Adventskalender: Unterwassertür 18
Heute gibt es in unserem Adventskalender mal wieder etwas aus dem Bereich „Was es nicht alles gibt“.
Wir Tabletopper sind ja immer auf der Suche nach schönem Gelände oder Spieltischen, die aussehen wie der Natur entnommen. Das ist nun natürlich nicht nur eine Idee der Tabletop-Fraktion, auch in anderen Hobbys geht es darum, lebensnahe Wirklichkeinten nachzubilden. Wirklich ungewöhnlich wird es eigentlich erst, wenn es darum geht, in einem Miniaturmaßstab in einem anderen Medium eine ganze Welt darzustellen. Das klingt irgendwie verwirrend? Nun, ich rede hier von Aquarien! Mancher hat vielleicht eines zuhause, mancher hat vielleicht einen Verwandten, wo ein mehr oder weniger gut gepflegtes Becken im Wohnzimmer steht und einige Fische ihre Bahnen ziehen. Das ist aber nun nicht die hohe Kunst der Aquaristik, welche in Asien zuhause ist. Hier heißt das dann auch nicht mehr „Aquaristik“ sondern „Aquascaping“ und ist eine Sportart mit internationalen Wettbewerben, hohen Preisgeldern und knallharter Konkurrenz. Heute aus diesem Bereich mal einige Beispiele, die unseren Spieltischen erstaunlich ähnlich sehen. Teilweise könnte man einfach direkt ein paar Tabletopfiguren hineinsetzen und hätte ein schönes Diorama gestaltet.
Das große Problem ist, dass hier viele Aquarien im Netz kursieren, bei denen wir keine korrekte Quelle mehr angeben können. Daher hier nur ein paar Miniaturwelten unter Wasser und einige Verweise für die Interessierten unter euch, die sich hier gerne etwas mehr einlesen, oder via Youtube in Bewegtbildern fortbilden möchten:
Die ersten drei Bilder stammen aus der Geländebaugruppe „TheTerrainTutor’s Terrainiacs“ auf Facebook.
Die nächsten Bilder stammen von einem der besten Aquascaper der Welt, Filipe Alves Oliveira. Hier haben wir mal zwei Bilder für euch, weitere findet ihr in seinem Flickr-Album. Viel Spaß beim stöbern!
Dieses Bild fanden wir auch sehr beeindruckend. Es stammt von Herry Rasio, einen Aquascaper aus Malaysia. Leider konnten wir hier neben Pinterest keine Quelle auftun:
Wir sprachen bereits über Wettbewerbe. Der bekannteste Aquaristikwettbewerb der Welt ist der IALPC, der International Aquatic Plants Layout Contest, der in Japan ausgewertet wird. Ausgerichtet wird er von der bekanntesten Aquascapingfirma der Welt, Aqua Design Amano, benannt nach Takashi Amano, welcher 2015 leider viel zu früh an einer Lungenentzündung verstarb. Hier einige Teilnehmer aus dem Jahr 2012, gefunden in einem der unzähligen Blogs im Netz:
Hier auch nochmal die Gewinnergalerien aus den Jahren 2016 und 2015. Ein Blick ist hier mehr als lohnenswert, versprochen! Interessanter Fakt am Rande: Diese Aquarien stehen meistens nicht sehr lange. Sie werden aufgebaut und zu ihrer Blütezeit nach einem halben bis dreiviertel Jahr fotografiert und meistens direkt nach dem IALPC wieder abgebaut, um Platz für ein neues Becken zu machen.
Wer schon immer mal wissen wollte, wie man so ein Becken einrichtet und pflegt, dem sei der Youtube-Kanal von ADA empfohlen, der des bekanntesten Deutschen Aquascapers Oliver Knott oder die englische Green Machine.
Wie versprochen auch noch ein paar Videos direkt in diesem Artikel. So z.B. das finale Video der gewaltigen Sumida-Aquarien in Tokyo, die Amano 2012 eingerichtet hat. Wer Zeit hat, kann durchaus die komplette Serie aus vier Videos ansehen, hier sind wir nun schon weit von den Miniaturlandschaften des Tabletop entfernt, aber unter dem Aspekt „Klotzen, nicht kleckern“ sind diese nicht wenig beeindruckend.
Und wer sich mal einen Aquarienwettbewerb ansehen will, der kann sich das Video vom Indoscapersrace aus dem letzten Jahr ansehen:
So, das war es für heute und morgen geht es dann wieder mit etwas völlig anderem weiter. 🙂
Kommentare