Koop-Spielen verwenden kannst.
– Killzone-Ergänzung:Tyranidenbefall: Dieses Geländeset enthält 2 Brutreifebeutel, 2 Splitterspuckerauswuchs, 2 Kapillartürme, 1 Brutnest, 2 Tiefenbruthügel, 2 Kapillarwurzeln, 2 Sporenrohre und ein Geländestück, das entweder als 1 Brutnest oder 1 Sporenschlot gebaut werden kannn. Dieses Set wurde dazu entworfen, mit dem Typhon-Misisonsset im Typhon-Dossier verwendet zu werden.
– Datenblattkarten der Kampfklade: 32 Datenblattkarten mit allen Regeln, Fähigkeiten, Fraktionsregeln, Listen, der Fraktionsausrüstung, allgemeinen Ausrüstung und mehr für deine Kämpfer.
– Datenblattkarten der Venatoren:33 Datenblattkarten mit allen Regeln, Fähigkeiten, Fraktionsregeln, Listen, der Fraktionsausrüstung, allgemeinen Ausrüstung und mehr für deine Kämpfer.
– Typhon-Kartenset: Enthält 10 Ereigniskarten für Typhon und 6 NSK-Datenblattkarten.
– Kombinierter Markerbogen: Du kannst auf einfache Weise Fähigkeiten, Missionsziele, Ausrüstung und Punkte mit diesen für die Teams entworfenen Marker nachverfolgen. Der Bogen enthält 78 Marker, je 39 doppelseitig bedruckte Marker aus Karton für die Kampfklade und für die Venatoren.
Dieses Set enthält 298 Kunststoffkomponenten, 1 Citadel-Rundbase mit Schlitz (32 mm), 3 Citadel-Rundbases (32 mm), 6 Citadel-Rundbases (25 mm), 6 Citadel-Rundbases (40 mm) und 10 Citadel-Rundbases (28,5 mm).
Dieses Set beinhaltet auch einen Abziehbilderbogen des Adeptus Mechanicus mit 320 hochwertigen Abziehbildern, die du verwenden kannst, um deine Modelle zu individualisieren.
Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden.
Die Kill Teams, Datenblattkarten, Marker, Geländestücke und andere Elemente aus diesem Produkt werden zu einem späteren Zeitpunkt separat erhältlich sein.
Du wirst je ein Exemplar des Kill Team Grundhandbuchs und Killzone: Volkus benötigen, die separat erhältlich sind, um die Inhalte dieses Sets nutzen zu können.
Kill Team: Sanktifikatoren – 55,00 Euro
Kill Teams der Sanktifikatoren folgen oft den imperialen Streitkräften in verschiedene Kriegsgebiete. Sie finden Welten, deren Glauben schwach ist, und schlagen Rebellionen und Häretiker nieder. Sie haben die Mission, heilige Stätten von der Verderbnis zu befreien, den Einfluss des Chaos auszubrennen und den zurückeroberten Boden mit Blut, Weihrauch und Gebeten erneut zu weihen.
Aus diesem mehrteiligen Kunststoffbausatz kannst du 11 Sanktifikatoren bauen. Diese Miniaturen können als fanatische Sanktifikatoren in Kill Team oder als Teil einer Armee des Adepta Sororitas in Warhammer 40.000 eingesetzt werden. Im Bausatz sind Optionen, Zubehör und verschiede Köpfe enthalten, um dein Kill Team zu individualisieren, sowie Teile, um Spezialisten wie den pyromanischen Brandprediger, heimlichen Todeskult-Assassinen, übernatürlichen Stigmatiker und noch mehr zu bauen.
In der Box findest du außerdem einen beidseitig bedruckten Bogen mit 39 Markern der Sanktifikatoren, mit denen du ganz einfach die Übersicht über deine Ausrüstung und Spieleffekte behalten kannst.
Dieser Bausatz umfasst 88 Kunststoffteile, 1x Citadel-Rundbase (32 mm) und 10x Citadel-Rundbases (25 mm). Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden.
Kill Team: Datenkarten der Sanktifikatoren – 24,00 Euro
Kill Teams der Sanktifikatoren tragen keine Uniform und folgen nicht der formellen Disziplin. Sie sind nicht viel mehr als ein Haufen fanatischer Kultisten, die mit einer Auswahl wilder Waffen in den Krieg ziehen. Die meisten nutzen eine Art Flammenwerfer, um die Unreinen zu läutern.
