von Dennis | 17.07.2009 | eingestellt unter: Reviews, Warhammer 40.000

Review: Space Marine Land Speeder Storm

Morgen erscheinen im Rahmen der nächsten Planetare Invasion Welle auch zwei Neuheiten für die Space Marines, der Ironclad Cybot und der Land Speeder Storm.
Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder StormLetzteren haben wir in der Redaktion für euch auf Herz und Nieren geprüft.
Der Land Speer Storm ist die neueste Variante des Land Speeders, der mittlerweile sogar Truppen transportieren kann. Man hat aus den Fehlern der alten Bausätze gelernt und die einzelnen Teile sinnvoller im Gussrahmen angeordnet. Dabei umfassen die 3 Gussrahmen insgesamt 99 Einzelteile;

  • Land Speeder Storm
  • Schwerer Bolter
  • Cerberus Raketenwerfer
  • 1 Space Marine Scout Fahrer
  • 1 Space Marine Scout Bordschütze (gehört zum schweren Bolter)
  • 3 Space Marine Scouts mit Boltern
  • 1 Space Marine Scout mit Kettenschwert

Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm

Der erste Eindruck ist überwältigend. Man erhält einen Land Speeder Storm für den gleichen Preis, wie einen regulären Land Speeder und oben drein noch 6 Scouts. Super-Preis-Leistungsverhältnis! Eins der (wenigen) positiven Beispiele für Games Workshops Preispolitik.
Wir sind hier nämlich wieder an dem Punkt der Verhältnismäßigkeit. Der Käufer wird sich begründet fragen, wie kommt es dass ich hier ein Fahrzeug inkl. 6 Scouts für 25 EUR erhalte und auf der anderen Seite für 5 Scouts 20 bzw 22,50 EUR zahle.

Der Land Speeder Storm lässt sich sehr einfach zusammenbauen, die Teile sind passgenau und man merkt hier, dass man aus den Fehlern des alten und neueren Land Speeder Bausatz gelernt hat. Es gibt keine Spaltmaße und etwas, dass bei einigen der neueren Gussrahmen aufgefallen ist, geringe bis keine Gussgrate.

Zwar bietet der Bausatz keine Varianten, aber eine handvoll Taschen und Kästen die über den Land Speeder Storm verteilt werden können. Die offene Bauweise des Storm bietet außerdem eine gute Grundlage für Umbauten, wie Cargo-Transporter oder eine XXL Variante mit langem Laderaum.

GW_LSS1 GW_LSS2

Im Vergleich zum regulären Land Speeder sieht man die Unterschiede und den längeren „Radstand“ gut. Insgesamt wirkt der Storm allerdings ein wenig kurz, hier hätte der Bausatz durch aus ein paar Zentimeter länger ausfallen können.

Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm

Eine Frage die, die meisten Käufer des Land Speeder Storms interessiert, ist sicherlich; Kann man die Scouts auch auf Bases kleben und sind Bases enthalten?
Es sind keine Bases außer der Flugbase enthalten, und von den Scouts können 2 ohne Probleme auf Bases gestellt werden, 2 weitere benötigen etwas kleinere Umbauten.

Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm Warhammer 40.000 - Space Marine Land Speeder Storm

Fazit
Ohne den Spielerischen Nutzen des Land Speeder Storm zu bewerten, ist dieser Bausatz alleine als Modell schon ein echtes Muss für jede Space Marine Armee. Sehr dynamisch und mit viel Bewegung erhält man hier für den Preis eines regulären Land Speeders nicht nur die Sondervariante sondern eben noch eine komplette Besatzung.

Der Zusammenbau ging einwandfrei von der Hand und die Mängel der vorherigen Land Speeder Modelle wurden behoben, hier störrten häufig die Passgenauigkeit und Lücken. Es ist auch sehr gelungen, dass die Scouts nicht fest im Storm eingeklebt werden müssen, sondern auch weggelassen bzw. anders positioniert werden können.

Abschließend lässt sich sagen, es gibt keine Argumente gegen den Storm (Mitausnahme der taktischen Aspekte) und wir können hier eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen. Einziges Manko, variablere Bewaffnung für den Land Speeder und die Scouts, hier bietet der Codex die Option unter anderem auf Sturmkanone und Multimelter.

Dennis

SiamTiger / Dennis, Stellvetr. Chefredakteur von Brückenkopf Online. Seit 1996 im Hobby. Erstes Tabletop Blood Bowl. Aktuelle Projekte: http://www.chaosbunker.de/

Ähnliche Artikel
  • Crowdfunding
  • Reviews

Preview-Review: Magnetic Flex Modular Movement Trays

12.05.202516
  • Infinity
  • Unboxings

Unboxing: Infinity Essentials Army Packs – JSA & PanO

05.05.20258
  • Historisch
  • Unboxings

Unboxing: Pike & Shotte Samurai

03.05.20252

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.