Tutorial: Dropfleet Commander Toronto Klasse
Christoph vom Trave Spieler Treff zeigt uns heute, wie er seine UCM-Flotte bemalt. Und deshalb: Bühne frei:
Als ich erste Tests für das Farbschema der Vanadischen Raumflotte gepostet habe, wurde ich gleich nach einem Tutorial gefragt. Deshalb habe ich das erste Schiff meiner Flotte, die UCMF Toronto, etwas genauer Dokumentiert.
Die ersten Schritte erfolgen mit der Airbrush:
Zuallererst kommt natürlich die Grundierung. Ich ich variiere die Helligkeit etwas indem ich nach dem Schwarz noch von vorne und oben etwas hellgrau spritze. Im Englischen heißt das “Zenithal Priming”.
Als erste richtige Farbe kommt das Blau für die Streifen. Ich habe mich auf die Bereiche konzentriert die später auch wirklich Streifen haben sollen, allerding war ich nicht besonders präzise da sowieso alles nochmal übergesprüht wird. Deshalb ist fast alles blau. In diesem Bild hat das Schiff in der Mitte schon einen leichten Farbverlauf mit Arcane Blue bekommen, die beiden äußeren habe nur die Grundfarbe.
Als Nächstes werden die Streifen abgeklebt. Ich benutze gerne as Maskierband von Tamiya das ich mir selbst auf mit die gewünschte Breite schneide. Für gutes Ergenbnis muß das Band natürlich überall sauber anliegen.
Danach wird alles schwarz. Um saubere Kanten zu erzielen sprühe ich mit dünner Farbe, relativ wenig Druck und versuche einen möglichst steilen Winkel zur jeweiligen Oberfläche zu halten. Bei dünner Farbe müsst ihr allerdings besonders darauf achten dass sich keine nasse Schicht bildet die dann unter das Maskierband läuft
Jetzt siehts fast wieder aus wie grundiert. Über das Schwarz kommen German Grey und Neutral Grey um den grundlegenden Farbverlauf zu erzeugen. Die Technik ist hier fast die gleiche wie beim Zenithal Priming.
Auspacken!
Alles weitere geschieht dann mit dem Pinsel. Beim Highlighten habe ich mit den Streifen angefangen. Ich verlasse mich soweit wie möglich auf den Airbrush Farbverlauf und hebe nur die Kanten zusätzlich hervor.
Hier ist die erste Runde Highlights auf dem Grau. Dafür benutze ich am liebsten Ölfarben. Die sind zuerst etwas gewöhnungsbedürftig aber danach machen sie unglaublich Spaß. Alle Highlights sind in einem Durchgang und ohne Zwischentöne oder ähnliches entstanden. Einfach Farbe an der Kante auftragen und dann vorsichtig mit etwas Terpentin verwischen.
Außerdem haben die Triebwerke noch eine Grundschicht Silber bekommen.
Zeit die Triebwerke zu zünden! Zuerst kommen auf das Silber mehrere washes aus Sepia Ink und Schwarz bis sie eine schöne, dunkle Farbe haben.
Danach arbeiten wir uns einfach nach und nach die Farbreihe hoch.
Danach kommen die ganzen kleinen Details und Nubsies. Eine besondere Erwähnung sind die Läufe der Geschütze wert. Für derartige Sachen fange ich mit einer Silbernen Grundfarbe an, dann kommt eine Wasch. Anschließend kommt wieder die Grundfarbe, allerdings lasse ich diesmal die tiefsten stellen drei. Dann bekommt alles einen weiteren Wash. Abwechseld geht es immer so weiter, wobei die Bereiche die ich mit der Grundfarbe übermale jedesmal kleiner werden. Im Endeffekt bestimme ich so wie viele Schichten Wash an jeder Stelle sichtbar sind und kann damit leicht einen kontrollierten Farbverlauf erzeugen.
Zum Schutz und als Vorbereitung für die Stoßfugen/Panel Lines bekommt das ganze ein paar Schichten Glanzlack.
Für die Panel Line benutze Tamiya Panel Line Accent. Es kriecht wunderbar in Vertiefungen entlang und etwaige Fehler kann man leicht mit etwas Verdünnung korrigieren.
Zum Schluss kommt noch Mattlack drüber. Auf den Streifen waren mir die Panel Lines etwas stark, deshalb habe ich teilweise die Kantenhighlights nachgezogen.
Und zu Guter Letzt noch eine paar schöne Fotos vom fertigen Schiff:
Die UCMF Toronto entstammt dem Programm das später die San Francisco Klasse hervorbrachte. Aufgrund ihres Alters wird sie von ihrer Besatzung liebevoll Torontosaurus oder T-Rex genannt.
Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Falls ihr hier Anregungen gefunden habt lasst uns wissen was dabei herauskommt!
Schöne Grüße, Christoph
Farbliste
VMC – Vallejo Model Colour
VMA – Vallejo Model Air
VGC – Vallejo Game Colour
P3 – Privateer Press Formula P3Panzerung:
VMC Black
VMC German Grey
VMC Neutral Grey
Highlight with Abteilung 502 Field Grey HighlightStreifen:
P3 Meredius Blue
P3 Arcane Blue
P3 Arcane Blue + VMC Ice Yellow
Rackham PatinaUnterer Rumpf:
Andrea Colour Black Base
Gold Transparent Shading Grey
Andrea Colour Black Base
Andrea Colour Black 1st Light
Andrea Colour Black 2nd LightTriebwerke:
VMA Steel -> Black + VGC Sepia Ink washDetails:
Kleinkram:
VMA SteelRettungskapseln:
P3 Sulfuric YellowGrüne Flügeldingsies:
VMC Emerald
VMC Yellow GreenGeschützläufe:
VMA Steel
VMW Dark Grey
Alternate the above
Drybrush VMA SilverTriebwerksglühen:
VMC 957 Flat Red
VMC 910 Orange Red
VMC 851 Deep Orange
P3 Ember Orange
P3 Heartfire
P3 Cygnus Yellow
VMC 858 Ice Yellow
VMC 918 Ivory
P3 Morrow White
Kommentare