Dieses Deck aus 37 Karten hilft dir dabei, die Übersicht über deine Sanktifikatoren in Kill Team zu bewahren. Dazu gehören individuelle Karten über die Regeln zur Teamauswahl, Kämpfer, Fraktionsregeln, Strategie- und Gefechtslisten und Regeln für allgemeine Ausrüstung. Sie sind die ideale Methode, wichtige Informationen in der Hitze des Gefechts nachzuschlagen.
Enthält 37 Karten:
– 11x Datenkarten für Kämpfer
– 2x Fraktionsregel-Karte
– 4x Fraktionsausrüstung-Karten
– 4x Strategielist-Karten
– 4x Gefechtslist-Karten
– 1x Referenzkarte für Marker
– 1x Teamauswahl-Karte
– 10x Karten für allgemeine AusrüstungAlle Karten sind 121 mm x 70 mm groß.
Bitte beachte, dass du ein Exemplar des Grundhandbuchs für Kill Team brauchst, das separat erhältlich ist, um den Inhalt dieses Kartensets nutzen zu können.
Kill Team: Bluternter – 55,00 Euro
Die Bluternter sind blutrünstige Kultisten, die die Pracht der Dämonen des Khorne erblickt haben und die Begegnung sogar überlebten. In der Schlacht führen sie eine breite Auswahl an Waffen, von zweihändigen Kettenäxten bis hin zu blutigen Messern, Harpunen und Maschinenpistolen, Werkzeuge, mit denen bestens Blut vergossen werden kann.
Aus diesem mehrteiligen Kunststoffbausatz kannst du 8 Bluternter bauen. Diese Miniaturen können als blutrünstige Kämpfer der Bluternter in Kill Team oder in deinen Armeen der World Eaters in Warhammer 40.000 eingesetzt werden. Im Bausatz sind Optionen, Zubehör und verschiedene Köpfe enthalten, um dein Kill Team zu individualisieren, sowie Teile, um Spezialisten wie den mörderischen Schädelsammler, rasanten Anstifter, gefährlichen Aufspießer und noch mehr zu bauen.
In der Box findest du außerdem einen beidseitig bedruckten Bogen mit 38 Markern der Bluternter, mit denen du ganz einfach die Übersicht über deine Ausrüstung und Spieleffekte behalten kannst.
Dieser Bausatz umfasst 85 Kunststoffteile und 8x Citadel-Rundbases (32 mm). Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden.
Kill Team: Datenkarten der Bluternter – 24,00 Euro
Die Bluternter sind blutrünstige Kultisten, die die Pracht der Dämonen des Khorne erblickt haben und die Begegnung sogar überlebten. In der Schlacht führen sie eine breite Auswahl an Waffen, von zweihändigen Kettenäxten bis hin zu blutigen Messern, Harpunen und Maschinenpistolen, Werkzeuge, mit denen bestens Blut vergossen werden kann.
Dieses Deck aus 40 Karten hilft dir dabei, die Übersicht über deine Bluternter in Kill Team zu bewahren. Dazu gehören individuelle Karten über die Regeln zur Teamauswahl, Kämpfer, Fraktionsregeln, Strategie- und Gefechtslisten und Regeln für allgemeine Ausrüstung. Sie sind die ideale Methode, wichtige Informationen in der Hitze des Gefechts nachzuschlagen.
Enthält 40 Karten:
– 7x Datenkarten für Kämpfer
– 9x Fraktionsregel-Karte
– 4x Fraktionsausrüstung-Karten
– 4x Strategielist-Karten
– 4x Gefechtslist-Karten
– 1x Referenzkarte für Marker
– 1x Teamauswahl-Karte
– 10x Karten für allgemeine AusrüstungAlle Karten sind 121 mm x 70 mm groß.
Bitte beachte, dass du ein Exemplar des Grundhandbuchs für Kill Team brauchst, das separat erhältlich ist, um den Inhalt dieses Kartensets nutzen zu können.
Tarantula-Wachgeschütze – 45,00 Euro
Tarantula-Wachgeschütze sind nützliche Waffenplattformen, die oft genutzt werden, um ungeschützte Flanken oder Nachhutpositionen zu sichern, damit Truppen des Adeptus Astartes andere Aufgaben übernehmen können. Sie bestehen aus wenig mehr als einer robusten Basis und einem beweglichen Turm und sind dafür konzipiert, je nach Bedarf unterschiedliche Waffen aufzunehmen. Obwohl sie von simpler Bauart sind, können sie, gut eingesetzt, sehr effektiv sein.
Aus diesem mehrteiligen Kunststoffbausatz kannst du zwei Tarantula-Wachgeschütze bauen – automatisierte Waffenplattformen für deine Legiones-Astartes-Armeen für Warhammer: The Horus Heresy. Jede von ihnen kann mit einem von vier unterschiedlichen Waffentypen ausgerüstet werden – panzerbrechende Laserkanonen, Schwere Bolter, um Infanterie auszuschalten, eine Wachmelterphalanx für die dicksten Panzerungen oder Volkit-Kalverinen, um Infanteriehorden zu vernichten. Egal, welchem Feind du dich gegenübersiehst, es gibt die passende Konfiguration für dich. Dieser Bausatz weist keine legionsspezifischen Markierungen auf, sodass du ihn mit jeder Space-Marine-Streitmacht verwenden kannst, egal ob du dem Imperator treu bist oder du dich der Rebellion von Horus angeschlossen hast.
Dieser Bausatz enthält 68 Kunststoffteile. Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden.
Tarantula-Raketenbatterie – 45,00 Euro
Tarantula-Raketenbatterien sind nützliche Waffenplattformen, die oft genutzt werden, um ungeschützte Flanken oder Nachhutpositionen zu sichern, damit Truppen des Adeptus Astartes andere Aufgaben übernehmen können. Sie bestehen aus wenig mehr als einer robusten Basis und einem beweglichen Turm und sind dafür konzipiert, je nach Bedarf unterschiedliche Waffen aufzunehmen. Obwohl sie von simpler Bauart sind, können sie, gut eingesetzt, sehr effektiv sein.
Aus diesem mehrteiligen Kunststoffbausatz kannst du zwei Tarantula-Raketenbatterien bauen – automatisierte Waffenplattformen für deine Legiones-Astartes-Armeen für Warhammer: The Horus Heresy. Jede von ihnen kann entweder mit einem Hyperios-Raketenwerfer bewaffnet werden, um Panzer und Fahrzeuge zu neutralisieren, oder mit Orias-Fragmentraketen, um Infanteriehorden in Stücke zu sprengen. Egal, welchem Feind du dich gegenübersiehst, es gibt die passende Konfiguration für dich. Dieser Bausatz weist keine legionsspezifischen Markierungen auf, sodass du ihn mit jeder Space-Marine-Streitmacht verwenden kannst, egal ob du dem Imperator treu bist oder du dich der Rebellion von Horus angeschlossen hast.
Dieser Bausatz enthält 58 Kunststoffteile. Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden.
Rapier-Batterie mit Schweren Boltern und Gravitonkanone – 55,00 Euro
Rapier-Waffenträger sind halbautomatische Waffenträger mit Raupenfahrwerk, die über Zielsysteme und Energiegeneratoren verfügen. Sie wurden entwickelt, um Unterstützungswaffen aufzunehmen, die selbst für die übermenschliche Stärke eines Space Marines zu schwer und unhandlich sind. Die übliche Bewaffnung umfasst den Schweren Vierlingsbolter zur Bekämpfung von Infanterie, während exotischere Waffen wie die Gravitonkanone für spezielle Aufgaben montiert werden.
Aus diesem mehrteiligen Kunststoffbausatz kannst du zwei Rapier-Waffenträger und vier Besatzungsmitglieder bauen – mobile Artillerie für deine Legiones-Astartes-Armeen für Warhammer: The Horus Heresy. Jeder Rapier-Waffenträger kann entweder mit einem Schweren Vierlingsbolter gebaut werden, der schwere Infanterie zerfetzt, oder mit einer Gravitonkanone, die mit Fahrzeugen kurzen Prozess macht. Die Köpfe, das Zubehör und die Rückenmodule sind zwischen der Besatzung aus zwei Beobachtern und zwei Bedienern austauschbar, damit du ihr Aussehen individuell anpassen kannst. Dieser Bausatz weist keine legionsspezifischen Markierungen auf, sodass du ihn mit jeder Space-Marine-Streitmacht verwenden kannst, egal ob du dem Imperator treu bist oder du dich der Rebellion von Horus angeschlossen hast.
Dieser Bausatz enthält 137 Kunststoffteile, 2x Citadel-Rundbases (60 mm), 4x Citadel-Rundbases (32 mm) und 1x Legiones-Astartes-Infanterie-Abziehbilderbogen mit 239 hochwertigen Abziehbilder – darunter Ikonografie der Sons of Horus und der Imperial Fists, um deine Miniaturen zu verzieren.
Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden.
Rapier-Batterie mit Zerstörerlaser und Vierfachwerfer – 55,00 Euro
Rapier-Waffenträger sind halbautomatische Waffenträger mit Raupenfahrwerk, die über Zielsysteme und Energiegeneratoren verfügen. Sie wurden entwickelt, um Unterstützungswaffen aufzunehmen, die selbst für die übermenschliche Stärke eines Space Marines zu schwer und unhandlich sind. Die übliche Bewaffnung umfasst Zerstörerlaser für das Bekämpfen gepanzerter Ziele und auch „Salvengeschütz“ genannte Mehrfachwerfer für Belagerungen und Sperrfeuer.
Aus diesem mehrteiligen Kunststoffbausatz kannst du zwei Rapier-Waffenträger und vier Besatzungsmitglieder bauen – mobile Artillerie für deine Legiones-Astartes-Armeen für Warhammer: The Horus Heresy. Jeder Rapier-Waffenträger kann entweder mit einem Panzerung durchschlagenden Zerstörerlaser gebaut werden oder einem Mehrfachwerfer für Belagerungen. Die Köpfe, das Zubehör und die Rückenmodule sind zwischen der Besatzung aus zwei Beobachtern und zwei Bedienern austauschbar, damit du ihr Aussehen individuell anpassen kannst. Dieser Bausatz weist keine legionsspezifischen Markierungen auf, sodass du ihn mit jeder Space-Marine-Streitmacht verwenden kannst, egal ob du dem Imperator treu bist oder du dich der Rebellion von Horus angeschlossen hast.
Dieser Bausatz enthält 137 Kunststoffteile, 2x Citadel-Rundbases (60 mm), 4x Citadel-Rundbases (32 mm) und 1x Legiones-Astartes-Infanterie-Abziehbilderbogen mit 239 hochwertigen Abziehbilder – darunter Ikonografie der Sons of Horus und der Imperial Fists, um deine Miniaturen zu verzieren.
Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden
Armeestandartenträger-Häuptling – 14,00 Euro
Armeestandartenträger-Häuptlinge sind haarige und muskelbepackte Hünen voll roher Stärke und wilder Macht. Sie ziehen mit unbeirrbarer Tapferkeit in den Krieg und tragen dabei eindrucksvolle Armeestandarten, primitive und garstige Banner, die mit abgeschlagen Gliedmaßen und Köpfen geziert und mit brutal aussehenden Runen sowie achtzackigen Sternen bemalt sind.
Aus diesem Metallbausatz kannst du einen Armeestandartenträger-Häuptling bauen, einen inspirierenden Anführer für deine Armeen der Tiermenschen-Großherden für Warhammer: The Old World. Er schlägt deine Feinde mit seiner Axt entzwei und reckt sein riesiges Banner in die Luft, um deine restliche Streitmacht zu motivieren. Diese klassische Miniatur ist eine hervorragende Möglichkeit, deiner Sammlung etwas mehr Charakter zu verleihen.
Dieser Bausatz umfasst 1 Metallteil, 1x Citadel-Quadratbase mit Schlitz (30 mm) und 1x Citadel-Quadratbase mit Schlitz (25 mm). Diese Miniatur ist unbemalt und muss zusammengebaut werden.
Dieser Artikel ist als Auftragsfertigung bis zum 23. Juni 2025 um 08:00 Uhr BST erhältlich und wird innerhalb von 180 Tagen nach Auftragseingang versandt.
Klassische Häuptlinge der Tiermenschen – 22,50 Euro
Häuptlinge der Tiermenschen sind haarige und muskelbepackte Hünen voll roher Stärke und wilder Macht. Sie ziehen mit unbeirrbarer Tapferkeit in den Krieg und ergötzen sich an ihrer Überlegenheit gegenüber niederen Kreaturen. Ihr gesamtes Gebaren gleicht einer Gewaltandrohung. Auf dem Schlachtfeld sind sie eine unaufhaltsame, zerstörerische Macht, die ihre Feinde mit Hörnern, Klingen und Klauen ausweidet und zerreißt.
Aus diesem mehrteiligen Metallbausatz kannst du zwei Häuptlinge der Tiermenschen bauen, brutale Helden, die deine Armeen der Tiermenschen-Großherden für Warhammer: The Old World anführen können. Mit einem Axtpaar und einer riesigen Zweihandaxt bewaffnet können sie entweder einen Häuptling oder Großhäuptling darstellen und sind ideal, um sich durch gegnerische Reihen zu schlagen und deine wahren Kinder des Chaos zum Sieg zu führen. Ob du sie zum Spielen oder als besonderes Malprojekt nutzt: Diese klassischen Miniaturen sind eine hervorragende Möglichkeit, deiner Sammlung etwas mehr Charakter zu verleihen.
Dieser Bausatz umfasst 4 Metallteile, 2x Citadel-Quadratbase mit Schlitz (30 mm) und 2x Citadel-Quadratbase mit Schlitz (25 mm). Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden.
Dieser Artikel ist als Auftragsfertigung bis zum 23. Juni 2025 um 08:00 Uhr BST erhältlich und wird innerhalb von 180 Tagen nach Auftragseingang versandt.
Klassische Schamanen – 22,50 Euro
Die Schamanen der Tiermenschen sind ein fürchterlicher Anblick. Ihre verdreckten Körper sind von verfilztem Fell überzogen, in das allerlei primitive Talismane und garstige Glücksbringer eingewoben sind. Nicht einmal der mächtigste Großhäuptling würde einem Schamanen ein Haar krümmen, denn ihr Wort ist der Wille der Dunklen Götter und wer die Götter hintergeht, zahlt den höchsten aller Preise.
Aus diesem Metallbausatz kannst du zwei Schamanen bauen, wilde Zauberer für deine Armeen der Tiermenschen-Großherden für Warhammer: The Old World. Diese in Roben gehüllten Kreaturen tragen einen Schamanenstab und können als Schamane oder Großschamane eingesetzt werden, um deine wahren Kinder des Chaos magisch zu unterstützen. Ob du sie zum Spielen oder als besonderes Malprojekt nutzt: Diese klassischen Miniaturen sind eine hervorragende Möglichkeit, deiner Sammlung etwas mehr Charakter zu verleihen.
Dieser Bausatz umfasst 2 Metallteile, 2x Citadel-Quadratbase mit Schlitz (30 mm) und 2x Citadel-Quadratbase mit Schlitz (25 mm). Diese Miniaturen sind unbemalt und müssen zusammengebaut werden.
Dieser Artikel ist als Auftragsfertigung bis zum 23. Juni 2025 um 08:00 Uhr BST erhältlich und wird innerhalb von 180 Tagen nach Auftragseingang versandt.
Quelle: Games Workshop
Anzeige
Warhammer 40.000 ist unter anderem bei unseren Partnern Fantasywelt und Taschengelddieb erhältlich.
Der Tiermenschenhäuptling mit den zwei Äxten gehört für mich zu den schönsten Modellen aus Warhammer Fantasy. Irgendwie strahlt der etwas Erhabenes in Verbindung mit tierischer Wildheit aus. Den musste ich mir diesmal gönnen, auch wenn ich das Spiel nicht spiele.
Auch der Armeestandartenträger wandert zu mir. Und wenn es nur Bösewichte für irgendein Rollenspiel sein werden.
Ja, stimmt. Darum ist es so schade, dass die nur eine begrenzte Zeit verfügbar sind.
Das die Typhon-Box schon nach kurzer Zeit ausverkauft war nervt massiv. Werden wohl wieder Scalper am Werk gewesen sein.
Nein, das liegt nur an der vorsätzlich niedrigen Produktionsmenge und keiner geplanten Nachproduktion um FOMO zu erzeugen.
Scalper sind die Reaktion darauf. Deren Geschäftsmodell kann nur funktionieren wenn klar ist, das das Angebot deutlich unter der Nachfrage bleibt.
Es ist ja nicht so, dass es eigentlich genug Boxen gibt aber die Scalper so viele davon aufkaufen das zur Unterversorgung kommt. Auch sind die Scalper darauf angewiesen das GW eben nicht die nächste Produktionscharge in 4 bis 6 Wochen nachschiebt.
Das „Scalperproblem“ ist eigentlich keines sondern nur die künstliche Verknappung durch GW. Scalper sind ein direktes und unvermeidlichen Resultat daraus und auch nicht GW spezifisch.
nein, das liegt nicht nur daran, sorry. Klar, die Limitierung seitens GW ist ein Faktor, und dass sie FOMO Marketing betreiben ist ein berechtigter Kritikpunkt. Aber jeder Hersteller darf grundsätzlich limitierte Produkte anbieten, viele tun das auch in unterschieldichen Nischen und meist funktioniert das monetär auch sehr gut für diese. Aber dass Scalper sich signifakante Mengen eines limitierten Produkts schnappen, das wie hier sogar einen finanziell ursprünglich sehr atrraktives Angebot ist, um es dann extrem teuer zu verscherbeln nur den Herstellern anzulasten, die das Produkt anbieten „und nicht die nächste Produktcharge in 4 bis 6 Wochen nachschiebt“ (was nebenbei die Idee eines limiterten Produkts ad absurdum führen würde) ist dann doch sehr vereinfacht die Schuld auf eine Seite verlagert. Zumal die Einzelprodukte für die KT Range ja nicht limitiert nachgeschoben werden.
In dem Speziellen Fall ist das Problem meiner Ansicht nach aber neben den Scalpern gewesen, dass zig Tyraniden Spieler scharf auf das Gelände gewesen sein dürften, zumal es da eine gewisse Unsicherheit ob einer nochmaligen Verfügbarkeit dessen gibt.
Ich bin da bei Schnuersi. Ursächlich ist doch das FOMO Angebot, ohne welches es Scalper nicht geben würde.
Ich persönlich verstehe nicht, warum die Box so beliebt gewesen ist. Gerade das Tyraniden Gelände sollte man doch easy und günstiger drucken lassen können, da es auf Stacheln kein Trademark geben sollte.
@MaDaCa
Man bekommt den Eindruck, dass Du Marktwirtschaft nicht verstanden hast.
Das Prinzip limitiert, also niedriges Angebot, und günstig, niedriger Preis, funktioniert nur bei niedriger Nachfrage.
Die Nachfrage ist aber hoch! Demnach ist der Prei des GW aufruft zu niedrig. Nur darum können Skalper das Produkt im Einzelhandel kaufen und teurer weiter verkaufen. Das ist BWL erstes Semester, Preisbildung und Preis-Absatz-Funktion.
GW könnte das auf zwei Wege einfach beenden: Preis erhöhen oder Menge erhöhen. Das wird normalerweise auch gemacht. Darum sind Scalper kein flächendeckendes Problem. Sondern ein sehr spezielles, dass nur ganz bestimmte Produkte von gar bestimmten Anbietern betrifft.
Die Anbieter, hier GW, wollen das so. Da gibt es gar nichts weg zu argumentieren. Für GW sind die eingesparten Lagerkosten und die Tatsache, daß ein Release schon im Vorverkauf ausverkauft wird mehr Wert als möglicher Mehrumsatz.
Man darf auch nie vergessen: Niemand wird gezwungen bei einem Scalper zu kaufen! Das machen die Leute freiwillig… damit ist der Marktpreis des Produktes eben der den die Scalper aufrufen. Was könnte freier sein?
@Schnuersi: wie charmant. Aber es kann nunmal nicht jeder ein BWL-Professor sein.
Mal vorweg, ich bin seit jeher der Auffassung: Nur weil es eine gute Erklärung gibt, ist diese nicht auch gleich eine gute Entschuldigung.
Natürlich weiß ich warum die Scalper das tun und verstehe recht gut wie sie die Preise nachfragebedingt aufrufen können, die sie in solchen Fällen aufrufen.
Aber im Prinzip ist deine Argumentation, die Scalper hätten wegen der Gesetzmäßigkeiten der Marktwirtschaft gar keine Wahl, schließlich vertreibt GW ein künstlich verknapptes Produkt mit einem Preis der, und ich zitiere dich hier lose mit einem gewissen Unglauben, aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage zu niedrig ist.
Dass ein Teil der Knappheit evtl mit Scalper „Einkaufsstrategie“ zu tun hat, tut natürlich auch nichts zur Sache. Alles die Schuld der Firma die eine bestimmte Vermarktungsstrategie verfolgt, zu der es auch gehört dass die Preislich attraktivsten Boxen sehr limiterte Produktionsläufe haben, aus Gründen die du bereits genannt hast. Natürlich wollen GW das sich das direkt ausverkauft. Und klar ermöglicht das ein Scalper Geschäftsmodell. Aber es macht sie nicht zwingend, denn die Scalper entscheiden sich dafür, und ihnen keinerlei Verantwortung für diese Entscheidung zu übertragen, sondern nur dem Hersteller, ist für mich in verschiedener Hinsicht höchst fragwürdig.
Mal nebenbei: den Preis von etwas zu erhöhen, dessen Vermarktungswerkzeug zum Teil der vergleichsweise niedrige Preis im Verhältnis zum Einzelkauf der Komponenten ist, wäre jetzt auch nicht unbedingt eine stichhaltige Strategie. Und es gibt mehr als ein paar Hinweise, die die tatsächliche Produktionskapazität von GW was viel größere Kontogente angeht angesichts der Produktvielfalt die sie mit begrenzten Produktionsmitteln zu bedienen haben in Zweifel ziehen. Davon ab, gibt es ja auch kein Incentive für GW diesen Teil der Strategie zu überdenken. Einzig das Scalperproblem wirkt sich in dem Kontext rufschädigend aus, was wie man gesehen hat GW ja durchaus bewegt, wenn auch nicht so erfolgreich wie man sich wünschen würde.
Weißt du auch, warum die von dir beschriebene Dynamik bei bestimmten Gütern und Herstellern funktioniert und bei anderen weniger? Oder bei Wirtschaftspsychologie in der Vorlesung Konsumentenverhalten nicht aufgepasst? Sehr häufig, weil die limitierte Stückzahl, die ihrereseits schon emotioenen weckt, auf emotional aufgeladene Güter trifft. Sammler/Spieler wie hier, oder Musikliebhaber bei Konzert-Tickets zu ihrem bevorzugten Künstler, etc. deswegen funktioniert GW’s leidige FOMO strategie (die ich nicht gutheiße) Aber gemäß deiner Argumentation: weil es eine gute BWL Erklärung gibt, sollte man den Scalpern keinen Vorwurf machen, dass sie sich diese Emotionalität zu nutze machen. Man muss es ja nicht kaufen.
Komisch nur, man könnte auch auf die Idee kommemzu sagen: Scalper müssten auch nicht scalpen.
Ich habe das Verhalten von Scalpern gar nicht bewertet sondern nur erklärt warum es sie gibt… und ja, geben muß.
Den fundamentale Prinzipien wie Angebot und Nachfrage sind quasi wie Naturgesetze. Wo es eine Nachfrage gibt, wird diese befriedigt und wo es einen möglchen Profit gibt wird der realisiert.
Sich darüber zu echauffieren ist etwa so als würde man sich über die Schwerkraft ärgern die Dinge immer nur nach unten fallen läßt aber nie nach oben.
Das ganze Argument mit limitiert und Preis ist, wenn es um GW geht komplett daneben.
Limitierte Produkte sind aufgrund ihrer Knappheit nunmal wertvoll. Auch wenn GW eine Box für 150 € verkauft heißt das nicht, das dies der Marktwert ist. Denn wenn Konsumenten bereit sind dafür auch 250 € bezahlen ist das der Marktwert und es ist völlig legitim wenn ein Händler das nutzt. Das ist das Prinzip handel.
Das ist bei limitierten Produkten auch völlig normal. Das sind eben Sammler- und oft sogar Investitionsobjekte der Wert mit der Zeit sogar steigt. Mit sowas wird lebhafter handel getrieben. Da regt sich sonst auch keine drüber auf.
Der Unterschied ist GW verkauft gar nichts echt limitiertes sonder erzeugt künstliche Knappheit. Die versuchen den Markt zu manipulieren und das klappt eben nicht. Bei GW nicht, bei Lego nicht, bei Apple nicht, und bei Konzertkarte auch nicht (um nur ein paar Beispiele zu nennen). Das Resultat ist immer das Selbe. Es entwickelt sich ein Sekundärmarkt auf den die Preise auf reale Marktniveau angepaßt werden.
Da moralinsaure Krokodilstränen zu vergiessen bringt gar nichts und ist mMn völlig unangebracht (so nett formuliert wie es mir möglich ist). Wenn es um etwas Überlebenswichtiges ginge, für das Wucherpreise verlangt werden und so das Leben von Menschen mit zu geringen Mitteln gefährdet würde, wäre ich sofort dabei das auf das heftigste zu Kritisieren.
Wir reden aber über ein reines Luxusprodukt. Da liegt der Ball IMMER im Feld des Konsumenten. Wenn der Luxus zu teuer ist, kaufe ihn halt nicht. Dann pendeln sich Angebot und Nachfrage neu ein und es besteht die Chance das die Preise sich langfristig normalisieren. Dann wird der Sekundärmakt austroknen und die Scalper aufhören.
Das und nur das Hilft.
Das der Ruf von GW leidet halte ich für ein absolutes Gerücht. Ich glaube auch keine Sekunde das die von den Vorfällen überrascht wurden. Dafür kam die Reaktion zu schnell und effektiv. Für GW ist das kostenlose PR.
Vor allem kann man so den Wert des IPs weiter hoch treiben. „Unser IP ist so beleibt, das man sogar versucht mit unlauteren Mitteln die Produkte zu ergattern“. Das kommt bei Investoren und potentiellen Lizensnehmern super an.
Auch kann GW sich jetzt als „Retter der Fans“ aufspielen. Indem sie die Fans vor einem Zustand schützen den sie selber herbeigeführt haben… und viele fressen das!
Des Weiteren möchte ich auch auf positive Aspekte von Scalpern für den Konsumenten erwähnen. GW hat die Unart Miniaturen „exklusiv“ in diese verknappten Boxen zu stecken. Wenn ich die Box nicht haben will diese eine Mini aber wohl ist es für mich als Konsument viel attraktiver die für 20 oder 30 € von einem Scalper zu kaufen als die ganze Box für 150+ €.Spart mir über 100 €. Das zB ist ein Problem das Lego ganz massiv hatte. Darum wurde Bricklink gegründet und dann von Lego übernommen. Damit die selber vom Sekundärmarkt profitieren. Sinnvoll wäre wenn GW eine solche Plattform anbietet.
Was die Produktionskapazität von GW angeht liegt es mit Sicherheit nicht an fehlenden Möglichkeiten der Produktion. Eine Einmal angefahrene Spritzgussmaschine knüppelt im 5 Sekunden Takt Grußrahmen raus. Lange dauert das Rüsten und Einfahren. Eine Verdopplung der Produktionsmenge erfordert nicht doppelte Produktionszeit!
Dazu kommt das GW massiv mit Vorbestellungen arbeitet und schon seit Jahrzehnten am Markt ist. Die können die Nachfrage nach ihren Produkten, speziell der Boxen, sehr genau vorhersagen. Von Containerweise auf Halde legen redet gar keine aber anstatt wie jetzt irgentwas zwischen 50 % und 75 % der Nachfrage zu bedienen, könnten sie auf 90 % oder 95 % zielen, wenn keine weiteren Produktonsläufe geplant sind. Sind sie es doch müßte man das nur kommunizieren. Schwupps schon ist das Knappheitsproblem gelöst.
Man kann es drehen und wenden wie man will es gibt jede Menge Argumente gegen und Alternativen zur Handlungsweise von GW, die das Scalper-„Problem“ praktisch sofort lösen wurde. Die Tatsache das die es einfach nicht tun läßt nur den Schluss zu, dass sie es so wollen.
Ich glaube auch, das diese Box viel von Tyraniden Spielern gekauft wurde, mehrfach.
Hab bei eBay aber auch ein paar Angebote für die Box gesehen. Nur glaube ich nicht, dass das wirklich so den Einfluss hat.
Scalper gibt es ja nicht nur bei GW und da jetzt GW wegen Limitierungen/FOMO die Verantwortung mit aufzubürden, dass es Scalper gibt, finde ich ein bisschen strange. Scalper sind Arschlöcher und Punkt.
@reverent: das eine ist eine moralische Beurteilung, das andere eine kausale Erklärung.
Das du Scalper blöd findest, schließt nicht aus, dass GW das verursacht durch eine dezent geringe Produktion.
Ist jetzt keine Rocket Science.
Kausaler Zusammenhang, von mir aus. Unabhängig von Limitierungen/FOMO:
-sind Scalper rücksichtslose Arschlöcher die sich auf äußerst miese Weise bereichern wollen?
-ist das Agieren der Scalper irgendwie zu rechtfertigen, weil GW und andere Firmen irgendwas in einer bestimmten Stückzahl auf den Markt bringen?
-Scalper sind nicht allein dafür verantwortlich, wenn etwas schnell vergriffen ist, okay. Ist deren Verhalten dann trotzdem okay?
-ist es okay das Scalper, wie auch schon bei GW passiert, Bot-Netzwerke nutzen um Bestände aufzukaufen?
Klar Scalper gibt es auch in anderen Bereichen, z.B. auch bei Konzerttickets. Was ich aber aus Posts hier rauslese in manchen Posts ist: „Scalper gibt es nur weil GW so wenig produziert.“ Ist meiner Meinung nach zu kurz gegriffen. Scalper gibt es, weil es überall miese Arschlöcher gibt, die sowas abziehen. Und das darf man durchaus phänomenal scheiße finden und diesen Pissern die Pest an den Hals wünschen.
Wenn man abgelenkt beim Schreiben word kommt manchmal Murks raus. Hoffe man kann trotzdem rauslesen worauf ich hinaus will.
Bin überrascht über die Tiermenschenpreise, das ist erstaunlich günstig.
Die alten Metall Charakter-Modelle sind bisher verhältnismäßig günstig gewesen.
Die Tiermenschen Häuptlinge und der Sta dartentfäger wandern zu mir. Die Schamanen finde ich nicht so doll.
Die Tiermenschen wurden eingesackt, fairer Preis und die Häuptlinge fand ich schon immer sau cool.